- Wo bleiben die Aktien, bzw. wer kauft sie??? - foreveryoung, 04.10.2002, 10:02
- Re: Wo bleiben die Aktien, bzw. wer kauft sie??? - --- ELLI ---, 04.10.2002, 10:16
- Re: Wo bleiben die Aktien, bzw. wer kauft sie??? - manolo, 04.10.2002, 11:28
- Re: Wo bleiben die Aktien, bzw. wer kauft sie??? - monopoly, 04.10.2002, 12:42
- Re: Wo bleiben die Aktien, bzw. wer kauft sie??? / US-Steel 1929-1933 - ---- ELLI ----, 04.10.2002, 13:52
- Re: Korrektur: / US-Steel 1900-1933 - --- ELLI ---, 04.10.2002, 14:06
- Re: Wo bleiben die Aktien, bzw. wer kauft sie??? / US-Steel 1929-1933 - ---- ELLI ----, 04.10.2002, 13:52
- falsch...siehe posting oben von mir! - leibovitz, 04.10.2002, 14:24
- Re: wer kauft sie? - Lieschen Müller und Karlchen Schmidt, weil - Ghandi, 04.10.2002, 11:18
- owernership of US corporate equities by sector - leibovitz, 04.10.2002, 13:29
- @foreveryoung - WOHER HAST DU die ZAHLEN? - yatri, 04.10.2002, 14:06
- FEDERAL RESERVE STATISTICAL RELEASE Z1 L213 - leibovitz, 04.10.2002, 14:19
- Re: owernership of US corporate equities by sector - ---- ELLI ----, 04.10.2002, 14:34
- @foreveryoung - WOHER HAST DU die ZAHLEN? - yatri, 04.10.2002, 14:06
- bei den NTV Zusehern... - Tiffany, 04.10.2002, 14:39
- Wieso starke Hände? - susi, 04.10.2002, 15:07
- nein, die Frage muß lauten: wer ist der Verkäufer (mT) - Socrates, 04.10.2002, 15:13
- Re: nein, die Frage muß lauten: wer ist der Verkäufer (mT) / Widerspruch... - ---- ELLI ----, 04.10.2002, 15:56
- Re: Wo bleiben die Aktien, bzw. wer kauft sie??? Als keiner, glaube ich nicht - foreveryoung, 04.10.2002, 22:45
- Re: Wo bleiben die Aktien, bzw. wer kauft sie??? - --- ELLI ---, 04.10.2002, 10:16
nein, die Frage muß lauten: wer ist der Verkäufer (mT)
-->Fallende Märkte zeichnen sich aus durch fehlende Käufer, und nicht durch Verkäuferüberschuss. Insofern ist es überflüssig, der Frage nach den Käufern nachzugehen. Umgekehrt steigen die Märkte wegen Verkäufermangel. Unmittelbar vor dem Extrem kapituliert die jeweilige Gegenseite und verursacht die finale Kursveränderung. Und die gilt es gewinnbringend umzusetzen!
Da an der Börse immer die gleiche Menge gekauft wie verkauft wird, braucht es eine Partei und eine Gegenpartei, die dissonente Marktmeinungen haben.
Die Partei der Bullen wird seit Sommer (rückwirkende Korrektur der US-Konjunkturdaten) zunehmend kleiner, jener der Bären folglich größer.
Dies sind normale, gruppendynamische Umverteilungsprozesse.Dies kann man
wahrscheinlich an der stark steigenden Zahl von Abos bei ELLI gut nachvollziehen (hoffe ich für Ihn, aber ob er mit der Zuwachsrate wohl rausrückt ;-)Auf alle Fälle: wenn ELLI eine Sekräterin braucht, ist die Trendwende da. Dabei unterliegen viele wiederum systematischen Anomalien:
z.B.
selektive Wahrnehmung (subjektive Vorauswahl von (Negativ-)Informationen): hier im Bord sehr gut nachzuvollziehen.
Komplexitäts-Aversion (eindimensionale, vereinfachte Wahrnehmung: könnte man den Wellen durchaus bescheinigen
Überreaktion (Übergewichtung zeitnaher Ereignisse/Informationen): gut an Euklids Kommentaren zu SAP zu sehen ;-)
Harmoniebedürfnis (Meinungsabgleich mit Autoritäten/Referenzgruppen)udgl.
Deshalb muß die entscheidende Frage lauten: wer ist der Verkäufer und wann tritt der Verkäufermangel auf. Die"starken Hände" von Kosto sind in Wahrheit sind Käufer, sondern alle, die sich weigern, zu verkaufen.
Schöne Grüsse
XXX
Socrates

gesamter Thread: