- Wilhelm Gerloff:Entstehung des Geldes - Boyplunger, 20.09.2002, 13:38
- Re: Wilhelm Gerloff:Entstehung des Geldes - Galiani, 20.09.2002, 22:45
- Re: Wilhelm Gerloff:Entstehung des Geldes - Tassie Devil, 21.09.2002, 20:02
- Re: Wilhelm Gerloff:Entstehung des Geldes - Galiani, 21.09.2002, 22:07
- Re: Wilhelm Gerloff:Entstehung des Geldes - Tassie Devil, 22.09.2002, 03:50
- Über alles läßt sich streiten; und, wenn nicht, ist es langweilig! Gruß (owT) - Galiani, 22.09.2002, 11:29
- Re: Über alles läßt sich streiten; und, wenn nicht, ist es langweilig! (mkT) - Tassie Devil, 22.09.2002, 15:32
- Über alles läßt sich streiten; und, wenn nicht, ist es langweilig! Gruß (owT) - Galiani, 22.09.2002, 11:29
- Re: Wilhelm Gerloff:Entstehung des Geldes - Tassie Devil, 22.09.2002, 03:50
- Re: Wilhelm Gerloff:Entstehung des Geldes - Galiani, 21.09.2002, 22:07
- Re: Wilhelm Gerloff:Entstehung des Geldes - Boyplunger, 22.09.2002, 13:23
- Re: Wilhelm Gerloff:Entstehung des Geldes - Tassie Devil, 22.09.2002, 15:04
- Re: Wilhelm Gerloff:Entstehung des Geldes - Tassie Devil, 21.09.2002, 20:02
- Re: Wilhelm Gerloff:Entstehung des Geldes - Galiani, 20.09.2002, 22:45
Re: Wilhelm Gerloff:Entstehung des Geldes
-->>...dass in Stammesgesellschaften Surplus sowohl fuer die internen Abgaben wie
>auch fuer den Fernhandel leistungsmaessig zu erbringen war, und zwar
>gleichzeitig ab einem Zeitpunkt X in einer fruehen Entwicklungspase einer Stammesgesellschaft.
>Vor diesem Zeitpunkt X kann es lt. obiger These kein Geld gegeben haben.
Ich habe natürlich"Geld" im allerweitesten Sinne gemeint; d.h. auch Zahlungsmittel in Form von Naturalien.
Im übrigen gilt Ihr Argument genauso für die"gift economy", also für die Abgaben: Richtig ist, daß es in einer reinen Subsistenz-Ã-konomie, in einem System also, das nur das Lebensnotwendige zu erzeugen vermag, weder Fernhandel, noch Abgaben, noch Geld gegeben haben kann, darf, muß!
Wie das mythische Einhorn dürfte eine solche Gesellschaft allerdings dem Reich der Sage angehören. Es gibt keine Hinweise darauf, daß so etwas je existiert hat.
Die Entwicklung zur Surplus-Erzeugung (wie Sie es nennen,) erfolgte m.E. über Skalenerträge. Das wurde hier schon x-mal gepostet (und bildet übrigens den Kern der Debatte zwischen 1922 und 1933 im ECONOMIC JOURNAL, an der sich die größten Ã-konomen der damaligen Zeit beteiligt haben). Wir sollten hier das Rad nicht ganz von vorne erfinden wollen! Ich habe im übrigen bis heute (zwar manch gehässige Bemerkung von Ideologen, aber) kein Argument gehört, das meine Sicht der Dinge entkräftet hätte, daß nämlich endogenes"Wachstum" (eben durch Skalenerträge) theoretisch durchaus möglich ist.
Gruß
G.

gesamter Thread: