- Das eigentliche Staatsproblem - meine Position zum Wochenende (relativ kurz) - dottore, 11.10.2002, 20:20
- Re: Das eigentliche Staatsproblem - mit Zirkelschluß - chiquito, 11.10.2002, 21:18
- Re: Das Staatsproblem ist ohne Zirkelschluß - André, 11.10.2002, 22:38
- Danke für Ihre Postings (owT) - susi, 11.10.2002, 22:17
- Leben vor und nach dem Termin gibt es nicht mehr, oder? - Tiffy, 12.10.2002, 00:27
- @Tiffy - silvereagle, 12.10.2002, 00:43
- Re: @Tiffy - Tiffy, 12.10.2002, 02:29
- PS - Tiffy, 12.10.2002, 02:44
- Message angekommen - silvereagle, 12.10.2002, 08:02
- Re: Message angekommen - Zardoz, 12.10.2002, 15:15
- welch harmloser Nick, welch komplexer Verstand - Saint-Just, 12.10.2002, 15:03
- Re: @Tiffy - Tiffy, 12.10.2002, 02:29
- @Tiffy - silvereagle, 12.10.2002, 00:43
- Platon: Der Zweck ist Anfang des Handelns. Dottore: Der Termin steht am Anfang. - Wal Buchenberg, 12.10.2002, 10:48
- Re: Platon: Der Zweck ist Anfang des Handelns. Dottore: Der Termin steht am Anfang. - Bob, 12.10.2002, 13:11
- Vorstehendes Posting bitte ignorieren (bzw. löschen) - hier lesen - Bob, 12.10.2002, 13:34
- Re: Platon: Der Zweck ist Anfang des Handelns. Dottore: Der Termin steht am Anfang. - Bob, 12.10.2002, 13:11
- Re: Das eigentliche Staatsproblem - meine Position zum Wochenende (relativ kurz) - Diogenes, 12.10.2002, 12:58
- Re: Das eigentliche Staatsproblem - meine Position zum Wochenende (relativ kurz) - dottore, 13.10.2002, 12:42
- Re: Das eigentliche Staatsproblem - meine Position zum Wochenende (relativ kurz) - netrader, 12.10.2002, 20:14
- Re: Das eigentliche Staatsproblem - meine Position zum Wochenende (relativ kurz) - dottore, 13.10.2002, 12:29
- Die Aufhebung des existenziellen Zwangs - Aldibroker, 12.10.2002, 21:01
- Re: Abgabe, Termin und Titel - dottore, 13.10.2002, 12:12
- Re: Das eigentliche Staatsproblem/eRKa: bitte in die dottore-Sammlung (owT) - ---- ELLI ----, 13.10.2002, 11:41
- Economic Time - is a device invented to keep everything from happening at once - Popeye, 13.10.2002, 17:27
- Re: Das eigentliche Staatsproblem - mit Zirkelschluß - chiquito, 11.10.2002, 21:18
Vorstehendes Posting bitte ignorieren (bzw. löschen) - hier lesen
-->>>Das Wirtschaftshandeln des Einzelnen ist zwar rational und zweckgesteuert, der gesamte Wirtschaftsprozess läuft aber ähnlich ungesteuert ab wie Naturprozesse. Eine Ordnung entsteht spontan aus dem Chaos der widersprüchlichen Einzelinteressen. Die Staatsmacht steht nicht steuernd über diesem Prozess, sondern ist nur Teil der chaotischen Einzelfaktoren - quasi nur eine"Wirtschaftsbranche".
eine etwas andere Akzentsetzung:
Der Einzelne ist irrational, erst die Organisation des Marktes macht, dass daraus es etwas Sinnhaftes entsteht. Der Markt"zwingt" dem Einzelnen ein rationales Zweckhandeln auf ("Rendite" im Falle des Wirtschaftsunternehmens).
Die Motivation des einzelnen Akteurs ist durchaus irrational. Was bewegt z.B. einen Menschen dazu, Bundeskanzler oder Wirtschaftsführer zu werden? das kann doch nur etwas Irrationales sein. Was bewegt eine Firma dazu, einen Sportwagen zu bauen?
Mein Plädoyer:
Das Individuum irrationalisieren, das System rationalisieren.
Aus Leidenschaften Geld machen.
bob
ps: zur Frage des Termins. In ursprünglichen gesellschaften diktierte wohl die Natur den Termin. (z.b. Nilüberschwemmung, Jahreszeiten). Dann kamen die Priester und beobachteten die Gestirne, was sie in die Lage versetzte, den termin"vorherzusagen". Dieses Wissen gaben sie demjenigen preis, der sie dafür bezahlte. Dieses Subjekt wurde schnell so reich, dass es eine Staatsmacht aufbauen konnte. D.h. die Terminsetzungsmacht ist eine aus natürlichen Vorgängen über die Vermittlung der Priester abgeleitete Staatsaufgabe.

gesamter Thread: