- Das eigentliche Staatsproblem - meine Position zum Wochenende (relativ kurz) - dottore, 11.10.2002, 20:20
- Re: Das eigentliche Staatsproblem - mit Zirkelschluß - chiquito, 11.10.2002, 21:18
- Re: Das Staatsproblem ist ohne Zirkelschluß - André, 11.10.2002, 22:38
- Danke für Ihre Postings (owT) - susi, 11.10.2002, 22:17
- Leben vor und nach dem Termin gibt es nicht mehr, oder? - Tiffy, 12.10.2002, 00:27
- @Tiffy - silvereagle, 12.10.2002, 00:43
- Re: @Tiffy - Tiffy, 12.10.2002, 02:29
- PS - Tiffy, 12.10.2002, 02:44
- Message angekommen - silvereagle, 12.10.2002, 08:02
- Re: Message angekommen - Zardoz, 12.10.2002, 15:15
- welch harmloser Nick, welch komplexer Verstand - Saint-Just, 12.10.2002, 15:03
- Re: @Tiffy - Tiffy, 12.10.2002, 02:29
- @Tiffy - silvereagle, 12.10.2002, 00:43
- Platon: Der Zweck ist Anfang des Handelns. Dottore: Der Termin steht am Anfang. - Wal Buchenberg, 12.10.2002, 10:48
- Re: Platon: Der Zweck ist Anfang des Handelns. Dottore: Der Termin steht am Anfang. - Bob, 12.10.2002, 13:11
- Vorstehendes Posting bitte ignorieren (bzw. löschen) - hier lesen - Bob, 12.10.2002, 13:34
- Re: Platon: Der Zweck ist Anfang des Handelns. Dottore: Der Termin steht am Anfang. - Bob, 12.10.2002, 13:11
- Re: Das eigentliche Staatsproblem - meine Position zum Wochenende (relativ kurz) - Diogenes, 12.10.2002, 12:58
- Re: Das eigentliche Staatsproblem - meine Position zum Wochenende (relativ kurz) - dottore, 13.10.2002, 12:42
- Re: Das eigentliche Staatsproblem - meine Position zum Wochenende (relativ kurz) - netrader, 12.10.2002, 20:14
- Re: Das eigentliche Staatsproblem - meine Position zum Wochenende (relativ kurz) - dottore, 13.10.2002, 12:29
- Die Aufhebung des existenziellen Zwangs - Aldibroker, 12.10.2002, 21:01
- Re: Abgabe, Termin und Titel - dottore, 13.10.2002, 12:12
- Re: Das eigentliche Staatsproblem/eRKa: bitte in die dottore-Sammlung (owT) - ---- ELLI ----, 13.10.2002, 11:41
- Economic Time - is a device invented to keep everything from happening at once - Popeye, 13.10.2002, 17:27
- Re: Das eigentliche Staatsproblem - mit Zirkelschluß - chiquito, 11.10.2002, 21:18
Platon: Der Zweck ist Anfang des Handelns. Dottore: Der Termin steht am Anfang.
-->Hallo dottore,
Weisheit steckt in jeder Aussage. Deine Weisheit - soweit ich sie erkennen kann - ist direkt und ohne Umschweife von Platon genommen. Platon nimmt die Arbeit eines Handwerkers als Paradigma und kommt zu dem Ergebnis: Der Zweck bestimmt unser Handeln. Also steht der Zweck am Beginn.
Platon:
„Denn jeder Arzt, jeder kunstverständige Handwerker schafft alles wegen eines Zieles, und jedes Teil als auf das gemeinsame Beste hinstrebend, nicht aber das Ganze wegen des Teiles.“ Platon, Nomoi 903 c.
„Denkst du denn, daß die Menschen dasjenige wollen, was sie jedesmal tun, oder vielmehr jenes, um deswillen sie dasjenige tun, was sie tun? Wie etwa die Leute, die Arznei einnehmen von den Ärzten, denkst du, daß die dasjenige wollen, was sie tun, Arznei nehmen und Schmerzen haben, oder jenes, das Genesen, um deswillen sie sie nehmen. - Offenbar das Genesen. - So auch bei den Schiffahrttreibenden und denen, die auf anderes Gewerbe ausgehen, ist, was sie wollen, nicht dasjenige, was sie jedesmal tun. Denn wer will wohl zu Schiffe sein und in Gefahr schweben und Händel haben? Sondern jenes, denke ich, um deswillen sie zu Schiffe gehen, das Reichwerden; denn um des Reichtums willen gehen sie zu Schiffe.“ Platon, Gorgias 467 c - d.
(Platon macht allerdings den Fehler, dieses Zweckdenken auch auf Natur zu übertragen. Heute gehen wir nicht mehr davon aus, dass die Natur sich nach zuvor gesetzten Zwecken entwickelt.)
Du übernimmst das Zweck-Paradigma Platons (das innerhalb des einzelnen Arbeitsprozesses völlig zutreffend ist) und überträgst es auf die gesamte Volkswirtschaft:
Es muss ein Generalwille da sein, der den vielen, chaotisch handelnden Wirtschaftssubjekten einen Zweck setzt.
In deinen Augen ist das die Staatsmacht, die feste Termine für Abgaben usw. festsetzt.
Meine Position dazu habe ich schon mehrmals formuliert:
Das Wirtschaftshandeln des Einzelnen ist zwar rational und zweckgesteuert, der gesamte Wirtschaftsprozess läuft aber ähnlich ungesteuert ab wie Naturprozesse. Eine Ordnung entsteht spontan aus dem Chaos der widersprüchlichen Einzelinteressen. Die Staatsmacht steht nicht steuernd über diesem Prozess, sondern ist nur Teil der chaotischen Einzelfaktoren - quasi nur eine"Wirtschaftsbranche".
Gruß Wal Buchenberg
Gruß Wal Buchenberg

gesamter Thread: