- Plädoyer für den Staat, wider den libertären Gedanken - Bumbatschi Baratschi, 11.10.2002, 17:50
- Re: Plädoyer für den besseren Staat - Aldibroker, 11.10.2002, 18:47
- Re: Plädoyer für den besseren Staat - Euklid, 11.10.2002, 20:03
- der Zehnte - Aldibroker, 12.10.2002, 20:04
- Re: der Zehnte - Campo, 12.10.2002, 20:43
- Re: der Zehnte von Papa Aldi und die Hälfte vom Ketzer Baldur - Baldur der Ketzer, 12.10.2002, 21:01
- Altern und das Krankwerden macht und so richtig kaputt und demotiviert - Aldibroker, 12.10.2002, 22:49
- Re: Das ist der Stoff... - Tassie Devil, 13.10.2002, 00:31
- Re: Sesam, öffne Dich - die eierlegende Wollmilchsau trabt heran, die Lösung - Baldur der Ketzer, 13.10.2002, 00:50
- Kranksein Bürgerpflicht? - le chat, 13.10.2002, 11:44
- Re: Kranksein Bürgerpflicht? -ich hab die gleiche Mail bekommen -Gruß OOO -owT - 000, 13.10.2002, 16:25
- @Baldur: Be positiv, be optimistic: Militaerisch-Pharmazeutischer Komplex. Wie - Josef, 13.10.2002, 12:15
- die eierlegende Wollmilchsau wird immer noch gesucht - Aldibroker, 13.10.2002, 14:26
- Re: die eierlegende Wollmilchsau wird immer noch gesucht - Baldur der Ketzer, 13.10.2002, 17:41
- Kranksein Bürgerpflicht? - le chat, 13.10.2002, 11:44
- Altern und das Krankwerden macht und so richtig kaputt und demotiviert - Aldibroker, 12.10.2002, 22:49
- der Zehnte - Aldibroker, 12.10.2002, 20:04
- Re: Plädoyer für den besseren Staat - Bumbatschi Baratschi, 11.10.2002, 20:55
- Re: Plädoyer für den besseren Staat - Euklid, 11.10.2002, 20:03
- Den Staat durchschaut: - mguder, 11.10.2002, 19:04
- Re: Den Staat durchschaut: - Bumbatschi Baratschi, 11.10.2002, 21:09
- Re: Den Staat durchschaut: - apoll, 12.10.2002, 16:45
- Re: Der Staat, das sind wir doch alle... - Tassie Devil, 12.10.2002, 17:38
- Re: Der Staat, das sind wir doch alle... - apoll, 12.10.2002, 20:00
- Re: Der Staat, das sind wir doch alle... - Euklid, 13.10.2002, 11:00
- Wirst es zwar nicht wirklich brauchen... - silvereagle, 12.10.2002, 20:56
- Re: Der Staat, das sind... - Bumbatschi Baratschi, 13.10.2002, 20:08
- Re: Das schönste Kind der Demokratie ist die Tyrannis (Plutarch u.a.) (owT) - dottore, 13.10.2002, 20:12
- Schade... - Saint-Just, 14.10.2002, 01:43
- Re: Der Staat, das sind... - Euklid, 13.10.2002, 20:42
- Re: Der Staat, das sind... - Tassie Devil, 14.10.2002, 00:51
- Re: Das schönste Kind der Demokratie ist die Tyrannis (Plutarch u.a.) (owT) - dottore, 13.10.2002, 20:12
- Re: Der Staat, das sind wir doch alle... - apoll, 12.10.2002, 20:00
- Der Staatsglaube als reine Religion - mguder, 13.10.2002, 23:34
- 'Für freie Geister' - Saint-Just, 11.10.2002, 22:37
- Re: Den Staat durchschaut: - Bumbatschi Baratschi, 11.10.2002, 21:09
- Der Staat ist es, der des Morals Abgrund ist - Turon, 12.10.2002, 07:09
- Re: Der Staat ist es, der des Morals Abgrund ist - Euklid, 13.10.2002, 11:10
- Quo Vadis, Domine? - Turon, 12.10.2002, 08:56
- Re: Quo Vadis, Domine? - jetzt kommt mal ein Eimer kaltes Wasser.. - nereus, 12.10.2002, 10:19
- der dezentrale Über-Staat, die Wurzel allen Übels - Baldur der Ketzer, 12.10.2002, 12:20
- Re: Quo Vadis, Domine? - jetzt kommt mal ein Eimer kaltes Wasser.. - Turon, 12.10.2002, 16:16
- Ganz kurz ;) - Turon, 12.10.2002, 17:35
- Re: Ganz kurz ;) - Turon, bitte PC wieder einschalten ;-) - nereus, 13.10.2002, 12:56
- Etwas überrascht... - silvereagle, 13.10.2002, 14:55
- @nereus: Gratuliere! Hervorragend! Das gehoert ins Archiv unter"MACHT" - Josef, 13.10.2002, 16:07
- Ganz genau - Saint-Just, 14.10.2002, 01:48
- Re: Ganz kurz ;) - Turon, bitte PC wieder einschalten ;-) - nereus, 13.10.2002, 12:56
- Re: Quo Vadis, Domine? - Bumbatschi Baratschi, 12.10.2002, 12:27
- Re: Quo Vadis, Domine? - jetzt kommt mal ein Eimer kaltes Wasser.. - nereus, 12.10.2002, 10:19
- Re: Plädoyer für den besseren Staat - Aldibroker, 11.10.2002, 18:47
Altern und das Krankwerden macht und so richtig kaputt und demotiviert
-->Baldur,
nach meinen Recherchen haben die Verbrauchssteuern eine sehr lange Tradition. Die Ursprünge reichen bis in das frühe Mittelalter zurück. Dottore findet sicher noch ältere Belege. Etwa vom 13. Jahrhundert an erfolgte in den städtischen Gemeindewesen ein Ausbau der deutschen Steuern zu einem geordneten Steuersystem. Neben den Stadtzöllen wurden Abgaben mit Verbrauchsteuercharakter eingeführt, die den Verbrauch von Erzeugnissen (Lebens- und Genussmittel) belasteten. Da die Bezahlung der Abgaben ohne Gegenleistung erfolgte, wurden sie als"Ungelder" (unvergolten) bezeichnet. Bei der Besteuerung von Genuss- und Lebensmitteln wurde der Begriff der"Accisen" oder"Akzisen" geprägt. Mit diesen Verbrauchsabgaben deckten die aufblühenden Städte ihren wachsenden Finanzbedarf.
Als Folge des Finanzbedarfs nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die Besteuerung des Verbrauchs im 17. und 18. Jahrhundert zum Hauptbestandteil der Landessteuersysteme. Die Affensteuer auf Grundnahrungsmittel ist also eine Abgabe, deren Nichtentrichtung schon im frühen Mittelalter Ketzer auf den Scheiterhaufen gebracht hätte. Heute dürfen wir natürlich darüber laut darüber schimpfen und der Schwarzmarkt ist auch viel ausgeklügelter.
Da ich nur den Zehnten vergleichen wollte, habe ich diese 700 Jahre alte Sauerei natürlich ausgeklammert. Genauso die Kirchensteuer, denn ich glaube dort sind wir heute in der Tat weiter. Wo früher noch gefoltert wurde, wenn nur Glaubensabweichungen und Säumnis vorlag, kann man sich heute prima frei machen von diesen Lasten. Was hat sich die Zeit doch verbessert, gerade für Ketzer!
Natürlich könnten wir jetzt die Anfänge der Salzsteuer, Zuckersteuer... bis in ihre Anfänge zurückverfolgen,, aber ich denke du glaubst mir auch so, dass diese auch fast immer bis in die ursprünglichen Handelsentwicklungen zurückreichen.
Das freigestellte Existenzminimum ist sicher auch keine mittelalterliche Erfindung, sondern eine Errungenschaft unserer Zeit und Abgabenstrukturen waren damals noch perfider. Zinsrodel (9.-11. Jh.) oder census (bäuerl. Abgaben, Königszinsen, Gültzinsen usw.) sind noch älter. Neben Geldleistungen wurden Naturalleistungen und unentgeltliche Frondienste und Verrichtungen gefordert. Dir bleibt heute manches erspart!
Die These, dass einkommensabhängige Steuern durch eingeführte und gestiegene Existenzgrundlagen, die steuerfrei bleiben eher gesunken, denn gestiegen sind, halte ich aufrecht. Diese Annahme gilt im übrigen auch für die Spitzensteuersätze, die seltsamerweise gerade unter einer rot/grünen Regierung das Fallen gelernt haben. Ich habe jüngst Grafiken gesehen, wo internationale Vergleiche und längere Zeitreihen dargestellt wurden. Tatsächlich ist die einkommenssteuerabhängige Steuerbelastung von rund 25% auf fast unter 20% gesunken. (Anzahl der Jahre, quelle.. z.Z. nicht präsent, aber eher unternehmerfreundliche Quelle). Erdrückend ist dagegen die Entwicklung der Kosten für die Sozialsysteme. Hier konnte man in der gleichen Zeit fast eine Verdoppelung grafisch erkennen.
Bei der Krankenversicherung haben wir aber die kuriose Situation, dass wir kein Solidarsystem mehr haben, denn wer es sich leisten kann, geht nicht in den AOK-Club, sondern regelt das privat viel günstiger. Nicht für die Hälfte, nicht für 40%, nein teilweise zum Nulltarif, weil der Versicherungszwang entfällt oder zu Beiträgen, die unter 1/5 liegen.
Kohls Errungenschaft die Pflegeversicherung ist eine neuzeitlichen Kostentreiber, denn wir lassen unsere Mitmenschen nicht mehr so leicht und schnell krepieren, sondern pflegen sie lieber lange und lukrativ zu Tode.
...und weil wir frühzeitiger und länger in Rente leben wollen, lassen wir uns auch diesen Spaß immer mehr kosten. Es sei denn wir sind Unternehmer und schaffen lieber selber beiseite, denn das Rentenfass ist doch arg löchrig. Auch hier konnte erstmalig rot/grün einen Gleiswechsel vollziehen, indem nun u.a. die Autofahrer die Rente mitfinanzieren, so dass die Sätze optisch günstiger wirken, aber in jedem Fall die direkten Lohnnebenkosten eine Stufe tiefer legen. Ein Anfang, mehr nicht, aber sicher ist der Weg, die direkten Lohnnebenkosten runterzuprügeln richtig.
Die Sozialabgaben haben für den Normalbürger Steuercharakter, einige Gruppen haben hier Ausweich- oder Sparmöglichkeiten. Die Frage die sich jetzt stellt, ist die, ob wir für weitere Gruppen das Zwangssystem aufheben und so die Solidarversicherung Prinzip Bismarck zu Gunsten jeder finanziert für sich selbst wieder aufheben. Gespart hätte dann der junge, gesunde, besserverdienende Bürger und der alte, kranke, arme Menschen würden sich keine dieser Eigenschaften mehr leisten können. Die wären dann anders als die Juden froh, wenigsten einen schnellen Gastod sterben zu können.
Wenn es eine Gesellschaft nicht mehr fertig bringt, für ausreichend Nachwuchs zu sorgen, sich über Solidarsysteme aufregt und nur an das heute und jetzt in harten Dollar/DM denkt, wird sie nicht weit kommen!
Jeder der schon im Krankenhaus auf Leben und Tod gelegen hat, wird die ersten 15% akzeptieren. Wer auf Rente hofft, mag sich mit den nächsten 20% anfreunden...
Ob die Reform des Arbeitslosengeldes nun der große Gewinner in der Senkung der Sozialquote wird, dürfen wir mit Recht anzweifeln,
Wenn es einfacher werden soll, müssen die vielen Schlupflöcher und Ausnahmeregelungen weg, die unser Steuerberater immer so gern angewendet hat.
Wir müssen also noch mehr Energie auf die Renten- und Krankenversicherung verwenden, ob da nur die ökologische Steuerreform und höhere Spritpreise helfen, ist sicher zu bezweifeln.
Tiefsinnig könnte ich also bemerken, nicht die Steuer, sondern das natürliche Altern und das Krankwerden macht und so richtig kaputt und demotiviert nicht nur Selbständige. Nur wie können wir das Lösen?
Auf Antwort wartend
Gruss Aldi

gesamter Thread: