- Ein Plädoyer fßr Jean-Baptiste Say (1767-1832) - Popeye, 09.09.2002, 20:09
- Re:... ist ein Plädoyer fßr Stßtzel ("Verschuldung"), aber... - dottore, 09.09.2002, 20:41
- Re:... ist ein Plädoyer fßr Stßtzel ("Verschuldung"), aber... - Bob, 09.09.2002, 20:48
- Re:... ist ein Plädoyer fßr Stßtzel ("Verschuldung"), aber... - Liated mi Lefuet, 09.09.2002, 21:29
- Die letzte Erklärung fßr alles. - Bob, 09.09.2002, 21:53
- Re: Beispiel: UMTS-Kredite ex nihilo - dottore, 10.09.2002, 09:29
- Re: Beispiel: UMTS-Kredite ex nihilo - Bob, 10.09.2002, 11:22
- Re: Beispiel: UMTS-Kredite ex nihilo - dottore, 10.09.2002, 09:29
- Re: Danke! Genau das habe ich ebenfalls bisher nirgends gefunden (owT) - dottore, 10.09.2002, 09:14
- Re:.Genau das habe ich bisher nirgends gefunden../ja ein Skandal - Liated mi Lefuet, 10.09.2002, 11:29
- Re: Perfekt! Herzlichen Dank, Liated! Das"ex nihilo" ist der Kern der Ă-konomie! (owT) - dottore, 10.09.2002, 22:54
- Re:.Genau das habe ich bisher nirgends gefunden../ja ein Skandal - Liated mi Lefuet, 10.09.2002, 11:29
- Die letzte Erklärung fßr alles. - Bob, 09.09.2002, 21:53
- Re: Ja, Danke! Wer ist der"mindestens eine"? (owT) - dottore, 10.09.2002, 09:13
- Schumpeter, natĂźrlich! (owT) - Bob, 10.09.2002, 10:47
- Re:... ist ein Plädoyer fßr Stßtzel ("Verschuldung"), aber... - Liated mi Lefuet, 09.09.2002, 21:29
- Re:... ist ein Plädoyer fßr Lautenbach... - Popeye, 09.09.2002, 21:18
- Re: Schon sehen wir Lautenbachs Loch - dottore, 10.09.2002, 09:12
- Re:... ist ein Plädoyer fßr Stßtzel ("Verschuldung"), aber... - Bob, 09.09.2002, 20:48
- Re:... ist ein Plädoyer fßr Stßtzel ("Verschuldung"), aber... - dottore, 09.09.2002, 20:41
Re: Beispiel: UMTS-Kredite ex nihilo
-->Hi Bob,
nehmen wir als Beispiel die UMTS-Auktion.
1. Schritt: Zuschlag.
2. Geld muss an Eichel Ăźberwiesen werden.
3. UMTSler mĂźssen sich das Geld beschaffen.
4. Banken mßssen es sich bei der ZB beschaffen (gegen Verpfändung bei ihnen liegender alter Titel mit Gegenbuchung unter 1 b Passivseite).
5. ZB-Geldsumme steigt (siehe Buba-Bericht fĂźr 2000, ausfĂźhrlich hier gespostet).
6. ZB-Geld (Liquidität fßr Eichel) geht von Bank an UMTSler gegen GM-Satz.
7. Eichel erhält Gutschrift.
8. UMTSler mĂźssen GM-Schulden ablĂśsen, begeben Anleihen.
9. Publikum kauft Anlehen gegen liquide Titel (= Geld).
10. Geld von Publikum lĂśst GM-Schuld gegenĂźber Banken ab.
11. Neue Titel jetzt im Umlauf. KĂśnnten auch bei Banken bleiben (Emissions-Nostro) oder von ihnen gekauft werden.
12. Diese Titel kÜnnen danach wieder, sofern ZB-fähig an ZB gehen, um nächste Operation zu starten (also aus bestehenden Titeln mit längerer Laufzeit bis zu deren Ablauf wieder kurzfristige Titel -"Geld" - zu machen).
Die UMTS-Kredite bzw. -Titel sind ex nihilo und zusätzlich entstanden.
GruĂ!

gesamter Thread: