- EU-Osterweiterung: Kann mir das mal einer erklären? - Plutarch, 29.10.2002, 17:18
- Re: EU-Osterweiterung: Kann mir das mal einer erklären? - Emerald, 29.10.2002, 17:41
- Sehe ich ähnlich - Dieter, 29.10.2002, 18:37
- Re: EU-Osterweiterung: Kann mir das mal einer erklären? - Euklid, 29.10.2002, 18:08
- Re: EU-Osterweiterung: Wieder mal ein 'Euklid spezial'! Gruß (owT) - Galiani, 29.10.2002, 23:09
- Re: EU-Osterweiterung: Welche Interessen stehen dahinter? - t-bull, 29.10.2002, 21:58
- Re: EU-Osterweiterung: Welche Interessen stehen dahinter? - Euklid, 29.10.2002, 23:30
- Re: EU-Osterweiterung: Kann mir das mal einer erklären? - Emerald, 29.10.2002, 17:41
Sehe ich ähnlich
-->und würde noch ein wenig differenzieren:
Europa ist wie eine alte Aktiengesellschaft. Alles überaltert, kaum Kreativität, mehr Verwaltung als Produktivitätsfortschritte, Strukturen, die weltfremd sind. Wenn man dann noch wachsen und an Bedeutung gewinnen will, werden Zukäufe getätigt von jungen dynamischen Firmen (Hier Ost-Länder). Zuerst fallen immense Integrationskosten an, die falls es entspr. Synergien gibt, sich irgendwann rechnen sollen.
Und falls nicht, dann wird abgeschrieben - kennen wir doch schon.
Ich denke, es ist wie mit einer größeren Investition. Es braucht Jahre bis man in die Gewinnzone kommt (Deutschland). Das ganze rechnet sich nur, wenn der steigende Investitionsbedarf und Konsumbedarf auch wirklich zu wichtigen Teilen aus Westeuropa kommt.
Leider sind hierbei Chance und Risiko sehr ungleich verteilt. Während die Industrie eigentlich überhaupt kein Risiko dabei eingeht, wären Landwirte, Klein/Mittelgewerbe und ggf. Arbeitnehmer dazu verdonnert, die Lasten zu tragen, es sei denn, entsprechende Subventionen würden das wieder auffangen. - aber was mit denen in Zukunft vermehrt passieren wird, wissen wir ja spätestens seit ein paar Wochen.
Gesamtvolkswirtschaftlich macht es m.E. langfristig Sinn - falls wir vorher nicht schon unseren Bankrott anmelden müssen.
Gruß Dieter

gesamter Thread: