- Thomas v. Aquin zum Diskont und ungerechtfertigtem Zins - BillyGoatGruff, 06.10.2002, 22:32
- Feierabendlektüre: Das Geld in der Geschichte - HB, 06.10.2002, 23:03
- Re: Die ABGABEN und ihre Wirkung in der Geschichte - dottore, 07.10.2002, 09:56
- Re: Thomas v. Aquin zum Diskont und ungerechtfertigtem Zins - dottore, 07.10.2002, 10:18
- Feierabendlektüre: Das Geld in der Geschichte - HB, 06.10.2002, 23:03
Re: Die ABGABEN und ihre Wirkung in der Geschichte
-->>Schon die Griechen hatten so ihre Probleme mit dem lieben Geld:
>...Die griechischen Bauern verkauften ihre Ernte, entblößten sich aller Vorräte, nur um Geld zu bekommen;
Wozu brauchten sie wohl das"Geld"? Um Saatgetreide zu kaufen ("Investition")? Dann hätten sie doch ihre Vorräte gleich behalten können.
Es waren die <b<Abgaben[/b] an die Oikosherrschaften, Ihr Lieben. Klassische Grundherrschaft. Die Bauern waren unfrei (= abgabenverpflichtet).
>es begann die Verschuldung des Bodens."Die Pfandsteine fesselten zahllos der Mutter Erde dunkelfarbig Land" hören wir Solon klagen.
Richtig. Es war die Verpfändung, die geleistet werden musste, um an das Geld für die Abgaben zu kommen.
>Für Geld-Darlehen mußten 36 Prozent und mehr Zinsen gezahlt werden.
Richtig. Was sicher keine"Investitionskredite" waren. Warum bietet ein Mensch 36 % p.a., außer er steckt in äußerster Notlage - eben, weil er Abgaben schuldig ist und nicht leisten kann.
>Es begann ein sozialer Verfall; wer einmal in Not geraten war, versank rasch in Schuldknechtschaft und Sklaverei, während auf der anderen Seite der Reichtum sich steigerte.
Nicht ganz korrekt. Schuldknechtschaft war eine andere Form der Verpfändung vor dem Kredit (wie Bodenverpfändung, hier: Verpfändung von Familienmitgliedern der Kreditnehmer verpfändete sich nicht selbst). Ging er pleite, wurde allerdings in ihn als Person vollstreckt (= Versklavung = Eigentumswechsel: der Mann, der bisher sich selbst gehörte, gehörte jetzt einem anderen).
>Bald drängte sich in den Städten verarmtes Volk,
"Stadtluft macht frei" (= abgabenfrei) - wie im MA.
>das auf Kosten der Staatskasse mit Getreidelieferungen ernährt und mit Theater ergötzt werden mußte.
Die Staatskasse stand unter Verfügung des Patriziats. Der einfache (unfreie, da bodenlose) Bürger hatte keine politischen Rechte (von wg."Demokratie").
>Soziale Wirren und Aufstände wurden häufiger....
Laienspielchen gegen das, was uns alsbald erwartet.
Gruß!

gesamter Thread: