- Meldungen - COSA, 13.09.2002, 11:32
Meldungen
-->Moin,
zunächst einiges aus dem Land der aufgehenden Sonne.....
~ JP/Industrieproduktion Jul rev. +0,1 (vorl.: -0,4) Proz gg Vm
Tokio (vwd) - Die japanischen Industrie hat im Juli mehr produziert als zunächst angenommen. Nach revidierten Angaben des Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) vom Freitag stieg die Fertigung saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent. Vorläufig war verglichen mit Juni ein Rückgang um 0,4 Prozent gemeldet worden.
Nach revidierter Berechnung sanken die Auslieferungen gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozent, vorläufig hatte sich das Minus auf 0,6 Prozent belaufen. Die Angaben für die Entwicklung der Lagerbestände korrigierte die Behörde auf plus 0,7 Prozent von plus 0,6 Prozent auf Monatssicht.
~ JP/Zahl der Unternehmensinsolvenzen im August -3,1 Proz gg Vj
Tokio (vwd) - Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Japan lag im August mit 1.562 Fällen um 3,1 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Das Volumen der betroffenen Verbindlichkeiten war aber mit 1,059 Bill JPY um 44 Prozent höher als im Juli, was auf den Zusammenbruch einiger großer Unternehmen zurückzuführen sei, schreibt Teikoku Databank Ltd am Freitag.
~ Kyodo/Shiokawa: RCC soll faule Kredite zu höheren Preisen kaufen
Tokio (vwd) - Der japanische Finanzminister Masajuro Shiokawa will die staatliche Resolution and Collection Corp (RCC) nun offenbar doch anweisen, Not leidende Kredite zu über dem Marktwert liegenden Preisen aufzukaufen. Allerdings sei dieser Schritt an die Bedingung gebunden, dass sich die Regierung der Mittel des von den Banken finanzierten Einlagensicherungsfonds bedienen kann, um die Hälfte der durch die Maßnahme bei der RCC entstehenden Verluste zu kompensieren, berichtet die japanische Nachrichtenagentur Kyodo am Freitag unter Berufung auf das Protokoll der Sitzung des Rats für Wirtschafts- und Finanzpolitik vom Montag.
~ MobilCom
.......Paris (vwd) - Die France Telecom SA, Paris, hat am Freitag bestätigt, dass sie die Investitionen in die MobilCom AG, Büdelsdorf, stoppen wird. Darauf verwies Finanzminister Francis Mer am Freitag in einem Rundfunkinterview, wobei er jedoch Befürchtungen um politische Folgen aus der Affaire in Deutschland herunterspielte. Die hohen Preise für die UMTS-Lizenzen - vor allem in Großbritannien und in Deutschland - hätten auch zur finanziellen Bedrängnis der France Telecom beigetragen, sagte Mer. Schuld für die Situation bei dem Telekommunikatiosnkonzern treffe sowohl den Staat als auch das Management.
....... Nun will MobilCom nach dem Investitionsstopp der Franzosen prüfen, ob ein Antrag auf ein Insolvenzverfahren gestellt wird.
.......Im Fall des vor der Insolvenz stehenden Telekomkonzerns MobilCom AG, Büdelsdorf, verhandelt die Bundesregierung weiter mit Paris. Die Gespräche würden am Freitag und in den kommenden Tagen fortgesetzt, sagte ein Sprecher der Bundesregierung in Berlin. Das Bundesfinanzministerium stelle unterdessen auf Nachfrage klar, dass es auf keinen Fall eine Rückzahlung der Gelder an MobilCom geben werde, die das Unternehmen für die UMTS-Lizenz bezahlt hat.
.......Die sieben Arbeitnehmervertreter im 21-köpfigen Verwaltungsrat der France Telecom SA (FT), Paris, haben am Donnerstagabend gegen das Ende der Unterstützung für den deutschen Partner MobilCom AG, Büdelsdorf, votiert.
.......Die Schutzgemeinschaft der MobilCom-Aktionäre fordert von der Bundesregierung nach dem Ausstieg der France Telecom SA (FT), Paris, weitere Bemühungen seitens der Bundesregierungen zur Rettung des Unternehmens.
.......MobilCom geben geben kurz nach Handelsbeginn am Freitag rund 57 Prozent auf 0,77 EUR ab.
.......Der Gründer und Großaktionär der MobilCom AG, Büdelsdorf, lädt um 12.30 Uhr zu einer Pressekonferenz in Hamburg ein.
~ EZB/Duisenberg: Preisstabilitätsrisiken ausgeglichen
Frankfurt (vwd) - Die Risiken für die Preisstabilität im Euroraum sind nach Ansicht des Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB) gegenwärtig ausgeglichen. Duisenberg begründete den Beschluss des EZB-Rates vom Donnerstag, die Leitzinsen weiter unverändert zu lassen, mit der Analyse der Lage an beiden Säulen der EZB-Strategie. Die Geldmenge M3 und die Kredite zeigten zuletzt Zeichen der Beruhigung, das Aggregat M3 könne auch noch geprägt sein durch Portfolio-Dispositionen in unsicheren Finanzmärkten.
~ Greenspan: Kurzfristiger Ã-lpreisanstieg unproblematisch
Washington (vwd) - Ein kurzfristiger Anstieg der Rohölpreise wird die US-Wirtschaft nach Einschätzung des Chairman der US-Notenbank, Alan Greenspan, nicht wesentlich beeinträchtigen. Es würde ihn überraschen, wenn ein Angriff der USA auf den Irak zu einer Rezession führen würde, sagte Greenspan bei einer Anhörung vor dem Haushaltsausschuss des Repräsentantenhauses. Zugleich schränkte der Notenbanker seine Aussage aber mit den Worten ein, dass die Auswirkungen eines Militärschlags auf die Rohölmärkte natürlich von der Dauer des Konflikts abhingen.
Grundsätzlich sollten Entscheidungen über die Auswärtigen Beziehungen und die Militärstrategie nicht von möglichen wirtschaftlichen Folgewirkungen abhängig gemacht werden, so Greenspan.
~ Verbraucherpreise:
Helsinki (vwd) - Die finnischen Verbraucherpreise sind im August verglichen mit dem Vorjahr um 1,4 Prozent gestiegen, gegenüber dem Vormonat sind sie unverändert geblieben.
Paris (vwd) - Die französischen Verbraucherpreise sind im August nach vorläufigen Berechnungen um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen, nachdem im Juli auf Jahressicht ein Plus von 1,6 Prozent zu verzeichnen gewesen war.
Peking (vwd) - Die Verbraucherpreise sind in China im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,7 Prozent zurückgegangen.
~ Entscheidung zu Ministererlaubnis Anfang kommender Woche
Berlin (vwd) - Die Entscheidung über die Ministererlaubnis zur E.ON/Ruhrgas-Fusion wird nach Angaben aus gut informierten Kreisen Anfang kommender Woche bekannt gegeben. Der im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) für die Entscheidung zuständige Staatssekretär Alfred Tacke werde dann voraussichtlich eine gegenüber der Fassung vom 5. Juli in ihren Auflagen deutlich verschärfte Ministererlaubnis erteilen.
~ Unternehmen<ul>
~ BERTELSMANN - Der Medienkonzern will unter Führung des neuen Vorstandsvorsitzenden Gunter Thielen stärker als zuvor aus eigener Kraft wachsen und die Stammgeschäfte fördern. Allenfalls Abrundungsgeschäfte seien möglich, so Thielen, der sich derzeit für einige Buchverlage des Rivalen Vivendi Universal interessiert. (Süddeutsche Zeitung S. 23/Handelsblatt S.11)
~ GERLING - Der US-Investor Christopher Flowers interessiert sich für die Gerling-Gruppe. Flowers führt auch eines der Bieterkonsortien für die Bankgesellschaft Berlin. Flowers prüft derzeit ein Angebot für den Kölner Versicherungskonzern und untersucht die Finanzsituation von Gerling, heißt es aus Branchenkreisen. Das Institut wurde von seinen Aktionären Rolf Gerling (65,5 Prozent) und Deutsche Bank (34,5 Prozent) nach einer Krise Anfang des Jahres zum Verkauf gestellt. (FTD S. 1)
~ DEUTSCHE TELEKOM - Die Deutsche Telekom AG plant, in den ersten Monaten des kommenden Jahres die monatliche Telefon-Grundgebühr um einen Euro anzuheben. Das Unternehmen führt darüber Gespräche mit der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, heißt es. Die Preiserhöhung würde jährlich zu Mehreinnahmen von 500 Mio EUR führen. (Handelsblatt S. 1)
~ AOL - Der weltgrößte Onlinedienst ordnet seine Führungsstruktur neu. Konzernvorstandsvorsitzender Jonathan Miller hofft, mit flacheren Hierarchien und mehr Kontrolle das Unternehmen aus der Krise zu führen. (FTD S. 3)
~ DEUTSCHE BANK - Die Deutsche Bank konkurriert mit der Deutschen Börse. Dabei werden Wertpapieraufträge von Kleinanlegern von der Bank selbst abgewickelt und gelangen nicht mehr an die Börse. Derartige Geschäfte werden den Kunden der Sparda-Banken ab Montag offeriert. (Handelsblatt S. 25)
~ HEINZ - Der US-Ketchupfabrikant will sein Geschäft im deutschsprachigen Raum mit Innovationen und einer neuen Werbekampagne ankurbeln. (FTD S. 6)
~ MÜLLER WEINGARTEN - Schuler hat sein 22-prozentiges Paket an der Müller Weingarten AG verkauft. Zunächst hat die Metzler Beteiligungsgesellschaft in Frankfurt die Anteile übernommen, die insgesamt 90 Prozent des Pressenherstellers weiter veräußern will. Die Gespräche mit verschiednen Investoren seien weit fortgeschritten, heißt es. (Börsen-Zeitung S. 13)
~ HVB - HypoVereinsbank-Vorstand Gerhard Randa hat eine Absichtserklärung für den Kauf der Banca Comerciala Romana unterschrieben. Die BCR ist mit 10.500 Mitarbeitern und 276 Filialen die mit Abstand größte Bank Rumäniens. Die HVB hat mit der ungarischen OTP-Bank ein Bieterkonsortium gebildet. (FTD S. 20)
~ WESTLB - Ein neues Gutachten des ehemaligen Weltbank-Mitarbeiters Robert Goodland, das heute vorgestellt wird, kritisiert, dass bei einem Pipeline- Projekt der WestLB in Ecuador die Sozial- und Umweltstandards der Weltbank nicht eingehalten werden. Nichtregierungsorganisationen fordern, dass sich die WestLB aus dem Pipeline-Projekt zurückzieht. (Handelsblatt S. 29)
~ STOESS - Den weltgrößten Hersteller von Gelantine hat die BSE-Krise in den vergangenen beiden Jahren 20 Mio EUR des Nachsteuerergebnisses gekostet. Jetzt holt sich die Deutsche Gelantine-Fabriken Stoess AG, Eberbach, die Margen zurück, die verloren gegangen sind, sagte der Vorstandsvorsitzende Jörg Siebert. (FAZ S. 16) </ul>
Zum Abschluss noch eine Graphik, die ihrer Zeit wohl voraus ist ;-)
[img][/img]
Mal sehen wie schnell das korregiert wird:-)
Gruss
Cosa

gesamter Thread: