- Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - Bob, 14.09.2002, 19:21
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - dottore, 15.09.2002, 10:21
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - Bob, 15.09.2002, 11:06
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - dr.seidel, 15.09.2002, 23:06
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - Bob, 15.09.2002, 23:55
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - dr.seidel, 16.09.2002, 00:29
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - Bob, 15.09.2002, 23:55
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - dr.seidel, 15.09.2002, 23:06
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - Bob, 15.09.2002, 11:06
- Nur eine Antwort - Ivan, 15.09.2002, 15:08
- Sorry, Summand vergessen. - Ivan, 15.09.2002, 15:15
- m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Bob, 15.09.2002, 21:24
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Ivan, 15.09.2002, 22:13
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Bob, 15.09.2002, 23:52
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Ivan, 16.09.2002, 00:43
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Bob, 16.09.2002, 23:15
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Ivan, 16.09.2002, 00:43
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Bob, 15.09.2002, 23:52
- Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Ivan, 15.09.2002, 22:13
- m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage. - Bob, 15.09.2002, 21:24
- Sorry, Summand vergessen. - Ivan, 15.09.2002, 15:15
- Re: Zwei Fragen an alle Geldtheoretiker - dottore, 15.09.2002, 10:21
Re: m.a.W. eine Funktion von Angebot und Nachfrage.
-->>Woher kommen die Zinserträge der Gläubiger, wenn sie diese nicht jedesmal vollständig verkonsumieren, sie also nicht vollständig in das System zurückemittieren? Wie können die Schuldner die Zinserträge der Gläubiger verdienen, wenn sie sich gar nicht im System befinden?
>Gruss - Ivan.
Ganz einfach: durch den Import von Gold, der durch einen Export von Waren erzielt wird. Wenn man vom Gleichgewicht ausgeht, so führt eine Expansion der Produktion zu einem Überschuß an Gütern, diese können nach Lage der Dinge nur Exportiert werden. Im Gegenzug erhält unser land Goldimporte.
Alternativ könnte man annehmen, dass die Währung abgewertet wird, dass also die Mark mit weniger physischem Gold unterlegt ist. dann zirkuliert auch mehr geld. Das muß einen Gläubiger nicht unbedingt stören, wenn zugleich das allgemeine Preisniveau (über die Steigerung der produktivität) so fällt, dass die Kaufkraft einer Mark identisch bleibt.
schliesslich: dass vorhandene Gold zirkuliert schneller. oder noch anders: es werden bisher nicht zur währungsdeckung genutzte Goldreseven der bevölkerung gehoben ("Gold gab ich für Eisen").
Unser Gläubiger könnte auch auf Zinsen verzichten, wenn er weiss, dass das Preisniveau so stark fällt, dass sich trotz niedrigem nominalzins eine reale Verzinsung ergibt.
bob

gesamter Thread: