- @R.Deutsch, Frage zu deinem Posting weiter unten - Diogenes, 26.09.2002, 10:57
- Re: @R.Deutsch, Frage zu deinem Posting weiter unten - Popeye, 26.09.2002, 11:11
- Re: Hyperinflationäre Deflation - R.Deutsch, 26.09.2002, 11:49
- Re: Hyperinflationäre Deflation - MC Muffin, 26.09.2002, 12:44
- Re: Hyperinflationäre Deflation - wat'n Unsinn. Es gibt kein Geld im Wartesaal - dottore, 26.09.2002, 15:12
- wat'n Unsinn. Es gibt kein Geld im Wartesaal - Euer Ehren - foreveryoung, 26.09.2002, 18:03
- Re: wat'n Unsinn. Es gibt kein Geld im Wartesaal - Euer Ehren - dottore, 26.09.2002, 20:08
- Re: Der Wartesaal - R.Deutsch, 26.09.2002, 18:05
- Re: Der Wartesaal - dottore, 26.09.2002, 20:04
- Re: Der Wartesaal - interessante Überlegung - R.Deutsch, 27.09.2002, 12:06
- Re: Der Wartesaal - interessante Überlegung - dottore, 27.09.2002, 12:29
- Re: Der Wartesaal - interessante Überlegung - R.Deutsch, 27.09.2002, 12:06
- Re: Der Wartesaal - dottore, 26.09.2002, 20:04
- wat'n Unsinn. Es gibt kein Geld im Wartesaal - Euer Ehren - foreveryoung, 26.09.2002, 18:03
- Re: Hyperinflationäre Deflation - R.Deutsch, 26.09.2002, 11:49
- Re: @R.Deutsch, Frage zu deinem Posting weiter unten - Popeye, 26.09.2002, 11:11
Re: Der Wartesaal
-->>Lieber dottore,
>wenn ich in diesem Zusammenhang von Geldmenge rede meine ich natürlich Kreditmenge oder Kreditsumme.
Bester Reinhold!
Gut, alles zwei mal verbucht. Nix netto.
>Also wenn die BOJ den Banken die faulen Kredite abkauft für 800 Milliarden Dollar, ist dann die Geldmenge (Kreditsumme) gestiegen oder nicht?
Nein, nichts ist gestiegen. Es bleibt bei 800 Mrd. $ faulen Krediten. Diese kann die BoJ nicht aufkaufen, es sei denn, sie geht anschließend zum Konkursrichter. Irgendeiner muss dahin, entweder die, welche die loans ausgegeben haben (Firmen) oder jene, die sie halten (Banken) oder eben die ZB.
>Die Banken können mit dem Geld Aktien oder Häuser kaufen, oder sie können es neu verleihen.
Das Geld läuft ab! Kurz vor dem Moment, da die loans fällig werden, muss es komplett wieder in die ZB (die 800 Mrd gesamthaft!) - oder die ZB geht in Konkurs! Die ZB kann keine loans mehr aktiv verbuchen, wenn die loans selbst wertlos geworden sind.
Wenn die Banken mit den 800 also zwischendurch Häuser kaufen, müssen sie diese wieder verkaufen (oder was anderes kaufen bzw. verkaufen). Sonst könnte die ZB gleich Geld verschenken, ohne sich noch der Mühe zu unterziehen, sich wertlose loans auch noch andienen zu lassen und irgendwie zu"verwahren".
>Die Banken können die 800 aber auch mit fractional banking verzehnfachen und 8000 Milliarden Dollar an alle Welt zu 2% verleihen.
Nein, nein! Dieses Modell läuft darauf hinaus, dass es weder Termine noch Tilgung gibt. Die 8000 sind ja nicht auf ewig in der Welt, sondern müssen zu irgendeinem Termin zurückgezahlt werden. Werden alle Kredit zurückgezahlt, schnurrt das fractional banking wieder auf just die 800 Mrd. zusammen.
Die Pest ist nicht das fractional banking, sondern einzig und allein, dass alte Schulden bei Fälligkeit zu neuen werden dürfen, ohne dass der Kreditgegenstand sich ändert (also neue Kredite für Neues gegeben würden).
>Ist damit die Weltgeldmenge (Kreditmenge) gestiegen oder nicht?
Selbstverständlich ist sie gestiegen. Kreditvergabe ist grundsätzlich nach oben offen, solange sich noch etwas findet, was beliehen werden kann. Da der Kreditvorgang auf die Schaffung neuer Beleihbarkeiten (Erstellung von Kapital usw.) zielt, passiert so lange nichts, so lange diese Beleihbarkeiten auch entstehen.
Wie wir aber wissen, gehen die Beleihungsgrundlagen wg. Aufschuldung der immer gleichen Schulden prozentual zu den Beleihungen immer weiter zurück. Resultat: Die fast unglaubliche Abnahme (prozentual) von Eigenkapital usw. in allen Bilanzen weltweit. Ich versichere: Das führt über kurz oder lang zum Gesamtkonkurs!
>Was geschieht mit dem verliehenen Geld, was wird gekauft? Wenn damit Aktien gekauft werden, steigen die Aktienkurse, wenn Waren gekauft werden, die Güterpreise.
Was geschieht, wenn das dafür verliehene Geld zurück muss? Aktien und Waren müssen wieder verkauft werden. Nur weil das Geld nicht zurück muss bzw. musste, hatten wir die lange Inflationsphase. Die geht aber zwangsläufig zu Ende, weil zusätzliche Beleihungsmöglichkeiten (Kreditfähigkeiten, Kreditwürdigkeiten usw.) zwangsläufig immer rarer werden mussten.
>Die Frage ist, ob wir angesichts der gigantischen Größenordnung damit rechnen können, dass die Hyperinflation sich gemächlich ankündigt, oder ob es ruck zuck geht wie in Argentinien. Plötzlich sind alle Peso weg und die Preise haben sich (in Peso) verdoppelt. Eben hyperinflationäre Deflation.
Die Peso-Guthaben waren weg (nicht verfügbar). Dafür hat der Staat Pesos gedruckt, denn hätte er es nicht getan, hätten die Preise in Pesos nicht steigen können. Sind Guthaben nicht mehr verfügbar und werden vom Staat via ZB keine neuen Pesos in Umlauf gesetzt (damit von ihm also etwas"gekauft"), fallen alle Peso-Preise wie ein Stein, denn mit welchen Pesos sollte noch etwas gekauft werden können?
Gruß!

gesamter Thread: