- Staat kommt wieder als Macher zurück - Euklid, 21.09.2002, 08:52
- Re: Staat kommt wieder als Macher zurück - RetterderMatrix, 21.09.2002, 09:01
- Re: Staat kommt wieder als Macher zurück - Euklid, 21.09.2002, 09:29
- Ich hoffe das es kommt..... - Carpediem, 21.09.2002, 11:44
- Re: Ich hoffe das es kommt..... - Euklid, 21.09.2002, 12:06
- Re: Staat kommt wieder als Macher zurück - RetterderMatrix, 21.09.2002, 09:01
Ich hoffe das es kommt.....
-->...denn wenn das gegenwärtig ablaufende Szenario so weitergeht kommt meine persönliche Euroverbundene Inflahoffnung von 1994 durcheinander.
Ich brauche noch etwa 8 Jahre bevor ich einen Wirtschafts-Kladderadatsch vertragen kann.
Ein Hoch auf die Staatsverschuldung und europaweite Inflapolitik.
MfG
Carpediem
>Das letzte Jahrzehnt mit der Dominanz der Wirtschaft über die Politik wird für eine Weile ruhen müssen.
>Die Segel werden wieder in die andere Richtung gehalten.
>Immer mehr Konzerne kommen mit dem sogenannten freien Spiel der Markt kräfte nicht mehr zurecht.
>40 000 Konkurse sprechen eine deutliche Sprache.
>Sämtliche Zapfhähne für Investitionen sind verstopft.
>In USA und Europa sind an der Börse 10 Bio US Dollar vernichtet worden.
>Die US-Regierung pumpt seit einem Jahr gigantische Summen in die Wirtschaft (Militär,Sicherheit) nachdem die Unternehmen ihre Investitionen auf Tiefststände heruntergefahren haben und es nur noch eine Frage der Zeit ist wann der US-Verbraucher als letzte Bastion die Segel streicht.
>Die US-Stahlfirmen werden durch Stahlzölle vor der Konkurrenz geschützt.
>Die britische Regierung führt eine Mindestquote für Kernenergie ein,um British Energy vor dem finanziellen Aus zu retten.
>In Japan kauft die Zentralbank Aktien direkt aus den Beständen der Großbanken auf,um deren Bilanzen aufzufrischen,die Institute vor dem Aus zu bewahren.
>In Deutschland übernimmt die staatseigene KfW einen 400 Mio -Euro Kredit für MobilCom,den offensichtlich keine Bank gewillt ist herauszugeben.
>Und längst wird in den Schaltstellen zwischen Ã-konomie und Politik davon gesprochen,dass der Staat in dieser Situation wieder die Rolle des Motors übernehmen muß.
>Vor allem die USA sehen Europa und hier speziell Deutschland in der Pflicht die Wirtschaft anzukurbeln.
>Deshalb werden bereits Neufassungen des Stabilitäts und Wachstumpakts herumgereicht,die darauf abzielen,speziell den Europäern wieder mehr Spielraum beim staatlichen Ausgabeverhalten zu verschaffen.
>Folge in den USA und in Europa werden die Staatsschulden kräftig ansteigen und nicht fallen.
>Gruß EUKLID

gesamter Thread: