- Bond-Bubble vor dem Anstich? - dottore, 18.09.2002, 12:38
- Re: Bond-Bubble vor dem Anstich? EINWAND - El Sheik, 18.09.2002, 13:13
- Re: Bond-Bubble vor dem Anstich? EINWAND - Euklid, 18.09.2002, 13:37
- Re: Bond-Bubble vor dem Anstich? EINWAND - Emerald, 18.09.2002, 14:38
- Re: Bond-Bubble vor dem Anstich? EINWAND - El Sheik, 18.09.2002, 13:13
Re: Bond-Bubble vor dem Anstich? EINWAND
-->>In NZZ und FT (UK) große Debatte, ob wir eine Bond-Rally oder eine Bond-Bubble haben. NZZ neigt zu Ersterem, FT zu Letzterem.
>FT-Argument: Sobald sich die Infla wieder...
>Und da passt dann diese Meldung:
>Preise/EU/
>(Zusammenfassung 1215)
>Inflationsrate in Euroland wieder auf dem Vormarsch =
>Luxemburg (dpa) - Die Inflation in Euroland ist wieder auf dem Vormarsch: Die jährliche Teuerungsrate in den zwölf EU-Staaten mit der gemeinsamen Euro-Währung betrug im August 2,1 Prozent nach 1,9 Prozent im Juli. Erstmals seit vier Monaten liegt die Teuerungsrate damit wieder über der"Warnschwelle" von zwei Prozent. Das europäische Statistikamt Eurostat bestätigte am Mittwoch in Luxemburg eine Ende August veröffentlichte Vorabschätzung.
>Nach den Regeln der Europäischen Zentralbank (EZB) herrscht bei einer Inflationsrate bis zur Warnschwelle Preisstabilität. In der gesamten EU stieg die Teuerungsrate in August im Monatsvergleich um 0,1 Prozentpunkte auf 1,9 Prozent. Vor einem Jahr betrug er 2,4 Prozent.
>Deutschland verzeichnete laut den EU-Chefstatistikern eine im Vergleich zum Vormonat stabile Rate von einem Prozent. Gemeinsam mit Großbritannien liegt Deutschland damit im EU-Vergleich am unteren Ende. Die höchste Rate verzeichnete Irland mit 4,5 Prozent.
>Überdurchschnittlich legte die Teuerungsrate im Euroland in den Sektoren"Hotels und Gaststätten" (plus 4,7 Prozent) und Bildungswesen (plus 4,1 Prozent) zu. Auch Alkohol und Tabak verteuerten sich mit 4,3 Prozent stark. Bei den Energiekosten machte sich hingegen ein Rückgang von 0,5 Prozent bemerkbar; dies sei jedoch ein vorläufiger Wert, schrieb Eurostat. dpa cb xx so 181211 Sep 02
>
>Buyers beware!
>Zur Bond-Bubble noch:
>1 $ Ultimo 1999 in S&P = heute 0,63. In 10 yrs treasuries = 1,39!
>Die Bond-Rally ist wohl mehr eine Bond-Bubble. Ähnelt auch früheren Vorgängen (cf. 1929 ff.), wenn ich mich richtig erinnere.
>Platzt sie, what next? Tippe - nach wie vor - auf den Start der"eigentlichen" DeDe.
>Schaumermal.
>Gruß!
>Gruß!
[b]
Hallo Dottore!
Laut Fed Working Paper N°729:"Preventing Deflation: Lessons from Japan's Experience in the 1990s" (Juni 2002) ist eine noch rapidere Staatsverschuldung als damals in Japan"nötig" bei gleichzeitig noch aggressiverer Stützung dieser Politik durch die Zantralbank.
Denkbar wäre, daß die Fed gleich dazu über geht, einen fixen Anteil der neuen US-Schatzbriefe anzukaufen und nicht wie Japan 11 Jahre und 11 Monate damit wartet. (gerechnet ab Aktientop 1989) Dies geht nur implizit aus dem Paper hervor.
Ein Resultat dieser Politik wäre zwar eine weitere Aufblähung der Geldmenge, aber solange das Preisgefüge der Warenkorbgüter nicht aus den Fugen gerät, sind Anleger bereit diese Papiere bester Bonität (Schuldnerausfall unmöglich, da Steuerzahler) auch zu immer weiter fallenden Zinsen anzukaufen.
Erst wenn Preise für Standardwarenkorbgüter stärker und immer schneller anziehen, ist die Zeit reif für Hyperinflation und steigende Bondrenditen. Dankbar wäre hierfür ein externer Preisschock, z.B. beim Ã-l.
Fraglich ist, ob es vielleicht schon so weit ist, oder ob die Preisexplosion bei Weizen nur eine Ausnahme ist:
[img][/img]
Ausnahme oder Vorläufer? Kommentare?
El Sheik

gesamter Thread: