- Geldtheorie - The Gang of 8 - Popeye, 25.09.2002, 15:48
- Re: Geldtheorie - The Gang of 8 / Wahnsinn, was du immer findest oT - --- ELLI ---, 25.09.2002, 20:49
- Re: Geldtheorie - The Gang of 8 - dottore, 26.09.2002, 15:14
- Re: Geldtheorie - The Gang of 8 - Popeye, 26.09.2002, 16:46
- Re: Es kommt auf den zedierbaren Titel an, nicht auf den Kredit allein - dottore, 27.09.2002, 10:23
- Re: Es kommt auf den zedierbaren Titel an, nicht auf den Kredit allein - Popeye, 27.09.2002, 12:40
- Re: Es kommt auf den zedierbaren Titel an, nicht auf den Kredit allein - dottore, 27.09.2002, 10:23
- Re: Geldtheorie - The Gang of 8 - R.Deutsch, 26.09.2002, 18:31
- Re: Geldtheorie - The Gang of 8 - dottore, 27.09.2002, 09:53
- Re: Geldtheorie - The Gang of 8 - Popeye, 26.09.2002, 16:46
Re: Es kommt auf den zedierbaren Titel an, nicht auf den Kredit allein
-->Hallo, @dottore,
Über Dein abschließendes statement:
"Unbesicherter Kredit (als Titel über ein bilaterales Schuldverhältnis) kann nie und nimmer Geld werden", läßt sich natürlich trefflich debatieren, aber das war nicht das eigentliche Anliegen meines Beitrages.
Mein Anliegen war vielmehr die Anregung, uns von der Vorstellung zu trennen, dass das Erscheinen von Geld, Kredit und Zins ad hoc Ereignisse waren, die durch irgendwelche exogenen Umstände eines Tages aus dem Nichts auftauchten.
In einer kleinen sozialen Gruppe ist die Zedierbarkeit einer (pfandlosen) Schuld - aus meiner Sicht - vorstellbar. Ob es so gewesen ist, oder ob daraus Geld entstand wissen wir nicht.
Plausibel scheint, dass die steigende Zahl der Schuldverhältnisse (und die damit verbundenen Kosten der Prüfung der Leistungsfähigkeit der Schuldner) irgendwann das Pfand notwendig machten. Irgendwann wurde auch das Verfahren (Buchhaltung, Pfandprüfung, Sicherung und Verwertung) zu teuer und ‚Warengeld' in Form von Edelmetallen (mit Tempelsiegel) ersetzte einen Teil der Schuldverhältnisse etc. etc.
Spekulationen über"wie war's" sind ein legitimes Instrument um die Gängigkeit von Hypothesen zu testen. Wir sollten solche Spekulationen/Hypothesen jedoch nicht mit Tatsachen verwechseln.
In diesem Zusammenhang möchte ich Dich auf ein Zitat von Hudson hinweisen:
"The solution upon which the Sumerians hit was to mediate gain-seeking trade through the temples and palaces. The term"public institutions" is preferable to"the state" in describing their monetary role, for they existed autonomously alongside the community at large rather than controlling it from above. It should be noted that neither the temples nor palaces were supported by general taxes levied on their communities, but were endowed with their own designated land to provide food, and various privileges to enable them to be self-sustaining rather than needing to tax a"private sector" surplus. They also were endowed, for instance, with large herds of cattle, as well as sheep to provide wool for their workshops."
(Aus Michael Hudson, Introduction,"The New Economic Archaeology of Debt", offenbar der Einführungsvortrag bei International Conference on Ancient Near Eastern Economics, Nov. 1998. Dieser Aufsatz von Hudson ist ebenfalls auf dem Link der Gang of 8 downloadbar und sei jedem Interessierten zur Lektüre empfohlen!).
Die proceedings der o.g. Konferenz sind in Buchform erhältlich als:
Debt and economic renewal in the ancient Near East: a colloquium held
at Columbia University, November 1998 / The International Scholars
Conference on Ancient Near Eastern Economics. Edited by
Michael Hudson and Marc Van de Mieroop. - Bethesda, Md.: CDL Press,
2002. - 355 S. - (Series / International Scholars Conference on
Ancient Near Eastern Economics ; 3) Includes bibliographical references
ISBN 1-88305-371-4
Time out, bis 7.10.02 und freundliche Grüße
Popeye

gesamter Thread: