- Für @dottore und alle anderen, die sich für monetäre Fragen interessieren - Popeye, 22.09.2002, 09:06
- Re: Dann sind Gewinne kein Problem mehr - R.Deutsch, 22.09.2002, 10:32
- Re: Dann sind Gewinne kein Problem mehr - Popeye, 22.09.2002, 10:47
- Re: Dann sind Gewinne kein Problem mehr - Galiani, 22.09.2002, 11:22
- Re: Falschgeld funktioniert halt nur solange es keiner merkt - R.Deutsch, 22.09.2002, 11:27
- Re: Skalenerträge... - dottore, 22.09.2002, 12:21
- Re: gar nicht, so scheint mir... - BillyGoatGruff, 22.09.2002, 14:07
- Re: Skalenerträge in der Goldproduktion (Es wird schon wieder anstrengend!) - Galiani, 22.09.2002, 15:51
- Re: Skalenerträge in der Goldproduktion (Es wird schon wieder anstrengend!) - BillyGoatGruff, 22.09.2002, 17:58
- Re: Skalenerträge in der Goldproduktion (Es wird schon wieder anstrengend!) - Galiani, 22.09.2002, 15:51
- Re: Skalenerträge... - R.Deutsch, 22.09.2002, 14:23
- Zu: Falschgeld, Goldgeld und Skalenerträgen - Galiani, 22.09.2002, 15:17
- Re: Zu: Falschgeld, Goldgeld und Skalenerträgen - dottore, 22.09.2002, 16:39
- Re: Zu: Falschgeld, Goldgeld und Skalenerträgen - REPLIK - Galiani, 22.09.2002, 17:56
- Re: Zu: Falschgeld, Goldgeld und Skalenerträgen - REPLIK - dottore, 22.09.2002, 21:12
- @dottore: Sie mögen Recht haben. Aber ich halte es doch mit Ferdinando Galiani: - Galiani, 22.09.2002, 21:41
- Re: Zu: Falschgeld, Goldgeld und Skalenerträgen - REPLIK - dottore, 22.09.2002, 21:12
- Re: Zu: Falschgeld, Goldgeld und Skalenerträgen - REPLIK - Galiani, 22.09.2002, 17:56
- Re: Zu: Falschgeld, Goldgeld und Skalenerträgen - dottore, 22.09.2002, 16:39
- Re: gar nicht, so scheint mir... - BillyGoatGruff, 22.09.2002, 14:07
- Re: Dann sind Gewinne kein Problem mehr - Galiani, 22.09.2002, 11:22
- Re: Dann sind Gewinne kein Problem mehr - Popeye, 22.09.2002, 10:47
- Re: Warum keinen Future-Markt für Profits? - dottore, 22.09.2002, 11:47
- Re: Warum keinen Future-Markt für Profits? - Diogenes, 22.09.2002, 14:35
- Re: Dann sind Gewinne kein Problem mehr - R.Deutsch, 22.09.2002, 10:32
Zu: Falschgeld, Goldgeld und Skalenerträgen
-->>Oder konkret gefragt: Im puren GS mit 100 % Gold, ohne Titel darauf und ohne
>jegliche Kredite auf Gold lautend: Wir sähen dann die eos für die
>Goldproduktion aus?
Lieber dottore
Die Antwort auf Ihre Frage gibt halt doch das Gesetz von J.-B. Say:"Produkte werden nur mit Produkten gekauft!" (Hätte nie gedacht, daß ich einmal gezwungen sein würde, Say, der doch charakterlich ein ziemlicher Dreckskerl gewesen zu sein scheint, so vehement zu zitieren und zu verteidigen ;-))
Der Fischer, der sich - mittels economies of scale - zum Werftbesitzer gemausert hat, produziert und verkauft mehr und billigere Fischerboote. Der Landwirt, der sich - mittels economies of scale - zum Großanbieter von Brot und anderen landwirtschaftlichen Produkten gemausert hat, produziert mehr und billigereLebensmittel: Brot, Eier, Fleisch und Milch. Der Tüftler, der sich - mittels economies of scale - zum Maschinenbauer gemausert hat, produziert mehr und billigere Maschinen, wodurch er allen anderen ermöglicht, deren economies of scale noch weiter zu treiben; wobei auch der Goldminenbesitzer davon etwas hat: er produziert mit gleichem Aufwand wie zuvor immer mehr und immer kostengünstiger Goldmünzen.
Der Preis der Produkte, die auf diese Weise in höheren Quantitäten und deshalb für alle erschwinglicher erzeugt werden, wird auf dem Markt bestimmt (in Goldmünzen; wobei der Preis einer Goldmünze gleich ist einer Goldmünze, alle anderen Preise variieren. Adam Smith ist im"Wealth of Nations" lange vor Say diesem Phänomen in ausführlichen Tabellen nachgegangen!) Grundsätzlich kauft jeder, streng nach Say, die Produkte des anderen mit seinen eigenen Produkten! (Ja, ich weiß schon: Sie haben diese Aussage neulich in einem Posting als trivial bezeichnet! Aber die Trivialität der Aussage Says macht ja gerade deren zwingende Logik aus!)
Popeye hat mich freundlicherweise darauf hingewiesen, daß Say selbst in späteren Jahren Zweifel an seiner Theorie für den Fall gekommen seien, daß das"Geld" dazwischentritt. Aber diese Fragen zum Say'schen Theorem, beginnen natürlich erst mit dem Chartal-Geld.
Der Haupteinwand der Fachwelt gegen die Knapp'sche Theorie des Chartalgeldes war ja, daß diese Theorie den Begriff des ökonomischen Wertes aus allen Betrachtungen eliminiert und dadurch die Wirtschaft in genau jene Irre führt, die Sie, verehrter dottore, - lautstark und sehr überzeugend - geißeln!
Aber Reinhard Deutsch hat natürlich Recht: Eine Gesellschaft, die sich (ausschließlich) auf Chartalgeld stützt, kann alles und jedes manipulativ nach Gutdünken ändern! Bis zum bitteren Ende, das unweigerlich dann kommt, wenn alle Werte (durch permanente Fehlallokation) konsumiert wurden! Dennoch kann eine solche Gesellschaft - bis zum bitteren Ende! - eine scheinbar durchaus ordentliche Buchhaltung ausweisen.
Das war ja auch in der Sowjetunion so: Das Wirtschaftssystem marxistischer Prägung schlitterte - wenngleich ungewollt! - in genau diese Situation! Zwar wollte man ein Geld schaffen, das genau die relativen Werte der Produkte widerspiegelt, man hatte aber einen objektiv falschen Wertbegriff und strauchelte daher an der Wert-Zurechnung. So entwickelte sich das Geld im kommunistischen System mehr und mehr zur reinen Chartal-Währung; - und nahm genau das Ende, das Sie (aus im Grunde denselben Gründen) heute dem Westen prophezeien!
Noch eine abschließende Bemerkung: Die Ironie der Sache besteht darin, daß auch Knapp - wie aus den ersten Seiten seines berühmten Buches jeden Zweifel ausschließend hervorgeht - keineswegs"den Wert" aus der Wirtschaft endgültig verbannen wollte (wie das Cassel später tatsächlich versucht hat)! Was er im Grunde versuchte, war eine Gelddefinition die binnenwirtschaftlich (und nur binnenwirtschaftlich) ein abgabentaugliches Zahlungsmittel bereitstellt; die Wertzurechnung sollte "irgendwie anders" erfolgen; jedenfalls nicht übers Geld.
Das"internationale", das"Außengeld", aber sollte nach Knapp nach wie vor eine Goldwährung sein!
Genau denselben Entwurf hat übrigens - wenn auch aus anderen Motiven und mit einer anderen Zielsetzung - Karl Marx theoretisch vorgelegt. Er wollte die Wertrechnung in Geld, übersah aber, daß sie so, wie er sich das gedacht hatte, nicht möglich war!
Gruß
G.

gesamter Thread: