- Schweiz gegen Irak-Angriff --82.5% - leibovitz, 11.09.2002, 10:54
Schweiz gegen Irak-Angriff --82.5%
-->Mehrheit gegen Irak-Angriff
Schweizerinnen und Schweizer sind deutlich kritischer gegenüber der US-Aussenpolitik als andere Europäer. Einen Militärschlag gegen den Irak halten sie als falsch, selbst mit Uno-Mandat.
In einer Isobublic-Umfrage im Auftrag von «Blick» bezeichneten es 82,5 Prozent der Befragten als falsch, wenn die USA ohne ein Uno-Mandat militärisch gegen Saddam Hussein vorgehen würden. Nur 6,3 Prozent fanden einen solchen Militärschlag richtig.
Eine Mehrheit von 58,6 Prozent der Befragten sprach sich auch gegen ein militärisches Vorgehen der USA gegen Irak mit einem Uno-Mandat aus. 25,1 Prozent bezeichneten einen Schlag beim Vorliegen eines Uno-Mandats als richtig. Die Umfrage ergab ausserdem, dass eine Mehrheit von 52,3 Prozent der Befragten in nächster Zeit mit einer Zunahme des internationalen Terrorismus rechnet.
Die Umfrage wurde in der Zeit vom vergangenen 22. August bis zum 3. September bei 1.000 Personen in der Deutsch- und der Westschweiz durchgefĂĽhrt.
Isopublic veröffentlichte zudem die Ergebnisse einer Umfrage vom Juli/August dieses Jahres, die Gallup International in 33 Ländern vornahm und in der gefragt wurde, ob die aktuelle Aussenpolitik der USA einen positiven oder einen negativen Einfluss auf das jeweilige Land habe.
Demnach beurteilten insgesamt 43 Prozent der 28'218 Befragten die US-Aussenpolitik negativ und 29 Prozent positiv. Besonders kritisch äusserten sich die 500 in der Deutsch- und Westschweiz Befragten: 60 Prozent beurteilten die US-Aussenpolitik negativ und nur elf Prozent positiv, wie das Institut schreibt. Eine leicht höhere Ablehnung von 61 Prozent ergab sich einzig in Mazedonien.
Die stärkste Zustimmung erhielten die USA von Israel. Mehr positive als negative Antworten kamen zudem aus Irland, Georgien, Polen, Rumänien, Kolumbien, Peru, Hongkong, Nigeria und Südafrika.
In der EU, wo die Ergebnisse aus zehn Mitgliedstaaten vorliegen, äusserten sich 47 Prozent negativ und 26 Prozent positiv zur amerikanischen Aussenpolitik. In Grossbritannien sahen laut der Umfrage 52 Prozent der Befragten einen negativen Einfluss auf ihr Land und 30 Prozent einen positiven. (ap) [09:41]
<ul> ~ http://www.tagesanzeiger.ch/ta/taOnlineArtikel?ArtId=218639</ul>

gesamter Thread: