- Ursprung des Geldirrtums, hier Wilhelm Röpcke: - dottore, 22.09.2002, 14:38
- Re: Ursprung des Geldirrtums, hier Wilhelm Röpcke: - Galiani, 22.09.2002, 16:23
- Re: Warum darf ein Liberaler nicht Liberale kritisieren? - dottore, 22.09.2002, 18:05
- Re: Scheibchenweise - Tassie Devil, 22.09.2002, 18:28
- Re: Ursprung des Geldirrtums, hier Wilhelm Röpcke: - Bob, 22.09.2002, 16:45
- Re: Keine Titel mehr, kein Geld mehr! Geld immer NACH Kredit - dottore, 22.09.2002, 17:38
- Lieber Dottore, - Bob, 22.09.2002, 18:33
- Re: ZB-Geld ist ex ZB niemals kreditierbar (an Geldmiete gedacht?) - dottore, 22.09.2002, 19:32
- Lieber Dottore, - Bob, 22.09.2002, 18:33
- Re: Keine Titel mehr, kein Geld mehr! Geld immer NACH Kredit - dottore, 22.09.2002, 17:38
- Ursprung des Geldstreits: Schuldverhältnis versus Tauschverhältnis - Wal Buchenberg, 22.09.2002, 17:00
- Re: Geld ohne Schuld nicht definierbar - dottore, 22.09.2002, 23:47
- Re: Schuld ohne Inhalt nicht definierbar - R.Deutsch, 23.09.2002, 08:30
- Re: Schuld ohne Inhalt nicht definierbar - Euklid, 23.09.2002, 08:42
- Re: Schuldinhalt heute GZ (Banknoten und Münzen als vertretbare Sachen) - dottore, 23.09.2002, 10:17
- Re: Schuld ohne Inhalt nicht definierbar - R.Deutsch, 23.09.2002, 08:30
- Re: Geld ohne Schuld nicht definierbar - dottore, 22.09.2002, 23:47
- Re: Ursprung des Geldirrtums, hier Wilhelm Röpcke: - Galiani, 22.09.2002, 16:23
Re: Geld ohne Schuld nicht definierbar
-->>Hallo,
>ich sehe den Ursprung des Geldstreits in diesem Forum (wie in der Wisseschaft) darin, dass die einen (wie hier Röpcke) im Geld nur ein (Ersatz)Tauschmittel sehen und von Kreditverhältnissen absehen, während dottore in Geld ein (verstecktes oder offenes) Schuldverhältnis sieht und von Tauschverhältnissen absieht.
>Gegenüber Röpcke, R. Deutsch u.a. hat dottore völlig recht, insofern Geld auch Zahlungsmittel in einem Schuldverhältnis ist.
>Gegenüber dottore u.a. haben R. Deutsch u.a. recht, wenn sie auf Fälle verweisen, wo Geldverkehr kein Schuldverhältnis ausdrückt.
Schönen Dank, Wal,
dann bitte ich um ein Beispiel, wo Geld kontrakt- und ergo schuldverhältnisfrei auftritt bzw. auftreten kann, also wo Geld weder aus einem Schuldverhältnis heraus entsteht noch dazu dient, ein Schuldverhältnis (öffentlich-rechtlich verordnet bzw. privat vereinbart) erledigt ("bezahlt").
Was also wäre das für ein Geld?
Bei der rechtlichen Würigung bitte ich zu beachten, dass auch jedem Tausch zwingend ein Tauschkontrakt vorausgeht, so dass jeder Tausch, selbst der uno actu und zeitgleich Statt findende
1. Der Vertrag über den Tausch selbst ist und
2. Die Abwicklung (Erfüllung) dieses Vertrages.
So etwas wie"Tauschverhältnisse" gibt es schlicht nicht. Wir haben es immer mit"Einigung" (beider Seiten per Willenserklärung) und"Übergabe" (von beiden Seiten per - zumeist konkludentem - Handeln) zu tun.
Der Tausch in Kontrakt und Abwicklung ist in sämtlichen Zivilrechten der Welt unter Schuldrecht zu finden. Alle sich auf den Kauf beziehenden Tatbestände, z.B. Wandelung oder Minderung etc. finden auch beim Tausch Anwendung.
Nehmen wir Gold als Tauschgut, so hat der Empfänger des Goldstücks selbstverständlich Nach-Tausch-Rechte, z.B. wenn er getäuscht wurde, weshalb es ja seit jeher so schön heißt:
"Tauschen = täuschen!"
Schönen Gruß!

gesamter Thread: