- Nachlese zum 935 - Libertäre als Staatsfetischisten - dottore, 28.10.2002, 12:40
- Kein Grund zu Depressionen - R.Deutsch, 28.10.2002, 13:53
- @dottore - Verständnisfrage - R.Deutsch, 28.10.2002, 18:12
- Re: @RD - zur Verständnisfrage - Uwe, 28.10.2002, 18:35
- @Uwe - Vergangenheit - R.Deutsch, 28.10.2002, 20:51
- Re: Maple leafs als 'coming legal tender' oder als 'existing'? - dottore, 29.10.2002, 15:10
- @Uwe - Vergangenheit - R.Deutsch, 28.10.2002, 20:51
- Re: @dottore - Verständnisfrage - Popeye, 28.10.2002, 19:06
- @Popeye - Scheinargument - R.Deutsch, 28.10.2002, 21:18
- Re: @Popeye - Scheinargument - Popeye, 28.10.2002, 21:39
- Re: Ich m u s s die Münze haben, um abgabenbereit zu sein - dottore, 29.10.2002, 15:02
- Re: Ich m u s s den Scheffel Weizen haben, um abgabenbereit zu sein - Theo Stuss, 29.10.2002, 18:59
- Re: Warengeld - Kreditgeld: Alles dasselbe? - Dimi, 29.10.2002, 09:09
- Re: Warengeld - Kreditgeld: Alles dasselbe? - Popeye, 29.10.2002, 21:40
- Re: Warengeld - Kreditgeld: Alles dasselbe? - Dimi, 29.10.2002, 23:15
- Re: Warengeld - Kreditgeld: Alles dasselbe? - Popeye, 30.10.2002, 07:20
- Sprachverwirrung - R.Deutsch, 30.10.2002, 07:48
- Re: Sprachverwirrung?? Hab ich so was geschrieben?? - Popeye, 30.10.2002, 07:52
- All Money is Trust - R.Deutsch, 30.10.2002, 08:02
- Re: All Money is Trust - Popeye, 30.10.2002, 08:26
- Trust Yourself statt the Governement - R.Deutsch, 30.10.2002, 09:18
- Re: Trust Yourself -?? Bei Geld? Soll man sich selber bezahlen? - Dimi, 30.10.2002, 11:48
- Re: Trust the Governement! - dottore, 30.10.2002, 12:37
- @Popeye - Akzeptanzprobleme - R.Deutsch, 30.10.2002, 10:11
- Re: @Popeye - Akzeptanzprobleme - NEIN, aber ich geb' auf. Muss liquide bleiben. - Popeye, 30.10.2002, 10:57
- Trust Yourself statt the Governement - R.Deutsch, 30.10.2002, 09:18
- Re: All Money is Trust - Popeye, 30.10.2002, 08:26
- Re: Sprachverwirrung?? Hab ich so was geschrieben?? - Popeye, 30.10.2002, 08:08
- All Money is Trust - R.Deutsch, 30.10.2002, 08:02
- Re: Sprachverwirrung?? Hab ich so was geschrieben?? - Popeye, 30.10.2002, 07:52
- Re: Warengeld - Kreditgeld: Alles dasselbe? - Dimi, 30.10.2002, 11:43
- Hallo, @Dimi - Popeye, 31.10.2002, 15:37
- Re: Hallo, @Dimi - dottore, 31.10.2002, 15:49
- Re: Hallo, @Dimi Richtig so so war's gemeint aber ex ant und ex post eben als - Popeye, 31.10.2002, 16:03
- Re: 'Erfahrungstheorie des Geldes' - im Ernst jetzt? - dottore, 31.10.2002, 16:15
- Re: 'Erfahrungstheorie des Geldes' - im Ernst jetzt? - Popeye, 31.10.2002, 16:38
- Re: Marsmännchen lässt sich das Geld erklären (Schnellkurs) - dottore, 31.10.2002, 17:53
- Re: 'Erfahrungstheorie des Geldes' - im Ernst jetzt? - Popeye, 31.10.2002, 16:38
- Re: 'Erfahrungstheorie des Geldes' - im Ernst jetzt? - dottore, 31.10.2002, 16:15
- Re: Hallo, @Dimi Richtig so so war's gemeint aber ex ant und ex post eben als - Popeye, 31.10.2002, 16:03
- Re: Hallo, @Dimi - Popeye - Dimi, 31.10.2002, 19:25
- Re: Hallo, @Dimi - dottore, 31.10.2002, 15:49
- Hallo, @Dimi - Popeye, 31.10.2002, 15:37
- Sprachverwirrung - R.Deutsch, 30.10.2002, 07:48
- Re: Warengeld - Kreditgeld: Alles dasselbe? - Popeye, 30.10.2002, 07:20
- Re: Warengeld - Kreditgeld: Alles dasselbe? - Dimi, 29.10.2002, 23:15
- Re: Warengeld - Kreditgeld: Alles dasselbe? - Popeye, 29.10.2002, 21:40
- @Popeye - Scheinargument - R.Deutsch, 28.10.2002, 21:18
- Re: @dottore - Verständnisfrage - dottore, 28.10.2002, 19:15
- Re: @RD - zur Verständnisfrage - Uwe, 28.10.2002, 18:35
Re: @dottore - Verständnisfrage
-->>Lieber Dottore,
>nur mal zur Klarstellung, damit ich hier nicht gegen ein Phantom argumentiere. Du vertrittst die Ansicht (genau wie Innes, Heinsohn, Zarlenga, Chartalisten etc. und wohl auch Popeye)
>all money is credit
Nein.
Oder anders: all money is coined by and earmarked for government
>Das heißt, es gibt nicht so etwas wie Warengeld und auch keinen Tausch Ware gegen Warengeld.
Warengeld ist ein physisch existentes Abgabenerfüllungsmittel und kann bis zum Abgabenerfüllungszeitpunkt jederzeit mit allem getauscht werden, wonach das Herz begehrt.
Dabei zielt der Tausch aber letztlich auf die physische Verfügung über das Abgabenmittel. Wer also mit Ware gegen Warengeld tauscht, will das Abgabenmittel ertauschen, da er dieses an einen Termin gebunden haben muss. Bei der Ware kann er notfalls warten.
Je näher der Abgabentermin rückt, desto steiler (unelastischer) wird die Preis-Mengen-Funktion. Die Menge der Abgabe liegt in diesem Fall bekanntlich fest.
Zum Schluss muss der Abgabenverpflichtete alles bieten, um an das Abgabenmittel zu kommen - wobei dies"alles" wiederum von den Sanktionen abhängt, die bei Nichtleistung der Abgabe drohen.
>Das hat es auch früher nie gegeben. Also privates Huhn gegen privates Silber hat es nie gegeben, jedenfalls nicht in größerem Umfang und so daß eine Volkswirtschaft darauf aufgebaut wurde.
Über Tauschvolumina wissen wir nichts. Ich wüsste auch nicht, wie man sie rekonstruieren wollte.
Ansonsten ist der Treibsatz der Wirtschaft eine Funktion des jeweiligen Verschuldungsgrades, sofern es vollstreckbare (und nicht einfach hochbuchbare) Schulden sind. Wer nichts schuldet, hat weniger Grund (Zwang gar) zu leisten als jener, der schuldet.
Der stabilste Zwang zu leisten, ergibt sich aus dem Abgabenzwang.
>Oder ist Deine Position - die Macht musste zuerst eine bestimmte Menge Silber zum Standard erklären und danach konnten die Menschen auch privates Silber (z.B. selbstgeprägte Münzen) gegen private Hühner tauschen, weil die Menschen ohne Macht keinen Standard finden?
Zu dieser Position werde ich demnächst die Ergebnisse der Untersuchungen des Bristischen Museums zum frühesten Münzstandard (Elektron / Gold / Silber) ausbreiten, wie avisiert. Für das vormünzliche Metall (hier: Silber) gibt es entsprechende Untersuchungen über Assur, Mesopotamien und Anatolien, die ebenfalls zu Standards führen ("Reinheit" in drei Stufen).
>Also nochmals konkret, ist die Silbermünze nach Deiner Meinung ebenfalls Kredit, oder war das einmal Warengeld?
Die Münze wurde hoheitlich geprägt, um wiederum per Hoheitsakt kassiert zu werden. Zwischen Prägung und (anschließender) Ausgabe durch die Hoheit und dem Wiedererscheinen bei dieser ist die Münze just das, was Du als"Warengeld" bezeichnest.
Dass nicht alle ausgegebenen Münzen im gleichen Moment wieder zurück kehren können, versteht sich von selbst. Daraus erwächst das Phänomen der"Zirkulation" in der privaten Wirtschaft, der privaten"Hortung", usw.
Würde aber die Wiederausgabe von zurück fließenden Münzen eingestellt (modern: keine Staatsausgaben mehr, antik: Depothorte der Mächtigen), und kämen keine zusätzlichen Gepräge zustande (Bergbau ruht), flössen sämtliche Münzen, die je geprägt wurden über kurz oder lang wieder an die Ausgabestelle zurück.
Zum BGB siehe bitte Uwe.
Gruß!

gesamter Thread: