- @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes, 09.09.2002, 14:11
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Dimi, 09.09.2002, 21:45
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Diogenes, 10.09.2002, 09:07
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Dimi, 10.09.2002, 10:12
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes, 10.09.2002, 12:24
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Dimi, 10.09.2002, 16:58
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Diogenes, 10.09.2002, 20:48
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Dimi, 10.09.2002, 22:10
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Diogenes, 11.09.2002, 14:29
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Dimi, 11.09.2002, 16:22
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Diogenes, 11.09.2002, 14:29
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Dimi, 10.09.2002, 22:10
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Diogenes, 10.09.2002, 20:48
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Dimi, 10.09.2002, 16:58
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes, 10.09.2002, 12:24
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Dimi, 10.09.2002, 10:12
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Diogenes, 10.09.2002, 09:07
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Dimi, 09.09.2002, 21:45
Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes
-->Hallo Diogenes,
>>Wenn die Debt-gdp-ratio um den Faktor zwei zu hoch ist für dauerhafte Stabilität, wovon ich ausging, müssen nur 50% der Schulden real abgeschrieben werden. Ich denke, es macht schon einen Unterschied aus, ob z.B. der kleine Sparer nichts oder 75% real behält (bei Ausgleich).
>Du rechnest: Goldpreis = Schulden/Goldmenge.
Eigentlich nicht. Die Aussage war, daß wenn real die Schulden halbiert würden, dann auch die Guthaben.
Die Rechnungen im Ausgangsbeitrag waren eine Schätzung.
>>Desweiteren ist mir unklar, wie Du verhindern willst, daß die Wirtschaft zusammenbricht bei Einführung einer parallelen Währung. Alle bisherigen Wirtschaftsbeziehungen und Guthaben und Ersparnisse lauten auf die alte Währung. Du bekommst Schulden nicht problemlos weg, wenn Du parallel was neues aufbaust, wie Du die Probleme der Erde nicht löst, wenn Du zum Mars fliegst.
>Kann man wie folgt umschiffen:
>Die alten Schulden können nach Wahl des Schuldners in Papiergeld oder in Gold beglichen werden, der Gläubiger muß nehmen was er kriegt.
>- die alten Schulden/Guthaben einen Kurs/Wert (=Goldpreis in Altgeld)
Und zwar: unendlich. Was Du vorschlägst läuft vermutlich auf eine Hyperinflation hinaus.
Sämtliche Guthaben sind in den Bilanzen und in den Köpfen gebucht und sie lenken zudem die Produktions- und Konsumströme. Was auch immer der Name darunter ist, ob Gold, Dollar oder Käsekuchen, wenn die Schulden/Guthaben relativ sehr hoch sind, so ist jede anschließende Herabsetzung ein Problem, denn der zugrundeliegende Wert verschwindet.
>Mit dieser Vorgehensweise, macht man im Endeffekt nur das zum Gesetz, was der Markt ohnehin tun wird.
Der Markt löst Kreditbubbles für gewöhnlich deflationär. Bei einer Parallelwährung ggf. hyperinflationär (in der alten). Ich halte beides für keine Lösung, da erhebliche wirtschaftliche und weitere Verwerfungen zu erwarten wären.
Im übrigen versagt der Markt, was Kredit angeht. Grund hierfür ist, daß Kreditschöpfung ihre Rentabilität durch die von ihr verursachte Wertsteigerung letztlich selber erzeugt. Deswegen waren Bubbles wie Souk al-Manekh möglich. Der Staat bubbliert allerdings ein paar Nummern größer.
Gruß, Dimi
<ul> ~ Süßer Zucker: www.seasonalcharts.de</ul>

gesamter Thread: