- Golddeckung und Aktienmarkt - Philipp Steinhauer, 27.10.2002, 00:13
- Re: Golddeckung und Aktienmarkt / und der dazu passende Lebenslauf - Popeye, 27.10.2002, 00:29
- Marktportefolio - R.Deutsch, 27.10.2002, 08:31
- Re: Marktportefolio - Euklid, 27.10.2002, 08:54
- Marktportefolio - R.Deutsch, 27.10.2002, 09:29
- Re: Marktportefolio / Um Himmels Willen - Diogenes, 27.10.2002, 10:17
- @Diogenes - Der Plan - R.Deutsch, 27.10.2002, 14:24
- @R.Deutsch - Galiani, 27.10.2002, 18:27
- @Diogenes - Der Plan - R.Deutsch, 27.10.2002, 14:24
- Re: Marktportefolio - Euklid, 27.10.2002, 08:54
- Marktportefolio - R.Deutsch, 27.10.2002, 08:31
- Re: Golddeckung und Aktienmarkt / und der dazu passende Lebenslauf - Popeye, 27.10.2002, 00:29
Re: Marktportefolio / Um Himmels Willen
-->Hallo Reinhard,
>Engels hatte noch gemeinsam mit Hayek kurz vor dessen Tod den Plan einer asset backed currency entwickelt.
Hast du diesen Plan zufällig parat. Möchte sehen, was der alte Hayek da genau ausgenkobelt hat. Was du beschreibst, wäre Wahnsinn. Ich kann nicht glauben, das Haek sowas machen würde, außer er wäre bereits senil gewesen.
>Die Golddeckung sollte durch einen Korb von real assets (Aktien, Immobilien etc.) ersetzt werden, dem Marktportefolio, das dann dem gleichen Mechanismus wie beim Goldstandard unterworfen ist.
Damit hast du einen Selbstläufer: Inflation -> Steigende Preise der Real Assets -> mehr"Geld"schaffungspotential -> noch mehr Inflation.
Das so lange, wie die Inflationierung expolentiell vor sich geht. Dann Crash nach unten: Fallende Preise -> Kontraktion der"Geldmenge" -> noch stärker fallende Preise -> usw.
vgl. auch Debitismus mit Land als"Deckung"
Solche Konstruktionen gab es bereits. Siehe Assignaten, Mefo und Ã-ffa,....
Oder aktuell: Immoblase in Japan 80er, Immos in USA bis dato, TMT Blase, Konsumentenschuldenblase...
Auch hier wurden mehr und mehr Kredite auf ständig steigende Kurse/Preise aufgetürmt. Und die Preise stiegen, weil auf Kredit gekauft wurde. Aber leider, leider: Im Rückwärtsgang funktioniert das ganze nicht und deswegen haben wir jetzt ein ordentlich Problem.
>Geld wäre wieder definiert, als soundsovielster Teil des Marktportefolios...
Und was weiter? Gehe ich dann mit dem Hunderter zur ZB und bekomme dafür 1/2 m² Lüneburger Heide? Oder 20 Aktien der Deutschen Telecom? 5 kg Marzipan oder 33 Nürnberger Rostbratwürstel?
Herzlichen Dank, aber so läuft das nicht.
Mit diesem Ansatz wäre alles"Geld". Tatsache ist aber, daß die meisten Sachen schlicht nicht die erforderlichen Geld-Eigenschaften aufweisen.
Man muß klar definieren was Geld ist, nämlich Gold. Dann ist auch klar was Kredit ist, nämlich das Versprechen Gold zu liefern. Die Sachwerte kommen hinzu als Besicherung der Kredite und nur als Besicherung, sonst haben sie im Finanzsystem nichts verloren.. Punkt.
>...und hätte wieder einen konkreten Schuldinhalt.
Geld ist keine Schuld, sonst wäre es nicht Geld sondern Kredit. Schau dir nur deine Silberbarren an: Wer schulded dir das was? Was schuldest du da wem?
>Wenn die Buba über so etwas nachdenken würde, wäre das eine kleine Sensation.
>Ich fürchte allerdings, Welteke geht es nur um die Goldpreismanipulation zur Verteidigung von fiat money.
Nee. Der Welteke sucht verzweifelt einen Ausweg. Er hat das"tote" Bubagold verleast und muß jetzt einsehen, daß er es nicht mehr wieder kriegt. Er will sich den De-facto-Verkauf post mortem legalisieren lassen, damit sein Allerwertester und der seiner Bank-Spezis gerettet ist. Schlosser bleib bei deinem Eisen...
>Gruß
>RD
Gruß
Diogenes

gesamter Thread: