- Nikolai Kondratieff wurde 1938 erschossen - monopoly, 08.10.2002, 23:06
- Re: Nikolai Kondratieff wurde 1938 erschossen / @monopoly - --- ELLI ---, 08.10.2002, 23:10
- Re: Nikolai Kondratieff wurde 1938 erschossen / @monopoly - monopoly, 08.10.2002, 23:15
- Re: Zusammenbruch / @monopoly - --- ELLI ---, 08.10.2002, 23:20
- Re: Zusammenbruch / @monopoly - henry, 09.10.2002, 00:20
- Re: Zusammenbruch / @monopoly - monopoly, 09.10.2002, 00:36
- Re: Zusammenbruch / @monopoly - ei, was machen wir denn da? - nereus, 09.10.2002, 09:04
- Re: Zusammenbruch / @monopoly - apoll, 09.10.2002, 11:18
- Re: Zusammenbruch / @monopoly - monopoly, 09.10.2002, 00:36
- Re: Zusammenbruch / @monopoly - henry, 09.10.2002, 00:20
- In der marxistischen Theorie geht der Kapitalismus in der Krise unter - Bob, 09.10.2002, 10:13
- Re: In der marxistischen Theorie - aber nicht bei Marx! - Wal Buchenberg, 09.10.2002, 10:23
- Re: In der marxistischen Theorie geht der Kapitalismus in der Krise unter - apoll, 09.10.2002, 11:12
- Re: Zusammenbruch / @monopoly - --- ELLI ---, 08.10.2002, 23:20
- Re: Nikolai Kondratieff wurde 1938 erschossen / @monopoly - monopoly, 08.10.2002, 23:15
- Laut Eggerts Geheimvatikan ist bei der sog. Oktoberrev.nicht ein Schuß... - Der Husky, 09.10.2002, 11:44
- Re: Kondratieff's Aufsatz über die"Langen Wellen der Konjunktur..." - dottore, 10.10.2002, 11:57
- Re: Nikolai Kondratieff wurde 1938 erschossen / @monopoly - --- ELLI ---, 08.10.2002, 23:10
Re: Kondratieff's Aufsatz über die"Langen Wellen der Konjunktur..."
-->... erschien m.W. 1926 im"Archiv für Sozialwissenschaft" und war demnach schon vor der"Wiederentdeckung" durch Schumpeter bestens bekannt.
Schumpeter selbst war 1924 wg. Bankrott aus der Biedermann-Bank ausgeschieden (Haufen Schulden ließ er hinter sich). Zuvor schon als österr. Finanzminister gescheitert.
1925 dann Prof. in Bonn, kurz darauf erster Besuch in Harvard, wohin er sich dann - auch vor seinen Gläubigern - zurückzog.
Also das:
"Seine Theorie wurde von dem berühmten Ã-konomen Joseph Alois Schumpeter wiederentdeckt, der Ende der dreißiger Jahre die langen Konjunkturzyklen nach Kondratieff benannte."
haut irgendwie nicht hin.
Außerdem war der Kern von K.s These, dass sich am Ende einer langen Welle (er hat nur zwei seit Ende 18. Jh. untersucht, ein through Ende 1840er, zweites Ende 1890er) durch deflationäre Verbilligung der Goldförderung entsprechend neue gewinnbringende Lagerstätten finden (oder finden lassen). Das System sich also"aus sic heraus" irgendwie"erholt", daher ja"Zyklus".
Vom Zusammenbruch des Kapitalismus hat er nicht gesprochen, wohl von den langen zyklischen Krisen. Der Zusammenbruch der Sowjetunion als Prophezeiung ist dagegen absolut neu (ein prae-existenter Amalrik also?).
Gruß!

gesamter Thread: