- Meldungen am Morgen - ---- ELLI ----, 07.10.2002, 09:40
- FTD: Noch Patt beim Goldpreis - Wal Buchenberg, 07.10.2002, 09:56
Meldungen am Morgen
--> ~ Verschiedene offizielle Stellen verstärken ihre Forderung nach einer EZB-Zinssenkung.
IWF-Chef Köhler wiederholt, dass er mit einer baldigen Zinssenkung
rechne, um Wachstumsimpulse zu setzen. Auch Ifo-Chef Sinn fordert bereits fĂĽr die
Sitzung dieser Woche eine Zinssenkung um 50 Punkte und empfiehlt weitere 50
noch vor Jahresende, um “japanische Verhältnisse” in Deutschland zu vermeiden.
~ Im Zusammenhang mit angeblichen Bilanzfälschungen steht die MLP AG, Heidelberg, weiter unter Druck. Am Wochenende wies der Finanzdienstleister einen Bericht des Nachrichtenmagazins"Focus" als unwahr zurück, dem zufolge der Aufsichtsratsvorsitzende Manfred Lautenschläger eine Lebensversicherung von einer Mrd EUR für seine Tochter abgeschlossen haben soll, um die Konzernbilanz zu manipulieren. mehr (MLP heute minus 19 %)
~ Die schwedischen Sozialdemokraten wollen den EWU-Beitritts-Fahrplan erst am 16.
November und damit später als bislang erwartet diskutieren.
~ General Motors (GM) wird einem Pressebericht zufolge die italienischen Fiat SpA, Turin, möglicherweise noch vor 2004 komplett übernehmen."Wir überprüfen die Lage, um bereit zu sein, falls sich Fiat zur Ausübung einer Put-Option entscheiden und damit den Verkauf ihres 80-prozentigen Anteils an GM in die Wege leiten sollte", wurde GM-Sprecher Tony Seminetti von"Sole 24 Ore" (Sonnabendausgabe) zitiert.
~ Der US-Wirtschaft geht es nach Einschätzung von Fosler, Chefvolkswirtin und Vize-Präsidentin
des Conference Boards, besser als weithin angenommen. Das Verbrauchervertrauen
sei nicht so stark beschädigt und spiegele ein Niveau wieder, das für
ein beschiedenes Wachstum durchaus üblich sei. In den nächsten sechs Monaten
werde es eine typische Phase konjunktureller Erholung geben. FĂĽr 2003 sei mit 4%
Wachstum zu rechnen. AuĂźerdem macht sich Fosler fĂĽr eine US-Leitzinsanhebung
auf 2,5% in der ersten Jahreshälfte 2003 stark.
~ Die japanische Regierung will ihre BemĂĽhungen im Kampf gegen die Wirtschaftsflaute
angeblich beschleunigen und das fĂĽr Monatsende erwartete Anti-Deflationspaket
bereits am 17. Oktober vorstellen.
~ Wirtschaftsminister Takenaka erklärt, „keine japanische Bank sei zu groß, um in
Konkurs zu gehen“.
~ Der japanische FrĂĽhindikator-Index ist im August von 70 auf jetzt 44,4 Punkte eingebrochen
und liegt damit erstmals seit acht Monaten wieder unter 50 Punkten.
~ Bei der brasilianischen Präsidentschaftswahl hat der Linkskandidat Lula da Silva
Hochrechnungen zufolge einen deutlichen Stimmenvorsprung. Da er mit bislang
47% nicht die erforderliche absolute Mehrheit erhalten hat, wird er sich in drei Wochen
vermutlich einer Stichwahl stellen müssen. Der von den Finanzmärkten favorisierte
Regierungskandidat Serra erhielt nur 24%.

gesamter Thread: