- Meldungen am Morgen - ---- ELLI ----, 16.10.2002, 09:31
- kannst du mir sagen, was da im Dax läuft? - R1, 16.10.2002, 10:03
- Re: kannst du mir sagen, was da im Dax läuft? - Euklid, 16.10.2002, 10:14
- kannst du mir sagen, was da im Dax läuft? - R1, 16.10.2002, 10:03
Meldungen am Morgen
--> ~ Eine Umfrage unter internationalen Fondsmanagern zeigt, dass deren Vorliebe für
den Euro im Oktober nachgelassen hat. 50% von ihnen würden auf Sicht von zwölf
Monaten dem Euro den Vorzug geben (nach 56% im September und 60% im August),
27% nennen den Dollar als erste Wahl (nach 20% bzw. 16%).
~ Der ZEW-Index, eine Umfrage unter Finanzmarktakteuren hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung in
Deutschland, ist im Oktober erneut eingebrochen. Der Rückgang auf 23,4 nach 39,5 im September ist wesentlich
stärker ausgefallen als erwartet. Trotz der etwas günstigeren Konjunkturdaten aus Deutschland
vergangene Woche erwarten die Teilnehmer eine spürbare Eintrübung der konjunkturellen Aussichten für
2003. Der Einbruch des ZEW-Indikators ist ein schlechtes Zeichen für den Ifo-Index, der als wichtiger
Frühindikator für das BIP-Wachstum in Deutschland gilt.
~ In den Niederlanden zeichnet sich weniger als 100 Tage nach der Wahl eine ernste Regierungskrise ab.
Die Koalition ist tief zerstritten über ihre Haltung zur EU-Osterweiterung. Nachdem die Gespräche gestern
abgebrochen wurden, sollen sie heute fortgesetzt werden. Es besteht die Gefahr des Auseinanderbrechens
der Koalition. Neuwahlen könnten dann innerhalb von drei Monaten erfolgen.
~ Mit Belgiens Zentralbankchef Guy Quaden hat am Dienstag zum ersten Mal seit langem ein EZB-Ratsmitglied
öffentlich über einen möglichen Vertrauensschub für die Wirtschaft durch eine Leitzinssenkung
gesprochen und einen solchen Schritt nicht ausgeschlossen. Allerdings dürfte eine Zinssenkung nicht
zu Lasten des Ziels der mittelfristigen Preisstabilität gehen. Bereits vergangene Woche hatte EZB-Präsident
Duisenberg durch eine u.E. vorsichtigere Wortwahl begonnen, die Tür für einen Zinssenkung zu öffnen.
~ In Frankreich ist die Industrieproduktion im August um 0,3% gg. Vm. gestiegen, nachdem sie im Juli um
0,8% gg. Vm. (revidiert) eingebrochen war. Gegenüber dem Vorjahr ging die Produktion um 0,9% zurück.
~ Dagegen ist in Italien die Industrieproduktion im August 0,5% gg. Vm. gestiegen, nachdem sie bereits
im Juli 0,6% zulegen konnte. Dennoch lag die Produktion 3,9% unter dem Niveau des Vorjahres.
~ Die Inflationsrate in Großbritannien ist im September auf 2,1% gg. Vj. von 1,9% im August geklettert.
Die Divergenz von Güter- und Dienstleistungspreisen hat sich sogar noch intensiviert. Während die Güterpreise
um 2,5% gg. Vj. zurückgingen, stiegen die Preise für Dienstleistungen um 4,8%.
~ Notenbankgouverneur George erklärt, dass sich international und in Großbritannien
sowohl an den Finanzmärkten als auch innerhalb des geldpolitischen Komitees die
Debatte wieder in Richtung einer Zinssenkung verschoben hat.
~ Nach Ansicht von Bernanke (stimmberechtigtes FOMC-Mitglied) wird die Fed alles
tun, um einer Deflation vorzubeugen. Allerdings sei das Risiko gering, dass die US-Wirtschaft
künftig mit anhaltend sinkenden Preisen zu kämpfen haben wird. Neben
Zinsänderungen besitze die Fed noch andere geldpolitische Instrumente, die sie -
falls notwendig - anwenden könnte, so Bernanke weiter. Die US-Wirtschaft befinde
sich in einer guten Verfassung. Von einer Erholung wolle er aber erst sprechen,
wenn ein spürbares Beschäftigungswachstum erkennbar sei.
~ Auch der stimmberechtigte Fed-Gouverneur Stern zeichnet ein verhalten optimistisches
Bild. Die Wahrscheinlichkeit einer Double-Dip-Rezession in den USA sei sehr
gering. Vielmehr sei für die kommenden Monate ein moderates Wachstumstempo
zu erwarten, bevor sich im zweiten Halbjahr 2003 eine dynamischere Konjunkturentwicklung
entfalte, so Stern. Es gebe zwar potenzielle Probleme für den Wachstumsausblick,
die US-Wirtschaft sei aber widerstandsfähig genug, mit diesen Hindernissen
fertig zu werden.
~ Die Anhebung der Leitzinsen um 3%-Punkte auf 21% durch die brasilianische Zentralbank hat dem Real
nicht die erhoffte Unterstützung gegeben. Er notiert weiterhin bei 3,85 BRL/USD.
~ Japans Wirtschaftsminister Takenaka teilt nach eigener Aussage die Einschätzung der Bank
von Japan zum Problem der notleidenden Kredite. Er will in der kommenden Woche
einen Bericht der Regierung hierzu vorlegen.
~ Heute Mittag findet das halbjährlich vom Bundesverband Ã-ffentlicher Banken Deutschlands (VÃ-B) veranstaltete Pressegespräch „Erfolgreiche Zinsprognosesysteme“ statt.
Mit dabei: JüKü
FAZ, Handelsblatt, Börsen-Zeitung, Frankfurter Rundschau, vwd werden darüber berichten

gesamter Thread: