- Neuverschuldung USA - peter72, 25.10.2002, 13:16
- Re: Neuverschuldung USA/Hier der ganze Text - XERXES, 25.10.2002, 16:33
- zur privaten Verschuldung - Dieter, 25.10.2002, 18:04
- Re: zur privaten Verschuldung - Uwe, 25.10.2002, 21:52
- Re: zur privaten Verschuldung - Dieter, 25.10.2002, 23:11
- Re: zur privaten Verschuldung - Uwe, 25.10.2002, 21:52
Re: Neuverschuldung USA/Hier der ganze Text
-->Euro etwas fester. JPY weiter fest!
Heute morgen eröffnet der Euro bei 0.9785, nachdem gestern erwartungsgemÀà im Bereich von
0.9700-30 ausreichend UnterstĂŒtzung fĂŒr den Euro anzutreffen war. Der JPY konnte erneut
Boden gegenĂŒber dem USD gewinnen und notiert derzeit mit 123,75. EUR-JPY eröffnet bei
121,10. (07.45)
Gestern nachmittag standen die US-AktienmÀrkte als auch der USD unter Druck. Trotz positiver
Entwicklung bei den ErstantrÀgen auf Arbeitslosenhilfe, die mit 389.000 etwas geringer als
erwartet ausfielen, konnten der USD und die US-FinanzmÀrkte nicht profitieren. Einer der
HintergrĂŒnde war fraglos die Veröffentlichung der.core earnings. durch Standard & Poors fĂŒr
das per Juni 2002 abgeschlossene Kalenderjahr. Die Ergebnisse waren um etwa ein Drittel
geringer als nach der Bilanzierungsmethode GAAP. Der Vergleich zu den operativen Gewinnen,
die laut Thomson First Call bei 44,93 USD pro Aktie im Vergleich zu den von Standard & Poors
ermittelten 18,47 USD lagen, vermittelt die Diskrepanz noch eindeutiger. AttraktivitÀt lÀsst sich
aus diesen Berechnungen nicht fĂŒr den im internationalen Vergleich hoch bewerteten US-
Aktienmarkt ableiten. Gleiches gilt in dem Zusammenhang fĂŒr den USD.
Die US-Budgetdefizitzahlen lassen ein nicht geringes Maà an KreativitÀt erkennen. Offiziell
belÀuft sich das Budgetdefizit auf 159 Milliarden USD. TatsÀchlich ist die öffentliche
Verschuldung jedoch um circa 421 Milliarden USD im letzten Fiskaljahr gestiegen. Erst vor
wenigen Monaten ist das Verschuldungslimit der USA von 5.950 Milliarden USD auf 6.400
Milliarden USD erhöht worden. Schon jetzt oszilliert die Gesamtverschuldung bei einem Stand
von mehr als 6.250 Milliarden USD. Wir dĂŒrfen gespannt sein, wann die nĂ€chste
Diskussionsrunde ĂŒber eine Limiterhöhung die Ă-ffentlichkeit beschĂ€ftigen wird. Wir mögen in der
Eurozone ĂŒber Verletzungen des 3 % Kriteriums und eine temporĂ€re Lockerung des
StabilitÀtspakts diskutieren. Die Dynamik der Neuverschuldung der USA ist weitaus dramatischer
und lÀsst die USA immer stÀrker als das El Dorado der Verschuldung erscheinen. Die USA sind
der gröĂte Nettoschuldner der Welt, die tatsĂ€chlichen Budgetdefizite liegen ĂŒber 4 % des BIP,
das Leistungsbilanzdefizit liegt bei 4,5 % des BIP, die privaten Haushalte haben die historisch
höchste Verschuldung und gleiches gilt fĂŒr die Unternehmen. In allen Feldern deuten sich
weitere Zunahmen der Verschuldung und nicht Konsolidierungen an. Aus dieser Konstellation
SoliditÀt oder gar AttraktivitÀt des USD ableiten zu wollen, erscheint mutig und riskant!
Heute stehen erneut eine Reihe wesentlicher US-Daten zur Veröffentlichung an. ZunÀchst
stehen die AuftragseingĂ€nge fĂŒr langlebige WirtschaftsgĂŒter per September an, die nach
.0,4 % mit einem RĂŒckgang um 1,6 % erwartet werden. Wachstumsdynamik lĂ€sst sich aus
dieser Entwicklung nicht ableiten. Das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan sollte gegenĂŒber
dem vorlÀufigen Wert leicht von 80,4 auf 81,0 ansteigen, da die AktienmÀrkte in den letzten 2
Wochen fester tendierten. Gleichwohl Àndert eine derartige marginale Verbesserung nicht das
Gesamtbild. Dies gilt umso mehr, als dass die Befestigung am US-Aktienmarkt lediglich eine
technische Korrektur darstellt. Die sich anschlieĂenden Daten zum Immobilienmarkt werden auf
hohem Niveau stabil erwartet. Nach wie vor wirkt sich das niedrige Zinsniveau positiv aus.
Negative Ăberraschungen in diesem Bereich sind in der Lage den USD als auch die US-
AktienmÀrkte zu destabilisieren.
Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das weitere SeitwÀrtsbewegung innerhalb der
Bandbreite 0.9700-0.9900 favorisiert. FĂŒr den Tagesverlauf bietet sich eine verengte Bandbreite
zwischen 0.9730-0.9830. Unterschwellig ist latent die Basis fĂŒr Befestigungen des Euro
gegeben.
Viel Erfolg!

gesamter Thread: