- RE: Baldur - WieLi, 13.09.2002, 09:42
- Re: RE: Baldur - Euklid, 13.09.2002, 10:17
- Re: WieLI, Branchensituation - Baldur der Ketzer, 13.09.2002, 10:23
- Hallo Baldur, - stocksorcerer, 13.09.2002, 12:08
- Re: Hallo Stockklauberer ;-) - Baldur der Ketzer, 13.09.2002, 14:57
- Re: Autohändler - SALOMON, 13.09.2002, 17:27
- Re: Autohändler - Wahnsinn, das ist zwei Drittel Verlust - mfG (owT) - Baldur der Ketzer, 13.09.2002, 18:26
- Re: Autohändler - Wahnsinn, das ist zwei Drittel Verlust - SALOMON, 13.09.2002, 18:42
- Ebend, nachher muß er noch Garagen anmieten, wenn der Hof voll ist:-( (owT) - LenzHannover, 14.09.2002, 21:04
- Re: Autohändler - Wahnsinn, das ist zwei Drittel Verlust - SALOMON, 13.09.2002, 18:42
- Re: Autohändler - Wahnsinn, das ist zwei Drittel Verlust - mfG (owT) - Baldur der Ketzer, 13.09.2002, 18:26
- Re: Autohändler - SALOMON, 13.09.2002, 17:27
- Re: Hallo Stockklauberer ;-) - Baldur der Ketzer, 13.09.2002, 14:57
- Danke Baldur - Sushicat, 13.09.2002, 12:36
- Re: Firmen, die gut zu tun haben - und der Verdienst? Nur blahblah? Ja! - Baldur der Ketzer, 13.09.2002, 15:50
- Re: Firmen, die gut zu tun haben - und der Verdienst? Nur blahblah? Ja! - Euklid, 13.09.2002, 16:10
- Re: Firmen, die gut zu tun haben - und der Verdienst? Nur blahblah? Ja! - Baldur der Ketzer, 13.09.2002, 15:50
- Hallo Baldur, - stocksorcerer, 13.09.2002, 12:08
Re: RE: Baldur
-->>Hallo Baldur,
>in deinem Posting „Konjunkturzahlen: irgend jemand hat massiv was an der Waffel, nur, wer?„ sagtes du da in deinem Umfeld „Bau“ sich langsam Panik ausbreitet, da keine Aufträge vorhanden sein.
>Hierzu frage ich mich ob dies im gesamten Bundesgebiet so ist. In unserem „Westerwald“ scheint dies jedenfalls nicht so zu sein. Ich versuche nun seit Mai diesen Jahres einen Dachdecker und einen Putzer zu bekommen weil unsere ganzes Dach und unsere ganze Fassade erneuert werden muß (Dach ca. 60 Jahre alt und der Putz fällt großflächig ab). Gesamtvolumen ca. 55.000 Euro, ca. 50/50. Ich hatte 6 Dachdecker hier aber, nur der letzte hat ein Angebot abgegeben. Das gleiche bei den Putzern. Ein Bekannter von uns arbeitet bei solch einer Putzerfirma und kloppt wie doll Überstunden und der Chef findet keine Leute. Auch die Dachdecker (einer wohnt bei uns nebenan) haben sehr viel zu tun. Und nun das beste. Ein Schulfreund von mir hat eine Treppenbaufirma, ist also sehr von Neubauten abhängig (denn wer reißt schon eine Treppe wieder aus dem Haus). Am Anfang des Jahres mußte er zwei Leute entlassen weil es nicht so rosig aussah (die hatten direkt wieder Arbeit) und nun seit Anfang August weiß er nicht mehr welchen Kunden er zuerst bedienen soll. Er erhält jeden Tag einen neuen Auftrag und braucht nun wieder mehr Leute. Er sagt so etwas habe er noch nie erlebt.
>Wie passt das alles zusammen????????
>Wo ich hinschaue sehe ich neue Häuser. Selbst in unserem 120 Seelen Dorf werden dieses Jahr 4 neue Häuser gebaut und in den Nachbargemeinden ist es genauso.
>Dagegen ist bei meinen Kunden (Industrie) seit ca. Anfang/Mitte Juli regelrecht zappenduster. Aber durch die Bank und ich habe die verschiedensten Branchen (Papier, Anlagenbau, Edelstahlbau, Automobilzulieferer, Formenbauer, Kunstoffverarbeiter, Lederverarbeiter etc.) Mehrere haben schon Kurzarbeit angemeldet.
>
>Also wie sieht das den bei den anderen Boardteilnehmern aus?? Würde mich mal echt interessieren.
>
>Mit freundlichem Gruß
>WieLi
Ich kann Dir glaube ich sagen woher das kommt.
Die kleinen leistungsfähigen Firmen resultieren im Grunde genommen noch aus Einheiten die mal 10 bis 30 Leute hatten.
Nunmehr gesund geschrumpft weil gebeutelt von Aussaugerfirmen wie Holzmann der seine Auftragnehmer nicht mehr bezahlte und für diese Leistung noch Staatsknete als Prämie obendrauf bekam.
Diese Global-Players haben mit ihrem Preisdumping diese Firmen zusammengehauen.
Man hat gelernt und Massen von Personal freigesetzt und wickelt eben Aufträge direkt für Bauherren ab und nicht mehr für diese Global-Players.
Und das ganze macht man dann auf kleinerem Niveau damit man Firmen wie Holzmann und Konsorten nicht mehr braucht,denn erst der Konkurs dieser Großfirmen hat die kleinen Firmen ruiniert weil sie ausstehende Zahlungen nicht mehr bekommen haben.
Das gleiche wird jetzt fortgesetzt auf der Bühne der PKW-Hersteller.
Dort werden die mittelständigen Firmen rasiert und mit der Kapitalmacht der großen Hersteller samt Banken wird diesen Firmen das Lied vom Tod gespielt.
Das nötige Kapital bringen die Banken und nachher ist man mit dem Gesamtmarkt einschließlich des Ersatzteilmarkts wieder unter sich.
Der Tod des Mittelstands ist geplant.
Ich habe als kleines Ingenieurbüro gelernt keine größeren Aufträge von Großbaufirmen zu übernehmen weil man damit erpreßbar wird.
Man hat keine Chance wenn deren juristische Abteilung samt Kaufleuten in Aktion tritt.
Zuerst hat man die Rechnung nicht abgeschickt und sie wird nicht gefunden.
Anschließend zählt natürlich das Datum wenn die Rechnung das zweite Mal mit Einschreiben abgesandt wird.
Dann findet man eine kleine Unachtsamkeit weil man die Rechnung auf eine falsche Order gestellt hatte obwohl die Angabe dazu im Verhandlungsprotokoll stand.
Erneute Rechnung ausstellen mit einer freundlichen Aufforderung daß man sich dann bemüht schnell zu zahlen.
Nach 4 Wochen ist man dann auf dem Stand daß jetzt die Frist zu laufen beginnt und nach weiteren 4 Wochen hat man sein Geld.
Inzwischen muß man mindestens mit 8 Wochen rechnen bis man nach Rechnungsstellung sein Geld auf dem Konto hat.
Die Leistungen hat man aber bereits mit Personal ja schon vor der Rechnung erbringen müssen sodaß man quasi mindestens 3-4 Monate vorfinanziert hat.
Bei Kontokorrent von 10-13 % bedeutet dies eine Schmälerung von 3-4 % des Ergebnisses sodaß das ganze Gezeter um Aufträge dieser Klientel dazu führt daß man nur noch Ärger hat.
Daher bediene ich solche Firmen nicht mehr und immer mehr kommen auf den Trip daß die Multis ihre Arbeit selbst erledigen sollen.
Die Multis ruinieren sich massenweise ihre Subunternehmen die ihnen eigentlich den Gewinn brachten.
Und das ist gut so!
Die Politik versucht immer wieder mit Steuergeldern den Lebensatem dieser Einheiten zu verlängern was das größte Hinderniss zur Strukturbereinigung darstellt.
Somit wird die Anpassung nur weiter verzögert und das Geld sinnlos verplempert.
Wir haben auch deshalb soviele Arbeitslose weil die Global Players wie Holzmann
in Scharen die Arbeitskräfte aus Tschechien,Polen,Kroatien in den deutschen Arbeitsmarkt per Kontingent eingeschleust hat die sie mit Billigstlöhnen bezahlt hat.
Der deutsche Mittelstand in der Bauindustrie mit seinem Stammpersonal wurde dadurch nicht mehr konkurrenzfähig mit seinen Tariflöhnen und meldete massenhaft Konkurs an.
Jetzt werden langsam die Folgen sichtbar.
In spätestens einem Jahr hat der Bau einen Arbeitskräftemangel aber trotzdem will kein deutscher Arbeitnehmer mehr dorthin.
Die Erfahrungen der letzten 15 Jahre haben die Arbeitskräfte dort geprägt.
Genau das gleiche wird jetzt in der Automobilindustrie losgetreten.
Gruß EUKLID

gesamter Thread: