- Meldungen - COSA, 17.09.2002, 10:53
- wirklich Klasse, dieser neue Standard. Danke und Gruss! (owT) - pretty put, 17.09.2002, 12:21
- Re: wirklich Klasse, dieser neue Standard. Danke und Gruss! - ---- ELLI ----, 17.09.2002, 17:10
- wirklich Klasse, dieser neue Standard. Danke und Gruss! (owT) - pretty put, 17.09.2002, 12:21
Meldungen
-->Hallo,
~ OPEC/Silva: Zunächst Preiswirkungen der Irak-Erklärung abwarten
Osaka (vwd) - Innerhalb der Organisation Erdöl exportierender Staaten (OPEC) ist angesichts der jüngsten politischen Entwicklung in der Irak-Frage bislang noch unklar, zu welcher Entscheidung das Kartell hinsichtlich seiner Förderquoten kommen wird. Vor dem Hintergrund der Ankündigung Iraks, den UN-Waffeninspekteuren die Rückkehr zu gestatten, sagte OPEC-Generalsekretär Alvaro Silva am Dienstag, es müsse erst einmal abgewartet werden, wie sich die Entscheidung an den Ã-lmärkten niederschlage. Auch wollte Silva nicht beziffern, wie hoch der Abschlag bei den Rohölpreisen im Zuge der neuen Entwicklung ausfallen könne.
Der irakische Außenminister Nadschi Sabri hatte in der Nacht zum Dienstag erklärt, die Entscheidung des Irak basiere darauf auf dem Wunsch des Landes, die entsprechenden UNO-Resolutionen zu implementieren und"Zweifeln den Boden zu entziehen, dass der Irak über Massenvernichtungswaffen verfügt".
~ Starker Rückgang bei Ã-lpreisen nach Irak-Erklärung
New York (vwd) - Die Ã-lpreise sind am Montag im nachbörslichen Geschäft nach später bestätigten Presseberichten eingebrochen, der Irak werde erneut UN-Waffeninspektoren ohne Vorbedingungen ins Land lassen. Der Oktober-Future auf Rohöl verlor bis 2.49 Uhr MESZ 4,1 Prozent bzw 1,17 USD auf 28,50 USD je Barrel.
~ DE/Industrieumsatz Juli +1,8 Prozent auf 113,1 Mrd EUR
Wiesbaden (vwd) - Der deutsche Industrieumsatz ohne Umsatzsteuer hat sich im Juli verglichen mit dem Vorjahresmonat um 1,8 Prozent auf 113,132 Mrd EUR erhöht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag weiter mitteilte, stieg der darin enthaltene Auslandsanteil um 4,2 Prozent auf 42,951 Mrd EUR. Die Beschäftigtenzahl in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes, des Bergbaus und jenen zur Gewinnung von Steinen und Erden (Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten) nahm auf Jahressicht um 3,2 Prozent auf 6,214 Millionen Personen ab.
~ Bundesbank: Produktivität im Juli leicht gesunken
Frankfurt (vwd) - Die Produktivität in der deutschen Industrie ist im Juli leicht gesunken. Wie die Deutsche Bundesbank am Dienstag im Rahmen ihrer"Saisonbereinigten Wirtschaftsdaten" mitteilte, sank der Index für das Produktionsergebnis je Beschäftigtenstunde (1995=100) im Berichtsmonat auf einen Stand von 136,2 nach 136,4 im Juni. Die Lohnstückkosten - gemessen am Index der Löhne und Gehälter je Produkteinheit - stiegen dagegen auf 91,0 von 90,8 im Juni.
~ EU begrüßt WTO-Entscheidung über"Byrd-Amendment" der USA
Brüssel/Genf (vwd) - EU-Handelskommissar Pascal Lamy hat die US aufgefordert das umstrittene"Byrd-Amendment" sofort abzuschaffen. Er begrüßte eine Entscheidung der Welthandelsorganisation (WTO) vom Montag, die diese Rechtsvorschrift als unvereinbar mit den Regeln des freien Handels erklärt hat. Die EU hatte im Dezember 2000 Klage gegen die im Oktober von Washington eingeführten Vorschriften erhoben. Danach werden Einnahmen aus Antidumpingfällen an diejenigen US-Unternehmen ausbezahlt, die in einem bestimmten Fall als erste geklagt haben.
~ Irische Jahresinflationsrate August mit 4,5 Proz höchste in EU
Dublin (vwd) - In Irland sind die Verbraucherpreise im August 2002 um 0,6 Prozent gegen Vormonat gestiegen, die Jahresinflationsrate betrug 4,5 Prozent. Wie das Central Statistics Office am Montag mitteilte, ist die Jahresinflation damit die höchste innerhalb der Europäischen Union. Sie wird verglichen mit einem Rückgang um 0,4 Prozent auf Monatsbasis im Juli sowie mit einer Jahresteuerung im Juli von 4,2 Prozent.
~ Bundesbank: Weitere Ertragsrückgänge der Kreditwirtschaft 2002
Frankfurt (vwd) - Die Ertragslage in der deutschen Kreditwirtschaft dürfte sich nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank im laufenden Jahr weiter verschlechtern. Damit sei angesichts der bisher absehbaren Tendenzen zu rechnen, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht für September. Bereits 2001 sei die Ertragsentwicklung in der Kreditwirtschaft"wenig zufriedenstellend" verlaufen. Infolge der Kursrückgänge an den Aktienmärkten und der konjunkturellen Eintrübung habe sich der bereits im Jahr 2000 abzeichnende Druck auf die Ertragslage der Kreditwirtschaft im Jahr 2001 noch verstärkt...... mehr
~ Bundesbank für ökonomische Kriterien bei IWF-Quotenberechnung
Frankfurt (vwd) - Bei einer Quotenreform beim Internationalen Währungsfonds (IWF) sind nach Meinung der Deutschen Bundesbank ökonomische Kriterien wünschenswert. In ihrem Monatsbericht spricht sich die Bundesbank gegen politische Zielvorgaben aus und fodert einen einfachen und plausiblen Quotenaufbau. Es sei von entscheidender Bedeutung, dass die Quotenformel anhand nachvollziehbarer, plausibler ökonomischer Kriterien das relative weltwirtschaftliche Gewicht jedes Landes misst und für alle gleich ist. Eine Vorabfestlegung von Quotenanteilen für Regionen oder bestimmte Ländergruppen (Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer) sei eine fragwürdige Praxis. ..... mehr
~ Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte, Branchen<ul>
~ LANDESBANKEN - Die Landesbanken planen die Abgabe ihrer Beteiligungen an der gemeinsamen Fondstochter Deka. Damit wollen sie im schwierigen Bankenjahr 2002 Reserven in Milliardenhöhe heben. (FTD S. 18)
~ INSOLVENZRECHT - Das neue Insolvenzrecht überlastet die Justiz. Laut Statistischem Bundesamt gab es in der ersten Hälfte dieses Jahres rund 20.000 Insolvenzen von Verbrauchern und anderen Einzelpersonen, die sich mit Hilfe eines Insolvenzverfahrens ihrer Schulden entledigen wollen. Seit Dezember 2001 geht dies unter stark erleichterten Bedingungen. (Handelsblatt S. 4)
~ LATEINAMERIKA - Für die Zukunft Lateinamerikas ist nur noch die wirtschaftliche und politische Lage Brasiliens und Mexikos entscheidend, sagte Ex-Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer. Argentinien ist in die Bedeutungslosigkeit abgerutscht. (Welt S. 12)
~ BRASILIEN - Notenbankpräsident Arminio Fraga ist der Auffassung, dass die Krise seines Landes noch nicht überwunden ist. Er rechnet damit, dass das Land seine schwere wirtschaftliche Krise erst Mitte 2003 vollständig überwinden wird. (FTD S. 16)
~ FINANZAUFSICHT - Die Besetzung der noch ausstehenden Personalien der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht steht. Helmut Bauer soll die Leitung der Säule Bankenaufsicht übernehmen, Georg Dreyling die Wertpapieraufsicht und Thomas Steffen führt die Versicherungsaufsicht. Das war aus Regierungskreisen zu erfahren. (Handelsblatt S. 19)</ul>
~ ZFS: Bezugsrecht bei Kapitalerhöhung voraussichtlich 3:2
Zürich (vwd) - Bei der Kapitalerhöhung der Zurich Financial Services (ZFS), Zürich, wird voraussichtlich ein Bezugsrecht im Verhältnis von drei zu zwei zur Anwendung kommen. Dies sagte ZFS-Sprecher Daniel Hofmann der Nachrichtenagentur AWP. Altaktionäre könnten dann für je drei alte Aktien zwei neue Aktien zu einem Mindeststückpreis von 65 CHF beziehen.
~ Unternehmen<ul>
~ AIR FRANCE/KLM - Die Fluggesellschaft Air France verhandelt mit dem Rivalen KLM über eine umfassende Zusammenarbeit, berichtet die französische Zeitung"Les Echos". Die Franzosen beabsichtigen, Anteile der niederländischen Fluggesellschaft zu übernehmen. (FTD S. 3)
~ MAGNETBAHN - Der Transrapid ist auch in China kein Selbstläufer mehr. Immer mehr Stimmen werden gegen die ehrgeizigen Pläne der Regierung laut. Dem Hersteller-Konsortium aus ThyssenKrupp und Siemens rennt die Zeit davon. Anschlussaufträge nach dem Schanghai-Projekt sind ungewisser denn je. (Handelsblatt S. 11)
~ DEUTSCHE BAHN - Die Deutsche Bahn will ihren Kunden künftig auch Parkmöglichkeiten bieten, sagte der Vorstandsvorsitzende Hartmut Mehdorn. Die EnBW-Tochter Apcoa Parking steht zum Verkauf. (Börsen-Zeitung S. 11)
~ RUHRGAS - Die Anzeichen mehren sich, dass der Essener Ruhrgas-Konzern vor einem größeren Zukauf steht. So soll Ruhrgas ein Auge auf den Bereich Messtechnik der angeschlagenen ABB-Gruppe geworfen haben. Als Kaufpreis sind 400 Mio EUR im Gespräch. (Börsen-Zeitung S. 11)
~ THYSSENKRUPP - ThyssenKrupp Automotive hat als viertgrößter deutscher Autozulieferer ehrgeizige Wachstumspläne, kommt aber nur langsam voran. Auf der Einkaufsliste stehen mehrere Fabriken der Autohersteller. (Handelsblatt S. 12)
~ FRANKFURTER MESSE - Die Messe Frankfurt steht vor großen Herausforderungen. Um diese meistern zu können, soll nach der Lösung steuerlicher Probleme bis Anfang 2004 die Aufteilung des Unternehmens in eine Immobilienbesitz- und eine Betriebsgesellschaft unter dem Dach einer Holding erreicht werden. (Süddeutsche Zeitung S. 23)
~ ASTRIUM - Die EADS-Tochter strebt einen Zusammenschluss mit der zivilen Satellitensparte der französischen Alcatel an. Zudem streicht das führende europäische Raumfahrtunternehmen 1.200 Stellen. (FTD S. 3)
~ BERTELSMANN - Der neue Leiter der Bertelsmann-Tochter Direct Group, Ewald Walgenbach, will mit steigenden Kosten im Buchclub-Geschäft aufräumen. Den Breakeven soll die Gruppe wie geplant 2003 erreichen. (Handelsblatt S. 16)
~ PEOPLESOFT - Der Anbieter von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware für große und mittelständische Unternehmen will in Deutschland stärker Fuß fassen. Stefan Hochbauer, neuer Geschäftsführer der deutschen Tochter, hat sich vorgenommen, den Umsatz hierzulande um einen zweistelligen Prozentsatz zu steigern. (FAZ S. 20)</ul>
einen sonnigen Tag wünscht
Cosa

gesamter Thread: