- Neues vom IMF (NZZ)plus: Der (un)aufhaltsame Aufstieg der USA - dottore, 18.09.2002, 11:54
- Re: Neues vom IMF (NZZ)plus: Der (un)aufhaltsame Aufstieg der USA - Theo Stuss, 18.09.2002, 12:10
- Re: Neues vom IMF (NZZ)plus: Der (un)aufhaltsame Aufstieg der USA - dottore, 18.09.2002, 12:25
- Re: Aus $ mache €. Fertig? Und wie lange soll der Stabilitätspakt halten? - Theo Stuss, 18.09.2002, 12:47
- Gar nicht. - El Sheik, 18.09.2002, 13:30
- Re: Aus $ mache €. Fertig? Und wie lange soll der Stabilitätspakt halten? - Theo Stuss, 18.09.2002, 12:47
- Re: Neues vom IMF (NZZ)plus: Der (un)aufhaltsame Aufstieg der USA - dottore, 18.09.2002, 12:25
- Re: Was war der Anlaß der amerikanischen Revolution? - Theo Stuss, 18.09.2002, 12:57
- Re: Neues vom IMF (NZZ)plus: Der (un)aufhaltsame Aufstieg der USA - Theo Stuss, 18.09.2002, 12:10
Gar nicht.
-->>Hallo Dottore,
>Ich denke, die Macht der Staaten hängt ab von ihrer Verschuldungsmöglichkeit. Welche Macht besitzen wir also, um uns die Verschwendung zu leisten, daß wir produzieren ohne Gegenleistung? Reiner Aufschub.
Hallo Theo, der Stabilitätspakt ist de facto aufgeweicht. Wahrscheinlich bereits 2003 DE JURE.
>Dazu kommt die Überalterung. Notpläne für Lebensversicherer und private Krankenversorgung laufen bereits. Den Amis zerbröselt ihre Infrastruktur. Wir diskutieren hier über einen totalen Zusammenbruch, der in 1 -10 Jahren stattfindet.
einverstanden, schwierige Zwischendekade mit Privat- und Unternehmenspleiten en masse. Die Dekade der Auffanggesellschaften und des allgemeinen Sozialdienstes (Bush will zwei Jahre Pflichtdienst für jeden Bürger mit Freikaufsmöglichkeit). Die Frage ist, wenn dieser Pflichtdienst kommt, ob man alleine daraus schon auf den Fortbestand des Dollars schließen kann. Denn dann vollstreckt ja der Staat bereits in seinen größten Schuldner, den Bürger, hinein. Wenn er plante über eine Währungsreform seinen Zahlungsverpflichtungen gegenüber den Anleihegläubigern zu entgehen, brauchte er erst keinen sozialen Pflichtdienst. Wenn also der Pflichtdienst kommt, bleibt der Dollar und dann kommen irgendwann wieder Spitzensteuersätze von 90% in den USA, wie zuletzt in den 50er Jahren.
>Es geht hier nicht mehr um geschichliche Epochen, wie das letzte Jahrhundert. Mal sehen, was die Amis tun, wenn die Russen zeitgleich Georgien und Aserbeidschan kassieren. Wahrscheinlich nichts, weil es eine zweite Auflage des Hitler-Stalin-Paktes gibt.
Weder Hitler-Stalin noch Locarno, sondern etwas Dauerhaftes wie die amitié franco-allemande! Eine amitié germano-russe!
>Theo
[b]Besten Gruß
vom Scheich

gesamter Thread: