- Einer meiner Favoriten für die nächsten Monate nämlich Doubleclick - Roadrunner, 21.09.2000, 22:10
- An Roadrunner / Doubleclick - JüKü, 21.09.2000, 22:35
- BRAVO! Es lebe die Ehrliche Freiheit! Kampf der ananonymen Dummpusherei! oT - Toro, 21.09.2000, 22:43
- Ja:"ANANOnym". Diese Masturbierenden Pusher gehen auf den Wecker! oT - Toro, 21.09.2000, 22:45
- Re: Ja:"ANANOnym". Diese Masturbierenden Pusher gehen auf den Wecker! oT - JüKü, 21.09.2000, 23:29
- Akzeptiert! Sorry:-)oT - Toro, 21.09.2000, 23:31
- Re: Ja:"ANANOnym". Diese Masturbierenden Pusher gehen auf den Wecker! oT - JüKü, 21.09.2000, 23:29
- Ja:"ANANOnym". Diese Masturbierenden Pusher gehen auf den Wecker! oT - Toro, 21.09.2000, 22:45
- Applaus für Jükü - sumima, 22.09.2000, 08:49
- Re: Applaus für Jükü - JüKü, 22.09.2000, 09:16
- Re: Applaus für Jükü - Toni, 22.09.2000, 09:32
- Re: Applaus für Jükü - JüKü, 22.09.2000, 09:16
- BRAVO! Es lebe die Ehrliche Freiheit! Kampf der ananonymen Dummpusherei! oT - Toro, 21.09.2000, 22:43
- An Roadrunner / Doubleclick - JüKü, 21.09.2000, 22:35
Einer meiner Favoriten für die nächsten Monate nämlich Doubleclick
Doubleclick nach den letzten Zahlen passend zur Earningsseason im Oktober:
Sie surfen gerne im Internet? Dann freuen Sie sich bestimmt über das reichhaltige Angebot im
Netz. Für jeden ist etwas in seinem Interessengebiet dabei. Verbunden mit einer schier
unerschöpflichen Menge an Informationen kann man scheinbar unendlich lang durch das
World Wide Web surfen, ohne das einem langweilig wird.
Dies wäre nicht möglich ohne Online Werbung.
Ohne Werbung könnten die meisten Anbieter ihre Dienste nicht finanzieren und kostenlos
anbieten (u.a. Trendstocks). Und sein Sie mal ehrlich: Würden Sie für Informationen aktuell im
Internet bezahlen?! Somit kommt ähnlich wie im TV, Radio und Print Bereich nur Werbung in
betracht. Dies wird auf absehbare Zeit so bleiben, da sich andere Finanzierungen in anderen
Medien bisher auch nicht flächendeckend durchsetzen konnten.
Im Bereich Online- Werbung ist Doubleclick die Nr. 1!
Das New Yorker Unternehmen ist weltweit der führende Anbieter von Komplettlösungen im
Bereich Online- Werbung und Vermarktung. Doubleclick bietet Firmen Lösungen an, die im
Internet werben bzw. Werbeflächen verkaufen wollen. Somit ist Doubleclick eine Art Online-
Werbeagentur, ein Vermittler zwischen Webseiten- Betreibern und Werbenden. Hier verhält es
sich wie im"Offline" Geschäft. Ab einer bestimmten Größe (hier Besucherzahl) kann sich der
Webseiten- Betreiber dem Doubleclick Netzwerk anschließen, und somit seine Werbeflächen
von Doubleclick vermarkten lassen. Doubleclick versucht dann innerhalb seines Netzwerkes
immer den richtigen Werbeplatz für seine Kunden (Werbetreibende) zu finden, damit möglichst
entsprechende Zielgruppen angesprochen werden. So ermöglicht Doubleclick z.B. dem
Sportgerätehersteller die Werbungsschaltung auf Sport- Seiten, und dem Fondsanbieter die
Werbung auf Finanz- Seiten.
Das dieses Netzwerk aus vielzähligen Seiten in Verbindung mit mehreren Services und
Diensten zur Erfolgskontrolle erfolgreich ist, zeigt sich hauptsächlich in erfolgten
Werbeeinblendungen, den sogenannten Ad Impressions; hier konnte Doubleclick im zweiten
Quartal 2000 erstmals 149 Milliarden Werbebanner- Einblendungen vorweisen. Das dies eine
beachtliche Zahl ist, zeigt nicht nur die Steigerung von rund 400% im Vergleich zum
Vorjahresquartal (29 Milliarden Einblendungen).
Auch die anderen Zahlen können sich sehen lassen. Seit 1998 konnte man den Umsatz
jährlich um über 150% auf aktuell 128 Millionen Dollar steigern. Die Verluste konnten auf 3,8
Millionen Dollar (3 cents/ Aktie) reduziert werden; im Vorjahresquartal waren noch 13,2
Millionen Dollar Verlust zu verzeichnen. Auch wenn einige Analysten mehr Umsatz erwartet
hatten, so konnte Doubleclick erneut die"Gewinn-" Schätzungen von -5 cents/ Aktie deutlich
schlagen. Schon im nächsten Jahr gehen die New Yorker davon aus, nachhaltig die
Gewinnzone zu erreichen. Auf Basis der 2001er Schätzungen (Gewinn: +41 cents/ Aktie)
ergibt sich somit bei einem derzeitigen Kurs von 36,8 Dollar ein KGV von 90! Desweiteren
sind von den Analysten über 50% Gewinnsteigerung pro Jahr innerhalb der nächsten Jahre
prognostiziert.
Das sich Doubleclick aber nicht auf seinem Erfolg ausruht, zeigen zahlreiche Kooperationen
und Übernahmen in der Vergangenheit. So übernahm Doubleclick beispielsweise den
Softwareanbieter Netgravity, um effizienter werben und den Erfolg messen zu können, und um
die Präsenz speziell in Asien und Lateinamerika auszubauen. Auch Abacus Direct nutzt
Doubleclick. Die Direkt-Marketing Firma wurde aufgekauft, um durch deren Kundenprofile den
Werbekunden ein Zielgruppen spezifischeres Angebot bieten zu können. Insgesamt verfügt
Doubleclick noch über rund 900 Millionen Dollar liquide Mittel, die für weitere Akquisitionen
genutzt werden können. Solche Übernahmen zur Stärkung der Marktstellung sind auch
notwendig, da die Konkurrenz nicht schläft. So gibt es für Doubleclick in jedem Fall einen
ernstzunehmenden Konkurrenten in der Zukunft: CMGI. Die Venture Capital Firma hat es
schon in der Vergangenheit verstanden, ihre Marktanteile im Online- Werbegeschäft durch
Übernahmen und Beteiligungen wie Engage, Adsmart, Adforce, AdKnowledge und Flycast
auszubauen. Erwähnenswert ist weiterhin, daß CMGI an einem derzeit wichtigen Kunden von
Doubleclick, AltaVista, eine 80% Beteiligung hält. Hier ist eventuell zu erwarten, daß nach
dem Auslaufen der Verträge CMGI selbst die Vermarktung der Werbeplätze übernimmt.
Allerdings sollte man dies im Hinblick auf die Zukunft nicht überbewerten, da Doubleclick
monatlich viele neue Kunden hinzugewinnt. Schon nach der Übernahme von Netgravity und
Abacus fiel der Anteil AltaVistas am Werbeumsatz Doubleclicks von 40 auf 20%. Somit dürfte
der eventuelle Verlust von AltaVista in einigen Jahren durch neue Kunden ausgeglichen
werden können. Außerdem erwarten Experten, daß sich der Umsatz im Online- Werbemarkt
in den nächsten Jahren vervielfachen wird (siehe Analystenurteile); dadurch dürften auch
mehrere Player gemeinsam überleben können.
Das derzeitige Verfahren gegen Doubleclick, in dem es um den Vorwurf des
Nutzerdatenmissbrauchs geht, sollte im Hinblick auf die genannten Aussichten somit weniger
dramatisch bewertet werden, so einige Analysten. Das auch die Fakten nicht ausschließlich
gegen Doubleclick sprechen, zeigt die kürzlich erzielte Einigung mit der FTC (Federal Trade
Commission). Jetzt ist auch eine Einigung mit dem US- Kongress wahrscheinlich, der sich
nun mit dem Fall auseinandersetzt.
Analystenurteile:
Von den Analysten wird Doubleclick derzeit gemischt beurteilt. So meint die Investmentbank
Stephens, daß Doubleclick durch die aktuelle Einigung mit der FTC positiv zu sehen sei. Die
Analysten heben deshalb ihre Einschätzung von OUTPERFORM auf BUY an (28.7.00). UBS
Piper Jaffray sehen kurz- bis mittelfristig jedoch Probleme bei Doubleclick. Nach ihrer
Einschätzung bestünden gerade bei den Wachstums- und Gewinnaussichten einige
Unsicherheitsfaktoren, was den Kurs unter Druck bringen könne. Trotz der guten
Quartalszahlen seien zudem die inländischen Medienumsätze stagniert bzw. sogar rückläufig
gewesen. Da man erst ab dem 4. Quartal einen Trendwechsel erwartet, reduziert man das
Rating BUY auf HOLD (21.7.00). Goldman Sachs hingegen bestätigen Doubleclick auf ihrer
Empfehlungsliste RECOMMENDED LIST, da man die guten Quartalszahlen überzeugend fand
(20.7.00). Im Gegensatz dazu meinen die Experten von ING Barings, daß im zweiten Halbjahr
das Wachstumspotential geringer sein werde. Aus diesem Grund wird das Urteil STRONG
BUY in BUY umgewandelt. Desweiteren setzt man ein aktuelles Kursziel von ca. 55 Dollar
("mittlerer 50 Dollar Bereich"), das vorher bei 120 Dollar gelegen hatte (21.7.00). Morgan
Stanley bleibt wiederum bei seinem Urteil OUTPERFORM mit dem Kursziel von 90 Dollar
"bis zum Jahresende"; dies würde die eigene Cash Flow Analyse glaubwürdig ergeben, so
die Analysten. Darüberhinaus bleibt man seinem Kursziel von 150 Dollar nach wie vor treu
(22.6.00). Auch Merrill Lynch Internet- Chefstratege Henry Blodget bleibt bullisch für
Doubleclick. Er meint, daß Doubleclick in Zukunft 6 bis 9% des weltweiten Online-
Werbemarktes verwalten wird. Dies könne dann bis zu 5 Milliarden Dollar Umsatz für
Doubleclick im Jahre 2005 bedeuten, so Blodget. Unter diesen Voraussetzungen könne
Doubleclick bei einer Gewinnmarge von 15% im Jahre 2005 rund 4 Dollar pro Aktie verdienen
(1.7.00). Anmerkung der Trendstocks- Redaktion: Dies würde ein 2005er KGV von aktuell 9
ergeben...!
Insgesamt urteilen aktuell 9 US- Analystenhäuser STRONG BUY, 10 Häuser BUY und 3
Häuser HOLD; es gibt keine SELL Empfehlungen. Unter diesen 22 Häusern befinden sich
renommierte Banken wie beispielsweise Credit Suisse First Boston, Donaldson Lufkin and
Jenrette, Goldman Sachs, ING Baring, Janney Montgomery Scott, Merrill Lynch, Morgan
Stanley Dean Witter, Robertson Stephens, S G Cowen, Salomon Smith Barney, Stephens,
Thomas Weisel Partners oder US Bancorp Piper Jaffrey.
Fazit:
Ein bestens positioniertes Unternehmen in einem Wachstumsmarkt.
Spätestens in einigen Monaten wird niemand mehr von dem derzeitigen Verfahren gegen
Doubleclick sprechen. Dann werden (wieder) die Vorteile Doubleclicks von den Analysten
wahrgenommen: Marktführer in einem aussichtsreichen Wachstumsmarkt, konstant
gute Wachstumszahlen, konsequente Expansionsstrategie. Dies und mehr wird dazu
führen, daß man Doubleclick verstärkt als interessantes Investment darstellen wird.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: