- Ein Plädoyer fßr Jean-Baptiste Say (1767-1832) - Popeye, 09.09.2002, 20:09
- Re:... ist ein Plädoyer fßr Stßtzel ("Verschuldung"), aber... - dottore, 09.09.2002, 20:41
- Re:... ist ein Plädoyer fßr Stßtzel ("Verschuldung"), aber... - Bob, 09.09.2002, 20:48
- Re:... ist ein Plädoyer fßr Stßtzel ("Verschuldung"), aber... - Liated mi Lefuet, 09.09.2002, 21:29
- Die letzte Erklärung fßr alles. - Bob, 09.09.2002, 21:53
- Re: Beispiel: UMTS-Kredite ex nihilo - dottore, 10.09.2002, 09:29
- Re: Beispiel: UMTS-Kredite ex nihilo - Bob, 10.09.2002, 11:22
- Re: Beispiel: UMTS-Kredite ex nihilo - dottore, 10.09.2002, 09:29
- Re: Danke! Genau das habe ich ebenfalls bisher nirgends gefunden (owT) - dottore, 10.09.2002, 09:14
- Re:.Genau das habe ich bisher nirgends gefunden../ja ein Skandal - Liated mi Lefuet, 10.09.2002, 11:29
- Re: Perfekt! Herzlichen Dank, Liated! Das"ex nihilo" ist der Kern der Ă-konomie! (owT) - dottore, 10.09.2002, 22:54
- Re:.Genau das habe ich bisher nirgends gefunden../ja ein Skandal - Liated mi Lefuet, 10.09.2002, 11:29
- Die letzte Erklärung fßr alles. - Bob, 09.09.2002, 21:53
- Re: Ja, Danke! Wer ist der"mindestens eine"? (owT) - dottore, 10.09.2002, 09:13
- Schumpeter, natĂźrlich! (owT) - Bob, 10.09.2002, 10:47
- Re:... ist ein Plädoyer fßr Stßtzel ("Verschuldung"), aber... - Liated mi Lefuet, 09.09.2002, 21:29
- Re:... ist ein Plädoyer fßr Lautenbach... - Popeye, 09.09.2002, 21:18
- Re: Schon sehen wir Lautenbachs Loch - dottore, 10.09.2002, 09:12
- Re:... ist ein Plädoyer fßr Stßtzel ("Verschuldung"), aber... - Bob, 09.09.2002, 20:48
- Re:... ist ein Plädoyer fßr Stßtzel ("Verschuldung"), aber... - dottore, 09.09.2002, 20:41
Re:.Genau das habe ich bisher nirgends gefunden../ja ein Skandal
-->Sali Dottore et al.
Es ist wirklich fast unglaublich, dass die VWL- und Geldtheorie m.W. nirgends erklärt, wie Banken die Zinsen handhaben.
Z.B.: In folgenden FachbĂźchern wird unterschlagen, woher Banken die Zinsen fĂźr Sparer 'hernehmen' und/oder wie Banken zu z.B. Hypozinsen 'kommen':
-Gabbler-Banklexikon (1999)
-Obst/Hintner: Geld-, Bank- und BĂśrsenwesen(2000)
-Albisetti et al.: Handbuch des Geld-, BAnk und BĂśrsenwesen in der Schweiz(1996)
-Schmid et al.: Geld, Kredit und Banken(1997)
-Issing: EinfĂźhrung in Geldtheorie (1995)
-Klein und Spremann: Telegeld, NZZ-Verlag (1998)
-van Suntum: Die unischtbare Hand(1999)
Dass obige hochkarätige Literatur, die Fragen bzgl. funktionaler Abläufe Banken und Zinsen ignoriert, gibt mir schon zu denken.
Nach langem Suchen bin ich fĂźndig geworden:
Und zwar im Buch 'BankbuchfĂźhrung'(1996), Grill-Perczynski
Verlag Dr. Max Gehlen, Bad Homburg.
Dort wird erklärt und dargestellt woher Zinsen 'kommen'. (Stichwort: Zinsen von Bankaktiva bzw. -passiva sind erfolgswirksame ex-nihilo-Buchungen). Auch wie Netting von gegenläufigen Transfer unter Banken jenseits der ZBGM funktioniert und vieles mehr, das die Ă-konomen 'vergessen' haben.
GrĂźsse in die Runde
von einem nachdenklichen Liated

gesamter Thread: