- 200er Szenario beim POG nach Elliott-Wave: Ja oder Nein??? - spieler, 16.09.2002, 21:09
- Re: 200er Szenario beim POG nach Elliott-Wave: Ja oder Nein??? - dr.seidel, 16.09.2002, 21:43
- Re: 200er Szenario beim POG nach Elliott-Wave: Ja oder Nein??? - MC Muffin, 16.09.2002, 22:28
- Mir geht es um folgendes: - spieler, 16.09.2002, 22:58
- Re: Mir geht es um folgendes: - MC Muffin, 16.09.2002, 23:23
- Mir geht es um folgendes: - spieler, 16.09.2002, 22:58
200er Szenario beim POG nach Elliott-Wave: Ja oder Nein???
-->Unter Goldseiten.de findet sich unter dem 15.09.02 unter folgendem Link:
http://www.wallstreet-online.de/ws/news/news/main.php?action=viewnews&newsid=314930&m=3.1.10.0.0&
eine Elliott-Wave Analyse.
Dort heißt es u.a.
"Seit Jahresbeginn konnte das Gold wenig überraschend zulegen. Der grobe Ziel im 340-er Bereich wurde aber bislang noch nicht erreicht, obwohl die dafür anvisierte Jahresmitte schon überschritten ist. Trotzdem ist der mittelfristige Aufwärtstrend weiter intakt.
Mittelfristig bleibt die Einschätzung weiter unverändert: Seit 1999 befindet sich das Gold in einer mittelfristigen Zwischenrallye - innerhalb des langfristigen Aufwärtstrends. Der dynamische Anstieg im Herbst '99 endete eine mittelfristige Korrekturwelle (A), ggf. |A|. Es folgte eine komplexe Gegenbewegung, so dass Anfang 2001 bei 254 die Korrekturwelle (B) beendet wurde. Seither entwickelt sich der dritte große Teil, nämlich die Welle (C), wobei diese im Idealfall im 340-er Bereich zu Ende geht.
Langfristig bleibt es ebenso bei der Prognose, dass im Anschluss an dieses signifikante Top eine letzte Abwärtswelle (Welle |C2|) folgt. Ausgehend von den aktuellen Kursmustern kann das langfristige Ziel von $180-200 unverändert aufrecht erhalten werden. Unterhalb von 200 ist jedoch eine langfristige Bodenbildung realistisch."
Außerdem:
"Kurzfristig: Der Aufwärtstrend seit Anfang vergangenen Jahres erfolgte ohne klare Impulsmuster. Auf Grund der vielen Wellenüberschneidungen und z.T. fehlenden Trendphasen ist eine klassische Impulsabzählung kaum möglich. Wahrscheinlicher ist eine komplexe Korrekturwelle, bestenfalls ein Diagonal Triangle.
Eine Welle C wurde Ende Juli als Failure Five bei $325 abgeschlossen. Seither wird der Anstieg ab 278 korrigiert. Grundsätzlich gilt, dass so lange der mittelfristige Aufwärtstrend intakt bleibt (vgl. Tageschart) der Startschuss für den mittelfristigen Move unter $200 noch nicht vorliegt. Auf Grund der tendenziell korrektiven Muster der vergangenen Wochen erscheint eine Ausdehnung innerhalb des Aufwärtstrends am wahrscheinlichsten.
Im Herbst würde es im Idealfall eine Bodenbildung oberhalb des sehr wichtigen Supports $296-299 geben. Danach gibt gibt es weitere Gewinne bis in den anvisierten Zielbereich bei $340, so dass erst Anfang 2003 eine Topbildung erfolgt.
Zum Fall kommt dieses Szenario, wenn das Gold bei rund 300 die dicke Unterstützung bei 296/99 nicht verteidigen kann. Bei einem Break würde ein Verkaufsignal ausgelöst, so dass auf Sicht von mehreren Monaten sofort Abwärtspotenzial bis zunächst $265 generiert würde.
Fazit: Der mittelfristige Aufwärtstrend bleibt wahrscheinlich weiter intakt. Eine Zwischenkorrektur sollte oberhalb des wichtigen Supports bei $296-299 zu Ende gehen. Danach sind weitere Gewinne bis in den 340-er Bereich realistisch. Beim Bruch von 296/99 wird das langfristige Abwärtspotenzial bis unter 200 vorzeitig ausgelöst"
-----------------------------
Ich möchte ja keine alte Diskussion wieder aufwärmen. Aber war nach der Elliott-Wave-Theorie laut Elli nicht die 200er Prognose nunmehr abgehakt?
Oder weniger wahrscheinlich?
Scheint mir, wenn ich das oben so lese, daß sich selbst die Elliotter untereinander nicht einig sind.
Und überhaupt scheint mir diese Prognose nun auch wieder ein"wahrscheinlich so","wenn nicht dann","es sei denn","aber vielleicht auch ganz anders"...
Kann jemand mal fundiert Stellung dazu nehmen?
Spieler

gesamter Thread: