- Sind denn die Banken noch sicher im Crash? - Baldur der Ketzer, 01.05.2000, 13:12
- Re: Sind denn die Banken noch sicher im Crash? - Black Elk, 01.05.2000, 13:29
- Re: Sind denn die Banken noch sicher im Crash? - dottore, 01.05.2000, 13:52
- Re: dottore - vielen Dank! - Baldur der Ketzer, 01.05.2000, 14:55
- Re: dottore - vielen Dank! - dottore, 01.05.2000, 16:02
- Re: dottore - vielen Dank! - Baldur der Ketzer, 01.05.2000, 14:55
- Frage dazu. - Bart, 01.05.2000, 16:14
- Re: Frage dazu. - dottore, 01.05.2000, 17:21
- Re: Für Angsthasen: Meine Bank heißt Haspa.. (oT) - Black Elk, 01.05.2000, 18:36
- Haspa, Haspa! Meine selbstverständlich auch (oT) - dottore, 01.05.2000, 19:29
- Vielen Dank für die interessante Antwort - Bart, 01.05.2000, 21:28
- Re: Für Angsthasen: Meine Bank heißt Haspa.. (oT) - Black Elk, 01.05.2000, 18:36
- Re: Frage dazu. - dottore, 01.05.2000, 17:21
Re: Frage dazu.
>Ist eigentlich im schlimmsten Fall eine Forderung gegenüber den Sparkassen durch den Staat abgesichert? Diesbezüglich soll das ja angeblich nicht mit EU-Recht vereinbar sein und soll geändert werden.
Korrekt. Dank der"staatlichen Gewährträgerhaftung" können Sparkassen niemals Pleite gehen (ausser im Falle eines allgemeinen STAATSBANKROTTS).
Das verschafft ihnen einen Bonitätsvorsprung gegenüber den Banken. Dieser drückt sich aus in einem besseren Credit Rating. Klartext: Die Banken kriegen ein AAA, wenn der Staat auch ein AAA hat, während z.B. selbst von den besten und stärksten Großbanken nur noch die Deutsche Bank ein AAA hat oder hatte, soweit ich weiss (kann ich aber checken). Die anderen Banken eben AA, dann A, dann B usw. in allen Schattierungen bis hinunter zum D (nicht kreditwürdig). Es gibt von anderen Rating Agenturen auch andere Rankings, z.B. A++ usw.
Bessere Bonität bedeutet: Eine AAA-Adresse kriegt Geld günstiger als eine A-Adresse, muss also weniger Zinsen am Geldmarkt bzw. bei anderen Refinanzierungen bieten, was einen Wettbewerbsvorsprung bedeutet, der in der Tat der EU ein Dorn im Auge ist. Zwischen AAA und C liegen in der Regel 300 bis 400 Basispunkte (= 3 bis 4 Prozent), u.U. mehr, hängt ganz von der allgemeinen Nervosität bzw. Risikobereitschaft am Markt ab.
Es gibt aber auch eine Handvoll Sparkassen ohne Gewährträgerhaftung. z.B. die Hamburger Haspa. Aber bevor die extrem starke Haspa krachen sollte, sind längst alle Finanzmärkte zu... Für die Haspa muss nicht der Steuerzahler bürgen, die kommt auch allein zurecht.
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: