- National = rational, international = irrational - Bob, 16.10.2002, 13:52
National = rational, international = irrational
-->Was viele ideologisch motivierte Internationalisten noch nicht verstanden haben:
Das soziale Leben verläuft in Zyklen. Die zwei Phasen des Zyklus lassen sich mit den Worten"Kreditausweitung" und"Krediteinschränkung" umschreiben. In einem kompletten Zyklus gibt es irgendwo einen Punkt, wo der Kredit auf Null fällt. Postulieren wir also eine stetige und zyklische Bewegung mit gelegentlichem Nulldurchgang in der Zeit. Modellhaft könnte man an eine Sinusschwingung denken.
Wozu dient dieser Kredit eigentlich?
Kredit kommt von lateinisch"credere" (glauben). Glauben muss man nur, wenn man etwas nicht weiss. Der Kredit bezieht sich also auf das Unerprobte, also auf das"Neue". Das Altbekannte, das seit langem Erprobte bedarf nicht des Kredites. Der Kredit dient nur einer einzigen Sache: Neues hervorzubringen - also Innovation.
Soziologisch gesehen verkörpert der Unternehmer (der Innovator-Unternehmer wohlgemerkt, nicht der bloß Selbständige) den Kreditnehmer, der Bürokrat den Kreditgeber. Der Bürokrat hält sich an Regeln und Gesetze. Der Unternehmer dagegen versucht, in dem Regelwerk Lücken zu finden, die es ihm ermöglichen, Gewinn zu machen. Die Kreditvergabe erfolgt dadurch, dass der Bürokrat sich nicht nur situativ, sondern systematisch an die Regeln hält. Nur dieses kleine, meist unverstandene Detail ermöglicht es dem Unternehmer überhaupt, zu investieren und Gewinn zu machen.
In einem wohlgeordneten Gemeinwesen beschränkt sich die Funktion Neues hervorzubringen und damit Gewinn zu erzielen auf den technisch-wirtschaftlichen Bereich. Darüber hinausgehende Innovation sind ein Angriff auf das System selbst - und damit ein Angriff auf die systembildende Bürokratie!
Die kreditgebende Bürokratie wird daher peinlichst darauf achten, in dem Moment, wo die Kreditausweitung selbst systemgefährdend wird, den Kredit einzuschränken und den Zyklus auf seinen Null-Kredit-Punkt zu führen.
Analog dem oben gesagten, erfolgt die Krediteinschränkung dadurch, dass sich die Bürokratie eben nicht mehr systematisch an die Regeln hält und damit die Investition in Innovation unmöglich macht. Nun ist aber in einem Rechtsstaat das bürokratische Handeln gerichtlich überprüfbar, vorausgesetzt - und das ist der entscheidende Punkt - es gibt hinreichend stabile Gesetze. Die Krediteinschränkung erfolgt also praktisch dadurch, dass die Gesetze ständig geändert werden, was wie gesagt jegliches Planen einfach unmöglich macht. Ein anderer Trick besteht darin, neue Gesetze rückwirkend anzuwenden, so dass ein erfolgreicher Unternehmer damit rechnen muss, nachträglich um die Früchte seiner Arbeit gebracht zu werden. Die komplette Ausschaltung rechtsstaatlicher Prinzipien (z.B. in der Diktatur) ist hier nur als die ultima ratio anzusehen.
Wir machen keinen großen Fehler, wenn wir die Bürokratie mit dem Staat gleichsetzen, bzw. mit seinen Finanzströmen: dem Staatshaushalt. In unserer heutigen Zeit sind die Haushalte immer noch weitestgehend national organisiert. International organisierte Haushalte sind verhältnismäßig selten und relativ klein. Die systembildende Bürokratie ist daher zuallererst eine nationale. Das bedeutet aber, dass der Null-Kredit-Punkt des sozialen Zyklus staatstheoretisch gesprochen der Nationalstaat ist.
Daraus erkennt man weiter: internationales Handeln von Unternehmen ist ein Geschöpf des Kredites. Es weitet sich aus mit dem Kredit und es verschwindet wieder mit dem Verschwinden des Kredites. Daher auch das in den Wirtschaftsdepressionen der Vergangenheit zu beobachtende Zusammenbrechen des Welthandels bzw. die Durchführung des internationalen Handels durch die Staatsbürokratie. Der Vorteil, den man sich in den Zeiten der Kreditausweitung aus der internationalen Arbeitsteilung erhofft, verwandelt sich in Zeiten der Krediteinschränkung in einen Nachteil, der in der Unberechenbarkeit des internationalen Preisgefüges begründet ist. Der Zoll sorgt hier regelmäßig für"geordnete Verhältnisse".
Was ist also zu leisten?
Die Überschrift könnte lauten"Rationalisierung = Re-Nationalisierung"
1. Herstellung einer weitgehenden"Kreislaufwirtschaft"
2. Rückführung des Welthandels auf das absolut notwendige Minimum. praktisch: Zollwesen
3. Bürokratisierung der Innovationen durch neue Gesetze
4. Wiederherstellung der nationalen Währung und der Nationalbank
und so weiter...
ps: ach ja, wenn das alles geleistet ist, kann auch ein neuer Kreditzyklus mit neuer Innovation und neuem Internationalismus anfangen - vorher nicht.

gesamter Thread: