- Dax quo vadis - icom, 01.10.2002, 17:07
- Re: Dax quo vadis - --- ELLI ---, 01.10.2002, 17:10
- Re:... und wenn er da ist, wo der NEMAX jetzt ist, - Digedag, 01.10.2002, 17:49
- Re:... und wenn er da ist, wo der NEMAX jetzt ist, - MC Muffin, 01.10.2002, 17:54
- Re: njet,... - tas, 01.10.2002, 19:23
- Re: Dax quo vadis - dr.seidel, 01.10.2002, 18:01
- Re: Dax quo vadis - --- ELLI ---, 01.10.2002, 18:14
- Re: Dax quo vadis - Euklid, 01.10.2002, 18:21
- Re: Dax quo vadis - die Autos und Herr Zwermann - foreveryoung, 01.10.2002, 19:09
- Re: KGVs - tas, 01.10.2002, 19:18
- Re:... und wenn er da ist, wo der NEMAX jetzt ist, - Digedag, 01.10.2002, 17:49
- Re: Dax quo vadis - --- ELLI ---, 01.10.2002, 17:10
Re: Dax quo vadis
-->>>>Wer kann mir sagen wo der Dax hin will? Bei jeder meiner
>>>Wellenzählungen erhalte ich ein anderes Ergebnis.
>>>Danke.
>>Bis Ende Oktober nach unten, langfristig sowiso.
>Ds muß ich leider noch mal nachhaken,auch wenn es Dich anscheinend nervt.Was ist denn jetzt nun langfristig? 3 Wochen oder gar 6 Monate?Oder möglicherweise doch 2-5 Jahre?Wann hat es denn durchschnitts KGV´s von 4 jemals gegeben?in 1930
>lag der Wert bei ca.6-7.Und dafür habe ich zwei Quellen eine davon ist die Küßnersite.Und selbst bis dahin könnte dow 1000 noch sehr realistisch sein.
>Nur scheint der kapitale Einbruch im Welthandelsvolumen NOCH auszubleiben.
>Nur so kann der heftige Kollaps der Unternehmensgewinne realisiert werden.
>Isolationismus könnte der politische Schlüssel sein.Ansätze dafür sind ja vorhanden.
>Mal schauen was passiert.
Verstehst Du unter Isolationismus etwa Protektionismus?
Wenn ja dann sage ich der wird immer stärker kommen je fester der Strick um die Gurgel liegt.
Malaysia ist ein Vorzeigebeispiel wie man wirtschaftet wenn man den IWF nicht fuhrwerken läßt.
Im großen Dreieck Europa Amerika und Japan sind die Europäer und Japan stark exportlastig.
Die Amerikaner kaufen mehr als sie exportieren.
Und deshalb haben sie auch die fürchterliche Außenhandelsbilanz
Es geht jetzt einzig und allein nur noch darum daß man Japan und Europa die Knüppel des Protektionismus in den Weg wirft und die eigene Produktion schützt.
Das mit dem Stahl ist erst der Anfang.
Deutschland baut zwar schöne Autos zugegeben,aber im Preisleistungsverhältnis viel zu teuer.
Die Qualität läßt auch sehr zu wünschen übrig und steht im krassen Widerspruch zu den hohen Preisen.
Zu sehen ist dies an den ständig veröffentlichten Zahlen des TÜV.
Japan baut inzwischen in der Nähe von Iglau ein Autowerk.
Mit tschechischen Löhnen und dem Know-How der Japaner holen sich unsere Autobauer blaue Eier.
Noch träumen sie den Schlaf der Gerechten.
Aber das wird sich bitter rächen.
Das Lohnniveau in Deutschland ist gegenüber anderen Ländern in Europa schon längst nur noch brutto an der Spitze.Unser Staatswesen verteilt zuviel Geld,baut die Länder im ehemaligen Warschauer Pakt mit Geldspritzen aus Brüssel auf und die Japaner nutzen diese von anderen finanzierten Infrastrukturen gegen die europäische Wirtschaft.Das ist ein Aberwitz der Geschichte.
Einschließlich den ehemaligen Bundesländern liegen wir im gesamten schon längst hinter Frankreich,weit hinter der Schweiz.
Wenig verdienende kaufen keine überteuerten Autos wegen Patriotismus.
Ich seh das nicht so positiv wie Sie.
Aber gut man wird sehen.
Gruß EUKLID

gesamter Thread: