- Warum Elliott beim Gold nicht klappt - R.Deutsch, 02.10.2002, 15:30
- Re: Warum Elliott beim Gold nicht klappt - Der_Nachtportier_von_Fort-Knox, 02.10.2002, 16:12
- Re: Warum Elliott beim Gold nicht klappt - --- ELLI ---, 02.10.2002, 16:17
- Re: Warum Elliott beim Gold nicht klappt ** Inflationsabbildung auf Aktienkurse - Herbi, dem Bremser, 02.10.2002, 17:20
- Inflation und die größte Hausse aller Zeiten - Digedag, 02.10.2002, 19:25
- Re: Warum Elliott beim Gold nicht klappt - Der_Nachtportier_von_Fort-Knox, 02.10.2002, 16:12
Warum Elliott beim Gold nicht klappt
-->Wal schreibt:
Aktienkurse haben eine natürliche Tendenz zu steigen. Der Goldpreis hat eine natürliche Tendenz zu fallen
Beide Aussagen halte ich für falsch. Die ständig steigenden Aktienkurse sind schlicht eine Abbildung der Inflation, des ständig fallenden Geldwertes. Ohne diesen Inflationsprozess dürften Aktien langfristig seitwärts tendieren. Es handelt sich also nicht um einen natürlichen Wachstumsprozess, sondern um eine schlichte Maßstabsverschiebung. Damit ist der Elliott- Analyse ihre logische Grundlage entzogen (Wachstum in Fibonacci- Schritten).
Der Goldpreis müsste demnach die gleiche natürliche Tendenz zu steigen haben (gleiche Inflation). Diese Tendenz wurde aber durch die ständige Entmonetisierung des Goldes überlagert (bei Silber noch stärker).
Bei einer zunehmenden Remonetisierung von Gold und Silber muss der gesamte Inflationsprozess der letzten 100 Jahre erst einmal im Preis nachgeholt werden. Allein dies würde einen Preis von über 20 bei Silber und über 800 bei Gold erwarten lassen. Solche Überlegungen berühren freilich die Elliott Analyse nicht, weil sie gar nicht im Kopf der Menschen sind, und folglich auch keinen Ausdruck in ihren Emotionen (und damit in Kursen) finden können.
Gruß
RD

gesamter Thread: