- @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes, 09.09.2002, 14:11
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Dimi, 09.09.2002, 21:45
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Diogenes, 10.09.2002, 09:07
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Dimi, 10.09.2002, 10:12
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes, 10.09.2002, 12:24
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Dimi, 10.09.2002, 16:58
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Diogenes, 10.09.2002, 20:48
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Dimi, 10.09.2002, 22:10
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Diogenes, 11.09.2002, 14:29
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Dimi, 11.09.2002, 16:22
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Diogenes, 11.09.2002, 14:29
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Dimi, 10.09.2002, 22:10
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Diogenes, 10.09.2002, 20:48
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Dimi, 10.09.2002, 16:58
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes, 10.09.2002, 12:24
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Dimi, 10.09.2002, 10:12
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Diogenes, 10.09.2002, 09:07
- Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes - Dimi, 09.09.2002, 21:45
Re: @Dimi: Paralellwähung Gold - Diogenes
-->>>Die alten Schulden können nach Wahl des Schuldners in Papiergeld oder in Gold beglichen werden, der Gläubiger muß nehmen was er kriegt.
>>- die alten Schulden/Guthaben einen Kurs/Wert (=Goldpreis in Altgeld)
>Und zwar: unendlich. Was Du vorschlägst läuft vermutlich auf eine Hyperinflation hinaus.
Wieso? Hyperinflationär wird es, wenn die Nachfrage nach der Währung zusammenbricht. Solange die alten Schuldverhältnisse bestehen, bleibt Nachfrage erhalten.
Deflation betrifft nur die Angebotsseite des Geldes. Wenn die Nachfrage nach der Währung zusamenbricht, dann hast du Hyperinfla. Kreditdefla oder nicht.
>Sämtliche Guthaben sind in den Bilanzen und in den Köpfen gebucht und sie lenken zudem die Produktions- und Konsumströme.
Eben deswegen kann man nur sehr schlecht eine Hauruckaufwertung machen. Bei der Paralelllösung blieben die alten Verträge und"Ströme" bestehen. Sie würden langsam umgelenkt.
>>Mit dieser Vorgehensweise, macht man im Endeffekt nur das zum Gesetz, was der Markt ohnehin tun wird.
>Der Markt löst Kreditbubbles für gewöhnlich deflationär.
Die Bubble wird deflationieren. Wir haben aber eine reines Kreditgeld und das Risiko ist, daß die Währung dabei zusammenbricht. Das heißt sie verfällt gegen Gold.
>Bei einer Parallelwährung ggf. hyperinflationär (in der alten). Ich halte beides für keine Lösung, da erhebliche wirtschaftliche und weitere Verwerfungen zu erwarten wären.
Die Verwerfungen haben wir bereits und sie müssen korrigiert werden. Das geht nicht schmerzfrei. Die Hauruckmethode würde noch mehr Verwerfungen produzieren.
>Im übrigen versagt der Markt, was Kredit angeht. Grund hierfür ist, daß Kreditschöpfung ihre Rentabilität durch die von ihr verursachte Wertsteigerung letztlich selber erzeugt.
Der Hauptgrund für die Kreditblase ist die Zentralbank. Sie sichert die Risiken für die Banken und Großspekulanten ab. Was wunder, wenn sie immer leichtsinniger werden.
>Deswegen waren Bubbles wie Souk al-Manekh möglich.
Kredit plus Dummheit plus Habgier. Allerdings haben die Spekulanten ihre Zeche selber zahlen müssen, deswegen tun sie es auch nicht wieder.
>Der Staat bubbliert allerdings ein paar Nummern größer.
Der Staat ist die Mutter aller Bubbles.
>Gruß, Dimi
Gruß
Diogenes

gesamter Thread: