- Bemerkenswertes Interview - R.Deutsch, 13.10.2002, 17:45
- Nix 100 % Deckung, geht viel eleganter - Diogenes, 13.10.2002, 18:26
- Re: Der Plan? - R.Deutsch, 13.10.2002, 19:08
- Die Macht der Priester, der Tempel, der Ämter u.Banken:Geld muß privat werden - Baldur der Ketzer, 13.10.2002, 19:20
- Re: Der Plan? / Der Plan - Diogenes, 13.10.2002, 20:58
- Re: Der Plan? - R.Deutsch, 13.10.2002, 19:08
- Nix 100 % Deckung, geht viel eleganter - Diogenes, 13.10.2002, 18:26
Nix 100 % Deckung, geht viel eleganter
-->Hi Reinhard,
100 % resere geht nicht, weil das dem Geldsystem jegliche Flexibilität nimmt. Da das Geld starr sein muß, muß der Kredit für Flexibilität sorgen.
Das eigentliche Problem liegt in den Fristigkeiten. Die Banken leihen am kurzen Ende und verleihen am langen.
Daraus resultiert automatisch die fraktionale Reserve: nur ein Teil der kurzfristigen Verbindlichkeiten sind durch kurzfristige Forderungen und Gold gedeckt. Kommt es zum Run, ist die Bank nicht zahlungsfähig. (NB: Deswegen wurden als Problem"lösung" die ZB's geschaffen, sie sollen das das ganze umdrehen. Sie machen aus lang wieder kurz)
Alles was es braucht is eine Vorschrift die besagt, daß die Forderungen der Bank(vergebene Kredite) keine längere Fristigkeit haben dürfen, als die Verbindlichkeiten (Einlagen). Damit ist das Probelm gelöst.
Man hätte dann im wesentlichen:
- Girokonto: täglich fällig, Gold im Tresor, Kostet gebühren
- Sparbuch: fällig innerhalb von 3 Monaten, Bank kann damit Wechsel diskontieren und kurzfristige Kredite vergebn, niederer Zins
- Bankenanleihen: Fälligkeit bis 10 Jahre, Bank vergibt damit Investitionskredite, höherer Zins
Die Fristigkeiten decken sich, Bankenruns wären von vorneherein ausgeschlossen.
Weiters: Der Staat muĂź seine Anleihen am Markt bei Privaten unterbringen. Banken dĂĽrfen keine Staatsanleihen halten. damit wird eine Unterwanderung des Prinzips der Fristengleichheit von seiten des Staaten verhindert.
GruĂź
Diogenes

gesamter Thread: