- Meldungen - COSA, 16.09.2002, 11:02
- Re: Meldungen - @Cosa setzt hier einen neuen Standard! - Popeye, 16.09.2002, 12:46
- Re: Meldungen - @Popeye - Cosa, 16.09.2002, 13:07
- Uff, *eine andere Quelle* wär völlig abgedreht, wenn du bis zu dieser Uhrzeit - LenzHannover, 16.09.2002, 13:59
- Re: Meldungen - @Popeye - Cosa, 16.09.2002, 13:07
- Re: Meldungen - @Cosa setzt hier einen neuen Standard! - Popeye, 16.09.2002, 12:46
Meldungen
-->Hallo,
~ DE/Großhandelspreise August unv. (PROG: +0,2 Prozent) gg Vm
Wiesbaden (vwd) - Die Preisentwicklung im deutschen Großhandel ist im August moderater ausgefallen als erwartet. Das Preisniveau blieb im Vergleich zum Vormonat unverändert, während Ã-konomen im Durchschnitt einen Anstieg um 0,2 Prozent prognostiziert hatten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag weiter berichtete, verringerten sich die Preise im Jahresvergleich um 0,5 Prozent. Hier war ein Minus von 0,3 Prozent vorhergesagt worden. Im Juli war ein Rückgang von 0,1 bzw 0,8 Prozent auf Jahressicht verzeichnet worden.
~ "FTD"/Mehdorn: Bahn geht nur mit eigenem Netz an die Börse
Hamburg (vwd) - Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, will im Fall eines möglichen Börsengangs den kompletten Konzern, und nicht nur einzelne Geschäftsfelder platzieren."Ein Unternehmen wie die Bahn kann nur an einem Stück an die Börse gehen. Dazu gehört auch das Netz", sagt Mehdorn der"Financial Times Deutschland" (FTD - Montagausgabe). Mehdorn peilt die Kapitalmarktfähigkeit für das Jahr 2004 an.
~ Gericht: Dollar-Peso-Umstellung in Argentinien verfassungswidrig
Buenos Aires (vwd) - Die von der Regierung angeordnete Umstellung von Bankguthaben in US-Dollar auf Peso ist nach dem Urteil eines argentinischen Gerichtes verfassungswidrig. Die Verwaltungsrichter in Buenos Aires bestätigten mit ihrem Spruch einstimmig ein Urteil aus erster Instanz, wie am Freitag aus dem Gericht in der argentinischen Hauptstadt verlautete. Neben der Umwandlung der US-Dollar-Guthaben in Peso erklärten die Richter die ebenfalls von der Regierung angeordnete Sperrung von Konten für verfassungswidrig.
~ Zeitung: Nun Jemen im Visier der US-Terrorfahnder
Washington (vwd) - Die USA verstärken einem Zeitungsbericht zufolge die Suche nach Terroristen in Jemen. Der arabische Staat sei für Washington und seine Verbündeten"von wachsendem Interesse", zitierte die"Washington Post" einen hochrangigen US-Regierungsvertreter in ihrer Sonntagsausgabe. In abgelegenen Regionen des Landes würden mehrere hochrangige Mitglieder der mutmaßlichen Terrororganisation El Kaida vermutet. Sie könnten Unterschlupf bei islamistischen Stammesführern gefunden haben. In Jemen könnte sich auch der wegen der Terroranschläge vom 11. September weltweit gesuchte El-Kaida-Chef Osama bin Laden verstecken.
~ Pressespiegel - Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte, Branchen<ul>
~ EZB - Interessensgegensätze zwischen den großen und den kleinen Euro-Ländern blockieren ein wichtiges Reformprojekt der EZB: die künftigen Abstimmungsregeln im EZB-Rat. Damit läuft die Zentralbank Gefahr, dass ihr in dieser wichtigen Frage eine Entscheidung von außen aufgezwungen wird. (FAZ S. 15)
~ DIHK - Der DIHK dringt auf eine radikale Reform des Kündigungsschutzes. DIHK-Präsident Ludwig Georg Braun ist dafür, dass man künftig in Betrieben bis zu 50 Mitarbeitern den gesetzlichen Kündigungsschutz bei Neueinstellungen aufheben sollte, um den Unternehmen zusätzliche Anreize zu geben, neue Mitarbeiter zu beschäftigen. (Welt S. 11)
~ KRANKENKASSEN - Angesichts eines Milliardendefizits haben die Krankenkassen vor überstürzten Reformen am Arbeitsmarkt gewarnt. Besonders der Ausbau von Billigjobs könnte für die Sozialversicherungen teuer werden. Zugleich fordern sie mehr Einfluss im Arzneisektor, um steigende Beiträge zu vermeiden. (Süddeutsche Zeitung S. 21)
~ HOCHWASSER - Der Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe wird die deutsche Konjunktur nach Ansicht des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs 2003 beflügeln. (FTD S. 10)
~ UMTS - Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post haftet nicht, wenn Unternehmen sich täuschen, sagte deren Präsident Matthias Kurth. Eine Insolvenz habe auch zunächst keine Folge für die UMTS-Lizenz von Mobilcom. Auch Quam habe ihre Lizenz bislang nicht zurückgegeben. Insgesamt schließt Kurth allerdings veränderte UMTS-Lizenzbedingungen nicht aus. (FAZ S. 17) </ul>
~ Pressespiegel - Unternehmen:<ul>
~ MOBILCOM - Der Bund und das Land Schleswig-Holstein retten das Mobilfunkunternehmen mit Staatskrediten vor der Insolvenz. Die KfW und die schleswig-holsteinische Landesbank stellen Mobilcom Kredite über 400 Mio EUR zur Verfügung. (FTD S. 1)
~ BANKGESELLSCHAFT BERLIN - Das neue Management der Bankgesellschaft Berlin, die nur mit einer Mega-Bürgschaft des Landes vor der Pleite bewahrt werden konnte, fährt einen harten Sanierungskurs und muss das Risikomanagement verbessern. Erster Gegenwind ist spürbar - auch von Kaufinteressenten, die den Preis drücken wollen. (Handelsblatt S. 24)
~ EADS - Der europäische Luftfahrtkonzern will ihren Satellitenbereich mit dem von Alcatel kombinieren. Die Gespräche werden den Druck auf die Konkurrenten Lockheed und Loral erhöhen. (WSJE)
~ DEUTSCHE BAHN - Der Vorstandsvorsitzende Hartmut Mehdorn befürchtet, bei einem Regierungswechsel solle das Gleissystem vom Konzern abgetrennt werden. Er will jedoch den gesamten Konzern an die Börse bringen. (FTD S. 3)
~ DEUTSCHE BAHN - Wenn die Deutsche Bahn durch den Preiskampf der Billigflieger bedrängt wird, will sie in ihrem künftigen Tarifsystem auch an der Preisschraube drehen, sagte Marketing-Vorstand Hans-G. Koch. Das neue Preissystem für den Personenfernverkehr biete die Chance zu einem flexiblen Pricing, um auf Herausforderungen des Wettbewerbs zu reagieren. (Handelsblatt S. 14)
~ METRORAPID - Der Bau einer Magnetschwebebahn in Nordrhein-Westfalen ist höchst unsicher. Die Deutsche Bahn bekräftigt kurz vor der Bundestagswahl ihre Vorbehalte gegen den Metrorapid, den Ministerpräsident Wolfgang Clement mit Hilfe der Bahn und der Bundesregierung verwirklichen will. (Süddeutsche Zeitung S. 22)
~ HERSHEYS - Cadbury-Schweppes und Nestle steuern auf ein gemeinsames Gebot für den US-Schokoladenhersteller zu. Sie einigten sich auf die Aufteilung der Marken und Aktiva. (FTD S. 7)
~ VW - Die Neuregelung des Automobilvertriebs in der EU wird zu einer Harmonisierung der bisher noch stark differierenden Preise führen, aber nicht zu nennenswerten Preissenkungen, sagte Vertriebsvorstand Robert Büchelhofer. Die Zahl der VW-Händler wird abnehmen. ((FAZ S. 18)
~ JENOPTIK/SCHNEIDER - Der Technologiekonzern Jenoptik hat sich um die Übernahme der insolventen Schneider Laser AG beworben. Probleme gibt es jedoch bei den Verhandlungen über Patent- und Vertriebsrechte. (FTD S. 3)
~ VOSSLOH - Der Vorstandsvorsitzende Burkhard Schuchmann will das Geschäft mit den Eisenbahngesellschaften ausbauen und einen breit aufgestellten Verkehrstechnik-Konzern formen. Bis 2004 soll der Umsatz auf zwei Mrd EUR hochschnellen gegenüber den für 2002 geplanten 700 Mio EUR. Auch an Kapitalerhöhungen wird gedacht. (FAZ S. 19)
~ ELEKTROLUX - Hans Straberg, der neue Vorstandsvorsitzende des Herstellers von Haushaltsgeräten, will den Konzern straffer organisieren. Die Produktion etwa soll vereinfacht werden. Die Plattform-Strategie der Autokonzerne soll kopiert und die Markenvielfalt verringert werden. (FTD S. 6)
~ ZFS/SCHWEIZERISCHE RENTENANSTALT - Die Liste der Versicherer, die neue Aktien an die Börse bringen müssen, wird immer länger. Neben bereits bekannten Kandidaten wie Zurich Financial Services (ZFS) plant auch die Schweizerische Rentenanstalt eine Platzierung, heißt es. (Handelsblatt S. 23)
~ VODAFONE - Vodafone will sein Mobilfunknetz für Polizei und Rettungsdienste aufrüsten. Statt sieben Mrd EUR für eine neue Infrastruktur kostet die Nutzung des Vodafone-Netzes nur 2,3 Mrd EUR. (FAZ S. 22)
~ PFLEIDERER - In ein bis zwei Jahren hat der Pfleiderer-Konzern die Konturen, die der Vorstandsvorsitzende Ralf Bufe sich vorgenommen hat. Ein Kernziel der Investitionen für die nach dem Umbau verbleibenden Sparten Holzwerkstoffe und Infrastrukturtechnik heiße dabei raus aus Deutschland. (Süddeutsche Zeitung S. 23)
~ PEOPLESOFT - Der US-Softwarehersteller verschärft in Europa den Wettbewerb mit dem Rivalen SAP - mit neuen Produkten und neuer Führungsstruktur. (FTD S. 6)
~ THOMAS COOK - Die Deutschen werden auch im kommenden Jahr zurückhaltender ihre Urlaubsreisen buchen. Stefan Pichler, Vorstandsvorsitzender der Thomas Cook AG, geht von einem europäischen Wachstum im kommenden Jahr von drei bis vier Prozent aus. Erst 2004 werde die Branche wieder an das Niveau von 2001 ansetzen. (FAZ S. 18)
~ DEUTSCHE TELEKOM - Ron Sommer hat bei seinem Rücktritt als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekkom nach Angaben aus Aufsichtsratskreisen elf Mio EUR erhalten. Der Betrag umfasse Ansprüche in Höhe von neun Mio EUR aus seinem bis 2005 laufenden Vertrag sowie zwei Mio EUR an Pensionszahlungen. (FTD S. 1)</ul>
einen schönen Tag wünscht
Cosa

gesamter Thread: