- Dollar - Euro - DM - Frage und These - ufi, 22.09.2000, 09:52
Dollar - Euro - DM - Frage und These
Hi there!
Der Dollar hat schon länger angefangen, zu steigen.
Interessant wäre es nun für mich, zu wissen, ob der Zeitpunkt, zu dem er den langfristigen Abwärtstrend verlassen hat zufällig mit dem Zeitpunkt korelliert, zu dem die Verträge über den Euro gemacht wurden.
Da die Leistungsbilanz ( Ausenhandelsbilanz + Dienstleistungen ) der USA immer schon negativ war, dürfte der Dollar eigentlich nicht steigen ( Hohes Dollarangebot aus dem Ausland steht einem niedrigen Warenangebot aus den USA gegenüber ). Den fundamentalen Rahmendaten zufolge müsste der Dollar im Jahre 200x beim Gegenwert von einer DM ( ich meine wirklich 0,5 €!! ) ankommen. Mittelfristige Abweichungen aufgrund von unterschiedlichen Konjunkturzyklen und Zinsen wird es immer geben, aber langfristig zählen nur die Fundamentals ( und Emotionen der Massen).
So, und nun kommt der Euro daher und bringt alles durcheinander.
Da ein stabiler Euro nach meiner gestrigen These eine Wirtschaftskrise in den USA nach sich ziehen muss, werden nun ganz neue Mechanismen in Gang gesetzt.
Nach meinen Vorstellungen muß der Euro wie ein Hebel wirken. Das heißt, sehr viel mehr Dollar ( die nun freigesetzten Währungsreserven ) stehen dem immernoch gleichen Warenangebot gegenüber.
Also muß - zumindest von Seiten der USA, aber in Hinsicht auf eine daraus resultierende, mögliche Weltwirtschaftskrise auch international - gegengesteuert werden.
In diesem Zuasmmenhang wäre nun interessant, ob der Begin der Dollarstärke 'zufällig' mit der Entstehung des Euros übereinstimmt.
Vielleicht sollte ich mal diese These(n) etwas ausbauen.
Ganz nebenbei frage ich mich immer mehr, wer uns hier eigentlich alles vergackeiert!
Gruß
ufi
P.S.: Die Grundlage meiner These ( 'Die Amerikaner leben dank der Währungsreserven seit Jahrzehnten auf Pump anderer Völker ' ) stammt von meinem ehemaligen Wirtschftspolitik-Dozenten Prof. Dr. Faust.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: