- Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - Bob, 14.09.2002, 19:21
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - dottore, 15.09.2002, 10:21
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - Bob, 15.09.2002, 11:06
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - dr.seidel, 15.09.2002, 23:06
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - Bob, 15.09.2002, 23:55
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - dr.seidel, 16.09.2002, 00:29
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - Bob, 15.09.2002, 23:55
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - dr.seidel, 15.09.2002, 23:06
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - Bob, 15.09.2002, 11:06
- Nur eine Antwort - Ivan, 15.09.2002, 15:08
- Sorry, Summand vergessen. - Ivan, 15.09.2002, 15:15
- m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Bob, 15.09.2002, 21:24
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Ivan, 15.09.2002, 22:13
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Bob, 15.09.2002, 23:52
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Ivan, 16.09.2002, 00:43
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Bob, 16.09.2002, 23:15
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Ivan, 16.09.2002, 00:43
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Bob, 15.09.2002, 23:52
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Ivan, 15.09.2002, 22:13
- m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Bob, 15.09.2002, 21:24
- Sorry, Summand vergessen. - Ivan, 15.09.2002, 15:15
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - dottore, 15.09.2002, 10:21
Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage.
-->>Hallo Bob.
>>Ich dachte schon, wir müssen zur Bestimmung des Wechselkurses zwischen zwei Chartalgelder eine Art"Superstaat" etablieren. Worum es mir ging, war zu zeigen, dass spätestens beim Wechselkurs die Chartalgeld-Phantasie in sich zusammenbricht. Der Wechselkurs spricht ein unerbittliches Urteil, wenn ein Staat versucht, von der vernunftgemäßen Geldordnung abzuweichen.
>>Im Wettbewerb zwischen Chartal- und Metallwährung siegt immer die Metallwährung, da der Chartalgeldstaat permanente Inflation betreibt.
>Wir hatten Metallwährung, lange Zeit. Wie hätte sie, wenn obiges stimmt, überhaupt jemals von Papiergeld abgelöst werden können?
>Angenommen Goldsystem, kein Gold kommt hinzu oder verschwindet. Woher kommen die Zinserträge der Gläubiger, wenn die Gläubiger diese nicht vollständig verkonsumieren?
>Gruss - Ivan.
>PS: Was heisst eigentlich"m.a.W."?
"mit anderen Worten"
Ivan,
In einem anderen Posting hatte ich darauf hingewiesen, dass das Chartalgeld die in die Geldsphäre übertragene Idee vom"Totalen Staat" ist. Wenn das Geld seine Legitimation vom Staat erhält, so sind aber auch die Preise Staatsangelegenheit. Das heisst also letztendendes: Sozialismus.
Soweit ich weiss, sind die Metallwährungen, eine nach der anderen, in der ersten Hälfte der 30er jahre des 20. Jahrhunderts verschwunden und durch Staatsgeld ersetzt worden. Daran erkennt man schon, welcher Geistes hinter dieser Entwicklung steckt - Abwertung und letztlich Inflation.
Die Staaten sind angetrieben von sozialen Bewegungen, die eine permanente Drohung zum Übergang zum Sozialismus darstellten, gezwungen worden, die vernunftgemäße Geldordnung aufzugeben.
Ich glaube im allgemeinen, dass es durchaus möglich ist, auch ein Chartalgeld (auch langfristig) so vernünftig zu steuern, dass die Preisentwicklung der einer Metallwährung entspricht. Der Wettbewerb zwischen den Ländern zeigt über den Wechselkurs unerbittlich auf, wenn ein Land davon abweicht. denn ein Staat kann zwar seine eigenen Bürger zwingen, ein Geld zu akzeptieren, nicht aber Ausländer.
Der Hintergrund ist immer derselbe: egal wie ein Geld entsteht, ob durch Staatszwang oder dadurch, dass es als Tauschmittel ursprüngliche Verwendung fand, was Geld ist, wie und wozu es benutzt wird, das hängt nicht davon ab, wie es entstand, sondern davon, wie seine aktuellen Eigenschaften sind. Wenn Geld ein normales Produkt wäre, so könnte man das sofort verstehen, aber durch die permanente Mystifizierung wird die Angelegenheit unklar. Wenn jemand heute ien Auto kauft, interessiert er sich auch nicht dafür, wie das Auto zur Welt kam und wie der ursprüngliche Motor aussah. Geld wird heute - nach langem Üben - wie ein normales Produkt produziert und gehandelt.
Ich kann nicht verstehen, dass viele hier im Board diesen einfachen Unterschied nicht verstehen (wollen).
bob
ps: wo kommt der zins bei einer Goldwährung her? die zinsen kommen daher, dass sich das Geld in weniger Händen konzentriert, also umverteilt wird.

gesamter Thread: