- Unmaßgebliche Einwände gegen die (unfertige) Theorie von dottore - Wal Buchenberg, 09.09.2002, 16:36
- Einwände? - beni, 09.09.2002, 17:42
- Geld ist heutzutage einfach nicht mehr wegzudenken - Turon, 09.09.2002, 20:10
- Re: Vielen Dank, Beni, für die Anstöße! (owT) - dottore, 09.09.2002, 20:47
- Re: Unmaßgebliche Einwände gegen die (unfertige) Theorie von dottore - Turon, 09.09.2002, 19:30
- @Turon - silvereagle, 09.09.2002, 21:08
- Re: Unmaßgebliche Einwände gegen die (unfertige) Theorie von dottore - Jochen, 09.09.2002, 19:38
- Einwände? - beni, 09.09.2002, 17:42
Re: Unmaßgebliche Einwände gegen die (unfertige) Theorie von dottore
-->>[...]Aber weil dottore etwas über den Ursprung zu sagen weiß, meint er, über den ganzen Verlauf der Sache dasselbe sagen zu können.
>Mein Beispiel, dass wir über die Menschheit sehr wenig wissen, wenn wir etwas über ihren Ursprung aus gemeinsamen Vorahnen mit Affen wissen, wollte dottore nicht gelten lassen.
>Dann ein anderes Beispiel: Was bzw. wieviel wissen wir über die Donau, wenn wir ihren Ursprung kennen?
>Für dottore ist die gesamte Donau, bzw. die ganze Wirtschaftsgeschichte ein geradliniger Kanal mit gleicher Wassertiefe an allen Stellen.
>Da und nur da gelten Aussagen über den Anfang des Wasserlaufes ebenso für sein Ende.
>Alle Aussagen von dottore nach dem Muster:
>”Vor 3000 Jahren war die Sache so und so, also ist sie heute so und so”, sind höheres Bildungsblabla, aber keine wissenschaftliche Aussage.
>Dottore zeigt da eminente historische Kenntnisse, aber keinen historischen Sinn.
Die Frage ist doch, wie wir sonst zu Erkenntnissen über das Wirtschaftsgeschehen kommen wollen. Man könnte nun versuchen, völlig ahistorisch zu argumentieren (ist ja auch zu Genüge versucht worden). Das Problem dieser Theorien ist aber, daß historische Annahmen versteckt eingebaut waren (homo oeconomicus usw., es gibt da einen Aufsatz von G. Heinsohn, eine Art Metapolemik, Titel ungefähr: Vom Glauben der Ã-konomie, daß sie Theorie treibe). Auch Marx argumentiert ja ausgesprochen historisch.
Was heißt in diesem Zusammenhang auch"heute" und"früher"? Ist"früher" 1950 und gilt deshalb nicht mehr?
Andersherum könnte man auch fragen: Was unterscheidet beispielsweise den"römischen" Kapitalismus vom heutigen?
Und: um Unvergleichbarkeit festzustellen, muß logischerweise zuerst verglichen werden.
Gruß
Jochen

gesamter Thread: