- Ein paar Gedanken... - jacques, 22.09.2000, 21:43
- Re: Ein paar Gedanken...zum verschobenen schwarzen Freitag - Oldy, 22.09.2000, 21:55
- Re: Ein paar Gedanken... - Kleinanleger, 23.09.2000, 10:37
- Tilgung von Schulden - Diogenes, 23.09.2000, 13:32
- Re: Tilgung von Schulden - Kleinanleger, 23.09.2000, 17:24
- Re: Tilgung von Schulden - Diogenes, 23.09.2000, 21:06
- Re: Tilgung von Schulden - Kleinanleger, 23.09.2000, 17:24
- Tilgung von Schulden - Diogenes, 23.09.2000, 13:32
- Vertrauensverlust im Neuen Markt, Euro-Interventionen, CorporateBonds et al. - Hardy, 23.09.2000, 11:56
Vertrauensverlust im Neuen Markt, Euro-Interventionen, CorporateBonds et al.
>Eine etwas vernetzte These:
>Ich bin der Überzeugung, dass wir derzeit an der Schwelle der Neuorientierung unter der Anlegerschaft stehen. Die bislang oder bis vor kurzem anhaltende ungehemmte Schwemme von smart money in"Werte" beginnt den sorgfältigen Rückzug.
Meiner Meinung nach hat dieser Prozess bereits im Frühjahr begonnen.
In Deutschland war der Auslöser der IPO von Infineon. Wer das Teil bekam & schnell seine Zeichnungsgewinne bekam, war noch glücklich. Diejenigen, die nichts bekamen, fühlten sich besch!$$€n & machten überall ihrem Ärger Luft. Zuerst war das natürlich die Reaktion des Fuchses auf die sauren Trauben. Dann begannen die Füchse nachzusehen, ob die Traube tatsächlich sauer war. & siehe da - sie fanden immer mehr Sauerwürmer in immer mehr Träublein am Weinstock der vitis nova economia...
In USA verlor der Nasdaq zwischen Ende März und Ende Mai ca.25% (meine große 1 abwärts)... Diese Größenordnung ist Zeichen eines auf Neudenglisch"loss of confidence" & hat mit Gewinnmitnahmen nix mehr zu tun.
>Aus diesem Grund gehe ich davon aus, dass wir in Europa im kurzfristigen Bereich sehr stark sinkende Zinsen sehen werden, weil vermutlich ein wahre Geld-"repatriierungschwemme" einsetzt.
Setzt einen stabilen oder steigenden € voraus. Die USA werden - trotz der gestrigen Intervention, die nicht hopplahopp gemacht wurde & auf die die Anleger durch die Parole von den"gefährdeten Auslandsgeschäften der USA" vorbereitet wurden - dem nicht zusehen.
>Zum zweiten bin ich überzeugt, dass in den langfristigen Zinsen das Gegenteil passiert und zwar aus folgenden Gründen:
>Wirklich grosse Gläubiger werden sich zurecht auch fragen müssen, ob angesichts der gesamten Unsicherheit, das angelegte Geld"risikogerecht" vergütet wird. Von diesem Standpunkt ausgehend: ein klares Nein.
>Folglich werden auch Gläubiger versuchen Ihr Geld zu parkieren. Mit dem gleichen Effekt für den kurzfristigen Bereich- und dem Effekt, dass vermutlich in wenigen Monaten ein enormer Risikozuschlag für langfristige Darlehen, die Attraktivität für die Gläubiger erhohen soll (Junk Bonds lassen grüssen).
Guter Hinweis auf die Junk-Bonds. Bitte das mit dem € vergleichen: Starker € bedeutet Kapitalabfluss aus den USA. Gefährdet die US-Bondmärkte & wäre nur durch steigende Zinsen abzufangen. Was passiert mit Unternehmen, die immer höhere Zinsen auf ihre CorporateBonds schreiben müssen, um sie überhaupt noch in einem vergrämten Markt unterzubringen????
Die Rechnung ist doch ganz einfach.
Solange ein US-Unternehmen noch im Ausland verdienen kann, will es einen schwachen Dollar.
Sobald ein US-Unternehmen am süßen Gift der Corporate Bonds nascht, will es einen starken Dollar, damit es seine Bonds loswird.
Also brauchen wir nur zu vergleichen, wie hoch der Kapitalzufluss eines Unternehmens über Auslandsgeschäft und wie hoch über die Emission von Corporate Bonds ist, & wir wissen Bescheid....
Ansonsten vielen Dank, jacques. d'accord.
Hardy
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: