- State of the Art beim Metall-Problem (1) - dottore, 28.10.2002, 12:42
- Die wievielte Ankündigung des neuen Buches? - Wal Buchenberg, 28.10.2002, 14:18
- Re: Abwarten, es war nämlich leider völlig anderes als Marx 'vermutete' - dottore, 28.10.2002, 15:22
- Re: State of the Art beim Metall-Problem (1) - Galiani, 28.10.2002, 18:06
- Stunde Null - erhardbd, 28.10.2002, 18:44
- Re: State of the Art beim Metall-Problem (1) - dottore, 28.10.2002, 19:39
- Na ja, - viele Annahmen, wenig konkrete Belege. Dennoch Gruß (owT) - Galiani, 28.10.2002, 20:10
- Re: State of the Art beim Metall-Problem (1) - Vs. Großbergbau in der Steinzeit - Dimi, 28.10.2002, 22:18
- Re: Paläo-Metallurgie in Südafrika. Vielleicht interessant. - BillyGoatGruff, 28.10.2002, 22:45
- Re: Vielleicht interessant. Ja sehr! Dazu: Bergbau mit Hilfe von Feuer - dottore, 29.10.2002, 17:44
- Re: Great Zimbabwe: Steinbrech-Arbeit mittels Feuer und Wasser. - BillyGoatGruff, 29.10.2002, 21:57
- Re: Vielleicht interessant. Ja sehr! Dazu: Bergbau mit Hilfe von Feuer - dottore, 29.10.2002, 17:44
- Die wievielte Ankündigung des neuen Buches? - Wal Buchenberg, 28.10.2002, 14:18
Re: Great Zimbabwe: Steinbrech-Arbeit mittels Feuer und Wasser.
-->Das soll ziemlich sicher sein: das Material für die kleinen, rechteckigen Granitblöcke von sehr regelmässiger Grösse, welche das Baumaterial von Great Zimbabwe bilden, wurden durch Beheizen der domförmigen (halbkugeligen) Granithügel in der Umgebung mit Feuer und danach Abschrecken mit Wasser gewonnen.
Wie weit das 'untertags' funktionierte? Enormes Bewetterungsproblem, allerdings waren antike Schächte aus technischen Gründen nur von geringer Tiefe. Es könnte, obwohl äusserst gefährlich (Verbrennungsgas CO2 schwerer als Luft und absolut tödlich) funktioniert haben, wenn irgendeine antike Art der Zwangsbelüftung bekannt war.
Eine spannende Sache (für mich)!
Gruss,
billy

gesamter Thread: