- Nochmals: Zur Entstehung des Geldes - Bestandsaufnahme Theorie Teil I - Galiani, 23.10.2002, 13:48
- Viel einfacher - R.Deutsch, 23.10.2002, 16:01
- Re: Viel einfacher - Popeye, 23.10.2002, 17:11
- Hallo Popey: Trotz M. Innes gefällt mir das 'Nebeneinander' schon ganz gut! - Galiani, 23.10.2002, 17:59
- Re: Hallo Popey: Trotz M. Innes gefällt mir das 'Nebeneinander' schon ganz gut! - Popeye, 23.10.2002, 18:23
- Re: Kategorische Unbeweglichkeit - Tassie Devil, 23.10.2002, 19:28
- Re: Kategorische Unbeweglichkeit - Popeye, 23.10.2002, 20:00
- Hallo Popey: Trotz M. Innes gefällt mir das 'Nebeneinander' schon ganz gut! - Galiani, 23.10.2002, 17:59
- @R.Deutsch Re: Viel einfacher --- Einverstanden, lieber Reinhard. Gruß (owT) - Galiani, 23.10.2002, 17:54
- Die Aussage, dass es Kredit- und Warengeld gibt, erklärt beinahe gar nichts! - Bob, 23.10.2002, 19:16
- Re: Viel einfacher - Popeye, 23.10.2002, 17:11
- Viel einfacher - R.Deutsch, 23.10.2002, 16:01
Nochmals: Zur Entstehung des Geldes - Bestandsaufnahme Theorie Teil I
-->Hallo
Vielleicht dient das Folgende der Versachlichung der Diskussion:
Einordnung unterschiedlicher Theorien der Geldentstehung
Theorien der Geldentstehung
<ul>• Transaktionskostentheorie des Geldes (Aristoteles, Smith, Menger, Brunner/Meltzer, Hirshleifer, Niehans etc.)</ul>
<ul>• Schuldkontrakttheorie des Geldes (J. M. Keynes)</ul>
<ul>• Geldentstehung aus dem „Nichts“ (J. Schumpeter; R. Deutsch, wenngleich kritisch dazu)</ul>
<ul>• Opfertheorie des Geldes (B. Laum)</ul>
<ul>• Machttheorie des Geldes (G. Duby; und neuerdings sehr virulent PCM)</ul>
<ul>• Konventionstheorie des Geldes (J. Locke)</ul>
<ul>• Staatstheorie des Geldes (G. F. Knapp; sowie ansatzweise PCM; R. Deutsch, wenngleich kritisch dazu)</ul>
<ul>• Eigentumstheorie des Geldes (Lukrez, Steuart, Heinsohn/Steiger)</ul>
Mögliche Gruppierungsmerkmale dieser Theorien
<ul>• Historische vs. ahistorische (ökonomische) Theorien</ul>
<ul>• Trennung von Geldentstehung als technischer Vorgang und Geldentstehung im Sinne der Herausbildung des Geldes als soziale Institution.</ul>
<ul>• Intensität der Verknüpfung von Geldentstehung und Geldfunktion.</ul>
<ul>• Betonung unterschiedlicher Geldfunktionen (Recheneinheit; Tausch; Wertaufbewahrung).</ul>
<ul>• Unterschiedliche Gelddefinitionen.</ul>
<ul>• Unterschiedliche Vorstellungen über die Monetisierung von Ã-konomien</ul>
Gruß
G.

gesamter Thread: