- kennst sich einer mit dem Arbeitnehmer-Erfinderrecht oder dem Urheberrecht aus? - Toby0909, 07.10.2002, 09:19
- Re: kennst sich einer mit dem Arbeitnehmer-Erfinderrecht oder dem Urheberrecht aus? - Euklid, 07.10.2002, 09:25
- @ Euklid - aber was passiert in diesem Fall - Toby0909, 07.10.2002, 10:02
- aber was passiert in diesem Fall - Wal Buchenberg, 07.10.2002, 10:10
- Re: kennst sich einer mit dem Arbeitnehmer-Erfinderrecht oder dem Urheberrecht aus? - Wal Buchenberg, 07.10.2002, 10:06
- Re: kennst sich einer mit dem Arbeitnehmer-Erfinderrecht oder dem Urheberrecht aus? - tas, 07.10.2002, 12:40
- Re: kennst sich einer mit dem Arbeitnehmer-Erfinderrecht oder dem Urheberrecht aus? - Euklid, 07.10.2002, 12:46
- Re: kennst sich einer mit dem Arbeitnehmer-Erfinderrecht oder dem Urheberrecht aus? - tas, 07.10.2002, 12:40
- Re: kennst sich einer mit dem Arbeitnehmer-Erfinderrecht oder dem Urheberrecht aus? - rodex, 07.10.2002, 14:04
- @ Euklid - aber was passiert in diesem Fall - Toby0909, 07.10.2002, 10:02
- Re: kennst sich einer mit dem Arbeitnehmer-Erfinderrecht oder dem Urheberrecht aus? - Euklid, 07.10.2002, 09:25
Re: kennst sich einer mit dem Arbeitnehmer-Erfinderrecht oder dem Urheberrecht aus?
-->>>>Alle Erfindungen und Verbesserungen die ein angestellter Mitarbeiter macht sind geistiges Eigentum der Firma bei der er beschäftigt ist.
>alles korrekt - mit evtl. einer einschränkung:
>die von euklid beschriebene dienstleistung statikberechnung ist eher eine"arbeitsleistung" (werkvertrag) - eine darüber hinausgehende"kreative" leistung jedoch ist"rein geistig" und kann damit auch daheim in der wanne entstanden sein. wobei der nachweis ggf. schwer zu führen ist ---> vom betriebsablauf und arbeitsalltag unabhängige geistige leistung, deren weiterentwicklung man dann ggf. auch nachweislich außerhalb des betriebes vorgenommen haben kann.
>gilt natürlich nicht für"verbesserungsvorschläge, nur"komplett neues".
>drum streiten lohnt in der regel trotzdem nicht, sofern man nicht grad das rad neu erfunden hätte... die mehrzahl aller"erfinder" hat mit den erfindungen selbst kein geld verdient...
>grüße, tas
Wer meint mit seiner Erfindung tatsächlich etwas bewegen zu können sollte eher an die Selbständigkeit denken als die Erfindung zu verschenken.
Aber da steht eben die Investitition davor um es zu vermarkten und zu produzieren
Meine Erfahrung ist die daß Vorgesetzte sich selbst die Häuptlingsfeder aufstecken und dann meinen dies doch schon längst immer wieder gefordert zu haben;-)
Nur gemacht hat man es nie;-)
Gruß EUKLID

gesamter Thread: