- Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - Bob, 14.09.2002, 19:21
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - dottore, 15.09.2002, 10:21
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - Bob, 15.09.2002, 11:06
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - dr.seidel, 15.09.2002, 23:06
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - Bob, 15.09.2002, 23:55
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - dr.seidel, 16.09.2002, 00:29
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - Bob, 15.09.2002, 23:55
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - dr.seidel, 15.09.2002, 23:06
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - Bob, 15.09.2002, 11:06
- Nur eine Antwort - Ivan, 15.09.2002, 15:08
- Sorry, Summand vergessen. - Ivan, 15.09.2002, 15:15
- m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Bob, 15.09.2002, 21:24
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Ivan, 15.09.2002, 22:13
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Bob, 15.09.2002, 23:52
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Ivan, 16.09.2002, 00:43
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Bob, 16.09.2002, 23:15
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Ivan, 16.09.2002, 00:43
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Bob, 15.09.2002, 23:52
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Ivan, 15.09.2002, 22:13
- m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Bob, 15.09.2002, 21:24
- Sorry, Summand vergessen. - Ivan, 15.09.2002, 15:15
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - dottore, 15.09.2002, 10:21
m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage.
-->>t = Zeit.
>n = Nachfrage.
>a = Angebot.
>w = Wechselkurs.
>Int(XXX) = XXX zeitlich integriert.
>Diff(XXX) = XXX zeitlich differenziert.
>[i]w12(t) = w12(t=0) + w12(t=0) * Int(Diff( n1(t)*a2(t) / (n2(t)*a1(t)) ))[i]
Ich dachte schon, wir müssen zur Bestimmung des Wechselkurses zwischen zwei Chartalgelder eine Art"Superstaat" etablieren. Worum es mir ging, war zu zeigen, dass spätestens beim Wechselkurs die Chartalgeld-Phantasie in sich zusammenbricht. Der Wechselkurs spricht ein unerbittliches Urteil, wenn ein Staat versucht, von der vernunftgemäßen Geldordnung abzuweichen.
Im Wettbewerb zwischen Chartal- und Metallwährung siegt immer die Metallwährung, da der Chartalgeldstaat permanente Inflation betreibt.
bob

gesamter Thread: