- Ursprung des Geldirrtums, hier Wilhelm Röpcke: - dottore, 22.09.2002, 14:38
- Re: Ursprung des Geldirrtums, hier Wilhelm Röpcke: - Galiani, 22.09.2002, 16:23
- Re: Warum darf ein Liberaler nicht Liberale kritisieren? - dottore, 22.09.2002, 18:05
- Re: Scheibchenweise - Tassie Devil, 22.09.2002, 18:28
- Re: Ursprung des Geldirrtums, hier Wilhelm Röpcke: - Bob, 22.09.2002, 16:45
- Re: Keine Titel mehr, kein Geld mehr! Geld immer NACH Kredit - dottore, 22.09.2002, 17:38
- Lieber Dottore, - Bob, 22.09.2002, 18:33
- Re: ZB-Geld ist ex ZB niemals kreditierbar (an Geldmiete gedacht?) - dottore, 22.09.2002, 19:32
- Lieber Dottore, - Bob, 22.09.2002, 18:33
- Re: Keine Titel mehr, kein Geld mehr! Geld immer NACH Kredit - dottore, 22.09.2002, 17:38
- Ursprung des Geldstreits: Schuldverhältnis versus Tauschverhältnis - Wal Buchenberg, 22.09.2002, 17:00
- Re: Geld ohne Schuld nicht definierbar - dottore, 22.09.2002, 23:47
- Re: Schuld ohne Inhalt nicht definierbar - R.Deutsch, 23.09.2002, 08:30
- Re: Schuld ohne Inhalt nicht definierbar - Euklid, 23.09.2002, 08:42
- Re: Schuldinhalt heute GZ (Banknoten und Münzen als vertretbare Sachen) - dottore, 23.09.2002, 10:17
- Re: Schuld ohne Inhalt nicht definierbar - R.Deutsch, 23.09.2002, 08:30
- Re: Geld ohne Schuld nicht definierbar - dottore, 22.09.2002, 23:47
- Re: Ursprung des Geldirrtums, hier Wilhelm Röpcke: - Galiani, 22.09.2002, 16:23
Re: ZB-Geld ist ex ZB niemals kreditierbar (an Geldmiete gedacht?)
-->>Die Notenbank ist unter anderem auch eine ganz normale bank
Nein, da es das, was sie kreditieren könnte, außerhalb ihr nicht gibt. Weder verbucht sie die bei ihr liegenden Banknoten aktiv noch refinanziert sie sich wie es jede andere Bank tun muss in GZ.
Die ZB könnte sich auch nicht auf irgendeine"Währungspolitik" berufen, da ein eolsches Vorgehen Geschäfte zu Lasten Dritter wären, die sofort Schadensersatz nach sich zöge, z.B. hätte jeder, der unter steigendem Preisniveau für ihn selbst litte, einen Schadensersatzanspruch gegen die ZB, wobei die ZB beweislastpflichtig wäre.
>und sie kann als solche einer Geschäftsbank Kredit einräumen und zwar auch ohne jegliche Sicherheit!
Sie kann niemals Kredit über etwas einräumen, das sie selbst nicht hat oder außerhalb ihrer selbst beschaffen kann.
>Das auf der Passivseite geschaffene Deposit ist Zentralbankgeld.
Was die ZB aktiv verbucht ("Kredite an Banken"), sind keine Kredite, sondern die beim ZB-Geschäft hereingenommenen in GZ zu pari bewerteten Pfänder, also die bekannten Schuldtitel heute.
In keiner Bankbilanz gibt es einen Passivposten"Verbindlichkeiten gegenüber der ZB", womit sich das Phänomen"Kredit der ZB an Banken" von selbst erledigt. Alle Bankbilanzen buchen ZB-Geld und Guthaben bei der ZB aktiv. Die Banken haben also Forderungen gegen die ZB.
>nochmal: das mit der Sicherheit ist mehr oder weniger rein zufällig!
Nein. Ich wiederhole: Es gibt keine ZB, die einer Bank jemals einen"Kredit netto" vergeben könnte. Wie sollte der auch aussehen bzw. auf was könnte er lauten? Und vor allem: Wie würde der verbucht?
Und dann: Wie könnte der Kredit zu Stande kommen?
Nehmen wir an, es würden Noten ausgelobt (zur Miete). Wie wird verteilt (Windhund, Auktion, Referenzverfahren?), wie wird die Miete festgesetzt, Laufzeit, Rückgabe der gemieteten Sache, usw.?
Gruß!

gesamter Thread: