- Nachlese zum 935 - Libertäre als Staatsfetischisten - dottore, 28.10.2002, 12:40
- Kein Grund zu Depressionen - R.Deutsch, 28.10.2002, 13:53
- @dottore - Verständnisfrage - R.Deutsch, 28.10.2002, 18:12
- Re: @RD - zur Verständnisfrage - Uwe, 28.10.2002, 18:35
- @Uwe - Vergangenheit - R.Deutsch, 28.10.2002, 20:51
- Re: Maple leafs als 'coming legal tender' oder als 'existing'? - dottore, 29.10.2002, 15:10
- @Uwe - Vergangenheit - R.Deutsch, 28.10.2002, 20:51
- Re: @dottore - Verständnisfrage - Popeye, 28.10.2002, 19:06
- @Popeye - Scheinargument - R.Deutsch, 28.10.2002, 21:18
- Re: @Popeye - Scheinargument - Popeye, 28.10.2002, 21:39
- Re: Ich m u s s die MĂĽnze haben, um abgabenbereit zu sein - dottore, 29.10.2002, 15:02
- Re: Ich m u s s den Scheffel Weizen haben, um abgabenbereit zu sein - Theo Stuss, 29.10.2002, 18:59
- Re: Warengeld - Kreditgeld: Alles dasselbe? - Dimi, 29.10.2002, 09:09
- Re: Warengeld - Kreditgeld: Alles dasselbe? - Popeye, 29.10.2002, 21:40
- Re: Warengeld - Kreditgeld: Alles dasselbe? - Dimi, 29.10.2002, 23:15
- Re: Warengeld - Kreditgeld: Alles dasselbe? - Popeye, 30.10.2002, 07:20
- Sprachverwirrung - R.Deutsch, 30.10.2002, 07:48
- Re: Sprachverwirrung?? Hab ich so was geschrieben?? - Popeye, 30.10.2002, 07:52
- All Money is Trust - R.Deutsch, 30.10.2002, 08:02
- Re: All Money is Trust - Popeye, 30.10.2002, 08:26
- Trust Yourself statt the Governement - R.Deutsch, 30.10.2002, 09:18
- Re: Trust Yourself -?? Bei Geld? Soll man sich selber bezahlen? - Dimi, 30.10.2002, 11:48
- Re: Trust the Governement! - dottore, 30.10.2002, 12:37
- @Popeye - Akzeptanzprobleme - R.Deutsch, 30.10.2002, 10:11
- Re: @Popeye - Akzeptanzprobleme - NEIN, aber ich geb' auf. Muss liquide bleiben. - Popeye, 30.10.2002, 10:57
- Trust Yourself statt the Governement - R.Deutsch, 30.10.2002, 09:18
- Re: All Money is Trust - Popeye, 30.10.2002, 08:26
- Re: Sprachverwirrung?? Hab ich so was geschrieben?? - Popeye, 30.10.2002, 08:08
- All Money is Trust - R.Deutsch, 30.10.2002, 08:02
- Re: Sprachverwirrung?? Hab ich so was geschrieben?? - Popeye, 30.10.2002, 07:52
- Re: Warengeld - Kreditgeld: Alles dasselbe? - Dimi, 30.10.2002, 11:43
- Hallo, @Dimi - Popeye, 31.10.2002, 15:37
- Re: Hallo, @Dimi - dottore, 31.10.2002, 15:49
- Re: Hallo, @Dimi Richtig so so war's gemeint aber ex ant und ex post eben als - Popeye, 31.10.2002, 16:03
- Re: 'Erfahrungstheorie des Geldes' - im Ernst jetzt? - dottore, 31.10.2002, 16:15
- Re: 'Erfahrungstheorie des Geldes' - im Ernst jetzt? - Popeye, 31.10.2002, 16:38
- Re: Marsmännchen lässt sich das Geld erklären (Schnellkurs) - dottore, 31.10.2002, 17:53
- Re: 'Erfahrungstheorie des Geldes' - im Ernst jetzt? - Popeye, 31.10.2002, 16:38
- Re: 'Erfahrungstheorie des Geldes' - im Ernst jetzt? - dottore, 31.10.2002, 16:15
- Re: Hallo, @Dimi Richtig so so war's gemeint aber ex ant und ex post eben als - Popeye, 31.10.2002, 16:03
- Re: Hallo, @Dimi - Popeye - Dimi, 31.10.2002, 19:25
- Re: Hallo, @Dimi - dottore, 31.10.2002, 15:49
- Hallo, @Dimi - Popeye, 31.10.2002, 15:37
- Sprachverwirrung - R.Deutsch, 30.10.2002, 07:48
- Re: Warengeld - Kreditgeld: Alles dasselbe? - Popeye, 30.10.2002, 07:20
- Re: Warengeld - Kreditgeld: Alles dasselbe? - Dimi, 29.10.2002, 23:15
- Re: Warengeld - Kreditgeld: Alles dasselbe? - Popeye, 29.10.2002, 21:40
- @Popeye - Scheinargument - R.Deutsch, 28.10.2002, 21:18
- Re: @dottore - Verständnisfrage - dottore, 28.10.2002, 19:15
- Re: @RD - zur Verständnisfrage - Uwe, 28.10.2002, 18:35
Re: Warengeld - Kreditgeld: Alles dasselbe?
-->Guten Morgen, @Dimi,
eigentlich stimme ich Dir in allem zu, nur die Betonungen liegen anders.
>vorab zur Klarstellung, die zugehörigen Diskussionen sind lange her (es ging u.a. um Newton): Die physikalische begründet keine ökonomische Kategorie.
>Der Stoff bei Warengeld hat aber einen Wert unabhängig vom Geldgebrauch, auch wenn dieser gering ist. Bei Kreditgeld ist er Null (das Papier lasse ich mal außen vor).
>>>- Warengeld hat keinen (konkreten) Schuldner; Kreditgeld hat ihn.
Ich halte diesen Unterschied für das Funktionieren einer Geldwirtschaft für völlig unerheblich. Nur wenn eins der Systeme mißbraucht wird hat es bedauerliche Konsequenzen.
>>Hat Kreditgeld wirklich einen konkreten potenten Schuldner, der alle fälligen Verpflichtungen zahlen könnte, oder ist das nur eine"statistische" Fiktion??
>Kreditgeld ist immer (umlauffähig gemachte) Schuld. Ob der Schuldner potent ist ist ein anderes Thema. Darauf kommt es bei der Feststellung von Unterschieden erst mal nicht an.
o.k. soweit wir nur die Unterschiede herausarbeiten
>Warengeld hat hingegen keinen konkreten Schuldner, es hat allenfalls die Allgemeinheit, die es gerne akzeptiert. Das Individuum aus der Allgemeinheit tut dies aber nicht als Schulder, sondern als Verkäufer (gegen Warengeld).
>Nur im einzelnen Zahlvorgang ist es gleichgültig, ob der Bäcker Warengeld oder Kreditgeld erhält, und es dann weiterreicht. Es wirkt gleich. Es ist deshalb aber nicht dasselbe.
Einverstanden. Aber dieser Unterschied Warengeld: Kreditgeld erklärt Wertinhalte - nicht Geld.
>>>- Warengeld behält einen Wert, auch wenn es (offiziell) nicht mehr Geld ist.
>>Das erklärt die Ware Geld, nicht aber 'Geld'!
>Sollte auch nur einen Unterschied aufzeigen zu Kreditgeld, das dann wertlos ist.
Richtig, aber ĂĽber Geld sagt uns der 'Restwert' wenig bzw. gar nichts.
>>Das Thema Money is Credit ist ein Nebenkriegsschauplatz.
>Mag fĂĽr den Autor zutreffen, von Dir aber wurde es herausgehoben (auch eben wieder im Beitrag an Reinhard 150898 hast Du mit 'Money is credit' geendet).
>>>Der ĂĽberwiegende Teil des Wertes von Warengeld speist sich aus dem Gebrauch als Geld.
Den letzte Satz verstehe ich nicht. Wenn Du meinst, dass Warengeld deshalb 'Wert' hat, weil seine Substanz eine Ware ist, widerspreche ich heftig.
>Aber Kredit ist es deshalb nicht.
>>Dann mußt Du das Akzeptanzproblem jeglichen Geldes anders erklären können.
>Man läßt sich in Euro bezahlen und nicht in Naturalien im Vertrauen darauf, mit Euro Naturalien erwerben zu können. Trotz Namensgleicheit u.a. im Englischen (Vertrauen/credit) wird dadurch Warengeld nicht zu Kredit.
Vertrauen und Kredit - endlich. Das englische Wort beschreibt beide Seiten dessen was Geld ausmacht. Ohne den so interpretierten 'credit' gibt es kein Geld. M.a.W. wir sollten uns weniger um die stoffliche Substanz und mehr um die Funktionsweise von Geld kĂĽmmern. Dann wird klar was Geld zu 'Geld' macht.
>GruĂź, Dimi
GruĂź & Dank
Popeye

gesamter Thread: