- Bemerkenswertes Interview - R.Deutsch, 13.10.2002, 17:45
- Nix 100 % Deckung, geht viel eleganter - Diogenes, 13.10.2002, 18:26
- Re: Der Plan? - R.Deutsch, 13.10.2002, 19:08
- Die Macht der Priester, der Tempel, der Ämter u.Banken:Geld muß privat werden - Baldur der Ketzer, 13.10.2002, 19:20
- Re: Der Plan? / Der Plan - Diogenes, 13.10.2002, 20:58
- Re: Der Plan? - R.Deutsch, 13.10.2002, 19:08
- Nix 100 % Deckung, geht viel eleganter - Diogenes, 13.10.2002, 18:26
Re: Der Plan? / Der Plan
-->>Hallo Diogenes,
>es geht um die Machtfrage, wer darf legales Falschgeld erzeugen, der Staat oder die Banken? Bis jetzt wurde die Macht geteilt.
Hallo Reinhard,
Falschgeld darf keiner erzeugen, keiner und niemand und nochmals keiner. Das zerstört das Prinzip von Leistung und Gegenleistung und in der Folge die ganze Gesellschaft inclusive Wirtschaft. Punkt, Rufezeichen, Komma und aus.
Worum es geht, sind die Fristigkeiten. Jeder sorgfältige Unternehmer wird langfristiges Vermögen/Investitionen mit langfristigem Kredit (Eigenkapital und Darlehen) und kurzfristiges Vermögen mit kurzfristigem Kredit (Lieferantenkredit, Kontokerrentkredit) finanzieren, weil er sonst hops geht.
Nur die banken machen hier eine Ausnahme. Die Banken vergeben langfristige Kredite und finanzieren sich kurzfristig. Daraus resultiert das fractionale Banking. Fractionales bankin heißt, daß nur ein Teil aller täglich fälligen Forderung bedient werden kann.
Die Bank gibt z.B. einen Kredit auf 15 Jahre und finanziert sich über die Ausgabe von täglich fälligen Noten. Das bedeutet, die muß ihre Verbindlichkeiten täglich over rollen - was vom einen abgehoben wird, wird vom anderen eingezahlt. Wollen nun zu viele ihre Noten einlösen (= täglicher rollover geht nicht mehr), falliert sie, da sie das Gold aus dem vergebenen Kredit erst in 15 Jahren bekommt.
Wenn du nun eine 100 % Dechung für die Noten einführst, dann verbietest du de facto das Spiel Leihe-täglich-verleihe-lang. Das ändert aber nichts. Die Bank weicht auf andere Fristigkeiten aus:
z.B. Leihe-auf-3-Monate-verleihe-lang.
Auch hier verläßt sie sich darauf, ihre alle 3 Monate einen Rollover ihrer Verbindlichkeiten hinzukriegen. Geht das nicht falliert sie, und zwar genauso wie sie es bei täglich fällig täte. Verbietest du auch das, dann weiter mit Leihe-2-Jahre-verleihe-lang... usw.
Du siehst: Die 100% Deckungslösung für Noten beseitigt das Problem nicht. Sie verstopft nur ein Loch und zwar die Finanzierung über täglich fällig. Alle anderen"Löcher" (= Fristigkeiten) bleiben weiter offen.
Will man den Banken die"Geld"schöpfung abnehmen und somit fallieren von Banken verhindern, so müssen die Fristigkeiten auf der Passivseite der Bankbilanz gleichlang oder länger sein als auf der Aktivseite. Sub summa: Für die Banken müssen die gleichen Regeln gelten, wie für jeden anderen sorgfältigen Kaufmann. Das genügt.
GruĂź
Diogenes

gesamter Thread: