- Eigentum - Staat - Steuern: Sehr (!) guter Beitrag - dottore, 15.10.2002, 10:37
- Nur Schönrederei - Diogenes, 15.10.2002, 11:22
- Re: Nur Schönrederei - das gerade NICHT! - dottore, 15.10.2002, 12:19
- Re: Nur Schönrederei - das gerade NICHT! Doch! - Baldur der Ketzer, 15.10.2002, 13:09
- Re: Nur Schönrederei - das gerade NICHT! Doch! - dottore, 15.10.2002, 16:02
- Re: Nur Schönrederei - das gerade NICHT! - Diogenes, 15.10.2002, 14:09
- Re: Nur Schönrederei - das gerade NICHT! - klopf, klopf ans Faß ;-) - nereus, 15.10.2002, 14:40
- Re: Nur Schönrederei - das gerade NICHT! - dottore, 15.10.2002, 15:53
- Re: Nur Schönrederei - das gerade NICHT! Doch! - Baldur der Ketzer, 15.10.2002, 13:09
- Re: Nur Schönrederei - das gerade NICHT! - dottore, 15.10.2002, 12:19
- Re: Eigentum - Staat - Steuern: Sehr richtig, jedoch die Folgerungen: - André, 15.10.2002, 11:49
- Re: Eigentum - Staat - Steuern: Sehr richtig, jedoch die Folgerungen: - dottore, 15.10.2002, 12:35
- Re: Eigentum - Staat - Steuern: Sehr richtig, jedoch die Folgerungen: - André, 15.10.2002, 14:07
- Bin ich nun der Steuerhinterziehung schuldig? - LenzHannover, 15.10.2002, 14:47
- Re: Bin ich nun der Steuerhinterziehung.. ** Einkommen - Auskommen - Herbi, dem Bremser, 15.10.2002, 15:17
- Bin ich nun der Steuerhinterziehung schuldig? - LenzHannover, 15.10.2002, 14:47
- Re: Eigentum - Staat - Steuern: Sehr richtig, jedoch die Folgerungen: - André, 15.10.2002, 14:07
- Re: Eigentum - Staat - Steuern: Sehr richtig, jedoch die Folgerungen: - dottore, 15.10.2002, 12:35
- Eigentum - Staat - Steuern - zu früh gefreut? - Popeye, 15.10.2002, 12:56
- Re: Nein, das nehmen die Cato-Instituts- usw.-Fritzen gern an, siehe Text: - dottore, 15.10.2002, 13:12
- Erkennen, dass Wirtschaften und Einkommen ex Abgaben starten - Popeye, 15.10.2002, 13:35
- Re: Nein, das nehmen die Cato-Instituts- usw.-Fritzen gern an, siehe Text: - dottore, 15.10.2002, 13:12
- Rechtssichere Einkommen und effiziente Steuer-und Abgabenpolitik - Aldibroker, 15.10.2002, 14:19
- Re: Rechtssichere Einkommen und effiziente Steuer-und Abgabenpolitik - dottore, 15.10.2002, 15:42
- Eigentum - Staat - Steuern: Staat als Enteigner oder Freiheitsgarant (FAZ) - Popeye, 15.10.2002, 16:43
- Nur Schönrederei - Diogenes, 15.10.2002, 11:22
Re: Nur Schönrederei - das gerade NICHT! Doch!
-->Hallo, dottore,
unser Gemeinunwesen führt doch vor, daß diese Staatsaufgabe, Eigentum zu sichern, nicht zufriedenstellend funktioniert.
1) direkter Schutz: frage Anwohner der östlichen grünen Grenzen nach ihren Erfahrungen, wie famos der Staat ihr Eigentum schützt ;-(, gilt mindestens ebenso bei der Frage Bagatellisierung des Ladendiebstahls.
Meiner Ansicht nach ist dem Staat völlig egal, was mit dem Eigentum des Bürgers passiert, solange genug überbleibt, um davon zu schröpfen.
Der Schutzgedanke des Staates ist wieder so ein einschläferndes Konstrukt, ähnlich der Religionsgemeinschaften, daß man ohne sie keine Seligkeit erlangen könne und daher sie brauche. Samt Rechnung im diesseits dafür.
2) indirekt über Gesetzesvollzug
Nehme die Effizienz im Inkassowesen, als Gläubiger siehst Du einem Affen gleich, wenn der Schuldner vorhat, nicht zahlen zu wollen.
Bei einem Bösgläubigen, und um solche geht es in Deiner Theorie, geht der Staatsmechanismus ins Leere, er stochert in einem übelriechendem Haufen, den dieser Sozialstaat selber geschaffen hat, indem er diese Verweigerungsgründe selber erzeugt hat.
Ein Kaufmann hat genügend Möglichkeiten, auf zahlungsunwillige anderweitig einzuwirken. Die sind nur zugunsten des unwirksamen Staatsmonopols verboten worden.
- Selbsthilfe, schick jemanden dort vorbei, der für Regulierung sorgt, durch faktische Überredung hin zur Einsicht
- Boykott, Kaufleute können auch zusammenhalten, den Schuldner isolieren
- sozialer Druck, schick jemanden, der dem Schwein, äh, dem Schuldner hinterläuft, ständig, ihn sozial ächtet
- öffentliche Anprangerung
usw.
Das ist heute wegen blahblah Schutz der armen Persönlichkeit nicht mehr gestattet.
Aber das Argument, Wirtschaften ginge ohne Staat nicht, entkräftet sich selbst durch ein Gespräch mit dem nächsten Gerichtsvollzieher oder Gläubiger.
Theoretisch ist das alles schön - aber die Wirklichkeit ist unerbittlich.
Der Staat ist ein Störfaktor, wo immer er auftaucht, sofern wir unser Staat mehr verstehen als eine bürgerliche Selbstverwaltung auf Konsensbasis (waren nicht die Kammern und die Hanse etc. nichtstaatliche Eirichtungen, die mindestens das ebenbürtige geleistet haben, als es ja keinen übergreifenden Zentralstaat und keine Rechtshilfe gab?
entsprechend Deinem Argument hätte es niemals historischen internationalen Handel geben dürfen, mangels internationaler Durchsetzbarkeit von Ansprüchen - oder irre ich mich?
Beste Grüße vom Baldur

gesamter Thread: