- EURO: Die Elfenbeinküste ist auch dabei! - HB, 27.09.2002, 15:19
- Dazu noch ein Bild - RetterderMatrix, 27.09.2002, 16:04
- Re: Dazu noch ein Bild - leider ist das Bild falsch:-(( - Digedag, 27.09.2002, 16:30
- Völkerwanderung ;-))) - RetterderMatrix, 27.09.2002, 17:55
- Re: Völkerwanderung ;-))) - Euklid, 27.09.2002, 18:17
- Völkerwanderung ;-))) - RetterderMatrix, 27.09.2002, 17:55
- Re: Dazu noch ein Bild - leider ist das Bild falsch:-(( - Digedag, 27.09.2002, 16:30
- Dazu noch ein Bild - RetterderMatrix, 27.09.2002, 16:04
EURO: Die Elfenbeinküste ist auch dabei!
-->Euro-Gebiet auch in Schwarzafrika?
Das Gebiet der europäischen Einheitswährung Euro besteht nicht nur aus 12 europäischen Ländern, sondern umfasst aus ökonomischer Sicht auch 15 inoffizielle Mitglieder in Schwarzafrika.
Der Grund hierfür ist das Währungsabkommen, das Frankreich mit 15 afrikanischen Staaten geschlossen hat und das deren Währung, den CFA-Franc, an den Französichen Franc bindet. Die Franc-Zone in Afrika besteht aus 15 Ländern, überwiegend ehemalige französische Kolonien, mit 80 Millionen Einwohnern. Das Geld dieser Länder wird üblicherweise einheitlich CFA-Franc bezeichnet, obgleich es sich in Wirklichkeit um drei verschiedene Währungen handelt.
Die acht Mitglieder der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA) benutzen als Währung den Franc der Afrikanischen Finanzgemeinschaft (FCFA), der von einer eigenen Notenbank, der Zentralbank der Westafrikanischen Staaten (BCEAO) herausgegeben wird. Dieser Union gehören Benin, Burkina-Faso, die Elfenbeinküste, Mali, Niger, Senegal, Togo und auch Guinea-Bissau an.
Daneben gibt es auch noch die aus Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik, Kongo-Brazzaville, Gabun, Äquatorialguinea und dem Tschad bestehende Gemeinschaft Zentralafrikanischer Staaten. Sie verwendet den von der Bank von Zentralafrika (BEAC) emittierten Franc der finanziellen Zusammenarbeit in Zentralafrika (FCFA).
Da die beiden Währungen einen gemeinsamen Kurs von 100 FCFA gegenüber dem Französischen Franc besitzen, werden sie gewöhnlich unter der Bezeichnung CFA-Franc zusammengefaßt.
Eine Sonderrolle spielt die auf der Inselgruppe der Komoren von einer eigenen Zentralbank herausgegebene Komorische Franc, der ebenfalls eng an den Französichen Franc gebunden ist. Die Inselgruppe der Komoren liegt im Indischen Ozean, nordwestlich von Madagaskar. Sie besteht aus vier Hauptinseln vulkanischen Ursprungs.
Die Garantie für die Werthaltigkeit des CFA-Franc übernimmt das französische Finanzministerium. Dort, und nicht (!!) bei der Bank von Frankreich, unterhalten die drei afrikanischen Zentralbanken Konten. Für den Fall von Leistungsbilanzdefiziten und einem damit verbundenen Abwertungsdruck besitzen die afrikanischen Währungshüter einen prinzipiell unbegrenzten Anspruch auf Stützungshilfen durch das Pariser Finanzministerium.
<ul> ~ EURO: Die Elfenbeinküste ist auch dabei!</ul>

gesamter Thread: